Düsseldorf. Zum Koalitionsvertrag der künftigen NRW-Landesregierung erklärt NRW- Landesgeschäftsführer Herbert Schulte vom Bundesverband mittelständische Wirtschaft (BVMW):
Beamtenmentalität durch Unternehmergeist ersetzen weiterlesen
Düsseldorf. Zum Koalitionsvertrag der künftigen NRW-Landesregierung erklärt NRW- Landesgeschäftsführer Herbert Schulte vom Bundesverband mittelständische Wirtschaft (BVMW):
Beamtenmentalität durch Unternehmergeist ersetzen weiterlesen
Düsseldorf. Der Bundesverband Deutscher Volks- und Betriebswirte zeigt sich erfreut darüber, dass Christdemokraten und Liberale sich in ihrem Koalitionsvertrag zur Regierungsbildung in Nordrhein-Westfalen auf das Ziel einigen konnten, ein Schulfach „Wirtschaft“ an weiterführenden Schulen einzurichten. Nun seien weitere Bundesländer am Zug, so der Verband.
Düsseldorf. VDMA NRW begrüßt es, dass die nordrhein-westfälische Landesregierung in der kommenden Legislaturperiode die Wirtschaftspolitik verstärkt in den Fokus rücken wird.
Kreis Steinfurt. Dieses Kontaktgespräch hatte wahrhaft eine zusammenschweißende Wirkung. Nicht, dass Bundestagsabgeordneter Jürgen Coße (SPD) und Frank Tischner, Hauptgeschäftsführer der Kreishandwerkerschaft Steinfurt-Warendorf in ihren Ansichten ein Herz und eine Seele sind.
Rheda-Wiedenbrück. Lautstarke Forderungen aus Washington und London treiben die EU-Länder noch enger zusammen. Elmar Brok, EU-Außenpolitiker der ersten Stunde, sagte jetzt vor Unternehmern im Kreis Gütersloh: „Wir sind uns in Sachen Trump und Brexit so einig wie nie zuvor.“ Als einer von drei Unterhändlern des Europäischen Parlaments stelle er sich auf harte Positionen ein, sagte er beim I. Forum International der Wiedenbrücker Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaft Wortmann und Partner.
Brexit-Verhandlungsführer Elmar Brok: „Trump und May treiben Europa neu zusammen“ weiterlesen
Kreis Steinfurt. Kann ein kurzer Zeichentrickfilm die politische und bürokratische Welt in Deutschland ändern? Werden in Zukunft Handwerksunternehmen und regionale Kreditinstitute vom Regelungswahn der Europa-, Bundes- und Landespolitik befreit? Wahrscheinlich nicht. Doch das erwarten die Verantwortlichen der Kreishandwerkerschaft Steinfurt-Warendorf (KH), der Volksbanken im Kreis Steinfurt, der Kreissparkasse Steinfurt und der VerbundSparkasse Emsdetten-Ochtrup mit ihrer Aktion „Überreglementierung abbauen“ auch nicht.
Düsseldorf. Der neu gewählte Landtag und die künftige Landesregierung müssen die Weichen für eine zukunftssichere Industrie in Nordrhein-Westfalen stellen und die Chance nutzen, Verbesserungen anzustoßen.
Die Handwerkskammer Münster sorgt sich um den Meisterbrief und die duale Ausbildung. Hintergrund ist das vorgeschlagene Dienstleistungspaket der Europäischen Kommission mit dem Ziel, Berufsreglementierungen generell abzubauen. Das betrifft auch die Meisterprüfung als Zulassungsvoraussetzung für die Selbstständigkeit.
Kammerpräsident Hans Hund bezieht Position gegen Vorschläge der EU-Kommission weiterlesen
Düsseldorf. Anlässlich der wirtschaftspolitischen Debatte im nordrhein-westfälischen Landtag fordert der Mittelstand ordnungspolitische Kurskorrekturen. Nach wirtschaftlich mageren Jahren müsse mit der Landtagswahl im Mai endlich der Wendepunkt folgen und Standortpflege in den politischen Fokus rücken, meint NRW-Landesgeschäftsführer Herbert Schulte vom Bundesverband mittelständische Wirtschaft:
Schulte: Politik darf Warnungen der Wirtschaft nicht ignorieren weiterlesen
Cem Özdemir, Parteivorsitzender von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, hat am 21. Februar BOGE KOMPRESSOREN in Bielefeld besucht. BOGE Geschäftsführer Wolf D. Meier-Scheuven ließ den Politiker einen typischen Arbeitsalltag erleben. In Gesprächen mit Mitarbeitern erfuhr Cem Özdemir von den Herausforderungen bei der Herstellung nachhaltiger Drucklufttechnologien. Weitere Themen waren die Entwicklung von effizienten Speichern für erneuerbare Energien, der Fachkräftemangel in der Branche und die Folgen überbordender Bürokratie.
Cem Özdemir besucht Bielefelder Innovationsfabrik weiterlesen