Der HARTING har-modular® Board Connector ist mit dem German Innovation Award 2021 in der Kategorie Gold ausgezeichnet worden – der höchsten Auszeichnung, die die Jury bei diesem Preis vergibt. Damit gewinnt HARTING den begehrten Preis bereits das dritte Jahr in Folge. Nachdem der German Innovation Award 2019 an die HARTING ix Industrial Lösung für miniaturisierte Ethernet-Verbindungen ging und 2020 an die Single Pair Ethernet Schnittstelle HARTING T1 Industrial, geht der Preis 2021 an das modulare har-modular® System. Die vom Kunden konfigurierbare Lösung stellt ein Novum im Gerätebau dar und erleichtert Entwicklern die Planung und Umsetzung von Prototypen und Seriengeräten.
HARTING har-modular® gewinnt German Innovation Award 2021 weiterlesenKategorie: Branche
Das Wichtigste kompakt aus Ihren Branchen.
Bewerbungen ab sofort: Gründerinnenakademie OWL 2021 startet 14.6.21
Gründerinnen, Jungunternehmerinnen und Frauen mit einer Gründungsidee sind herzlich eingeladen, sich für den zweiwöchigen Online-Workshop zu bewerben. Unter Anleitung von TOP-Coaches aus dem Businessbereich und professionellen Gründungsberaterinnen und -beratern, bringen die Teilnehmerinnen Ihre Geschäftsidee auf den Punkt und erweitern ihr persönliches und unternehmerisches Rüstzeug. Organisatorin ist das Kompetenzzentrum Frau und Beruf Ostwestfalen-Lippe mit Unterstützung folgender, regionaler Kooperationspartner und –partnerinnen: Deutsche Bank, Handwerkskammer Ostwestfalen-Lippe zu Bielefeld, IHK Ostwestfalen zu Bielefeld, pro Wirtschaft GT GmbH und WEGE Wirtschaftsentwicklungsgesellschaft Bielefeld mbH.
Die Gründerinnenakademie bietet Input u.a. zu folgenden Themen:
• Grundlagen der Existenzgründung: von der Rechtsformwahl zur sozialen Absicherung
• Business Model Canvas
• Steuern und Buchführung
• Elevator Pitch
• Stärkung des Unternehmerinnen-Ichs und Präsentationstraining
• Strategische Positionierung am Markt
• Social Media Marketing
• Kundengewinnung
• Geschäftsplan
• Finanzierungsgespräche
• Netzwerke und Fördermittel
Die Akademie findet statt vom 14. Juni 2021 – 25. Juni 2021, täglich von 9 bis 16 Uhr. Die Teilnehmerinnenzahl ist begrenzt. Für die Bewerbung müssen ein Lebenslauf, Angaben zur Geschäftsidee und ein Motivationsschreiben bis zum 11. Juni 2021 eingereicht werden. Das Angebot ist kostenlos. Weitere Informationen finden Sie auch unter www.frau-beruf-owl.de. Ansprechpartnerin ist Anna-Lena Lütke-Börding | Kompetenzzentrum Frau und Beruf OWL | Tel. 0521 96733-292 |Mail: a.luetke-boerding@ostwestfalen-lippe.de
Hintergrundinformationen
Die Gründerinnenakademie OWL ist Bestandteil des vom Land NRW geförderten und von der Ostwestfalen-Lippe GmbH getragenen Gründungsprojekts und hat zum Ziel Frauen dabei zu unterstützen existenzsichernd und wachstumsorientiert zu gründen.
„pergola stretch“ von markilux erhält „German Innovation Award“ 2021
Die neue großformatige „pergola stretch“ von markilux darf sich über einen zusätzlichen Preis freuen. Sie erhielt kürzlich den „German Innovation Award“ des Rates für Formgebung aus Frankfurt am Main in der Wettbewerbsklasse „Excellence in Business to Business – Building & Elements“ in der Kategorie „Winner“.
Produkte leben davon, etwas Neues zu erschaffen und einen zusätzlichen Nutzen zu bringen. Nicht selten greifen sie einen Trend auf und bedienen Bedürfnisse, die hieraus erwachsen sind. Das ist auch bei der „pergola stretch“ von markilux der Fall.
„pergola stretch“ von markilux erhält „German Innovation Award“ 2021 weiterlesenSteuerliche Regeln fürs Homeoffice an Corona-Zeiten angepasst
Die Corona-Pandemie ist dafür verantwortlich, dass inzwischen fast 19 Millionen Deutsche – also fast jeder zweite Arbeitnehmer – zeitweise oder ganz im Homeoffice arbeiten. „Darauf hat auch der Gesetzgeber reagiert und eine Homeoffice-Pauschale von fünf Euro pro Tag eingeführt – zunächst befristet auf die Steuerjahre 2020 und 2021“, informiert Dipl.-Kfm. Klemens Jackisch, Geschäftsführer der Münsteraner S&P Steuerberatung, die Teil der HLB Schumacher-Gruppe ist.
Steuerliche Regeln fürs Homeoffice an Corona-Zeiten angepasst weiterlesenVersmolder Rolf Nagel GmbH setzt auf ERP-Lösung der GWS
Die Rolf Nagel GmbH, einer der führenden Großhändler für Fleisch- und Wurstwaren in Deutschland, erneuert seine IT. Geplant ist, dass die bislang eingesetzte Warenwirtschaftslösung durch gevis ERP | BC der Münsteraner GWS Gesellschaft für Warenwirtschafts-Systeme mbH bis zum Frühjahr 2022 ersetzt wird. Fest vereinbart ist zudem die Einführung der Business Intelligence Software bi1, mit der deutlich genauere betriebswirtschaftliche Auswertungen möglich sind. Über weitere Add-on-Lösungen aus den Bereichen Dokumenten-Management und Telematik wird zudem bereits gesprochen. Das Familienunternehmen, das an acht deutschen Standorten rund 250 Mitarbeitende beschäftigt, erwartet von der neuen IT-Struktur schnellere administrative Abläufe, verbesserte Vertriebsmöglichkeiten und eine deutliche Weiterentwicklung des Online-Bestellwesens.
Versmolder Rolf Nagel GmbH setzt auf ERP-Lösung der GWS weiterlesenDigitale „Spätschicht: Industrie!“ präsentiert: Spies Kunststoffe GmbH
„Die Energiepreise belasten deutsche Industrieunternehmen schon heute. Durch den europäischen ‚Green Deal‘ sind noch weitere erhebliche Belastungen zu erwarten. Wenn Deutschland Industriestandort bleiben soll, darf dabei der energieintensive Mittelstand nicht aus dem Blickfeld geraten“, forderte Christof Spies, geschäftsführender Gesellschafter der Spies Kunststoffe GmbH in Melle, jetzt in der ersten digitalen „Spätschicht: Industrie!“.
Digitale „Spätschicht: Industrie!“ präsentiert: Spies Kunststoffe GmbH weiterlesen30 ha mit Bahnanschluss: Stadt Werlte gibt neues Industriegebiet frei
Nach fast zweijähriger Bauzeit hat die Stadt Werlte gemeinsam mit Vertretern aus Wirtschaft, Politik und Verwaltung eine über 30 ha große Erweiterung des Industriegebietes freigegeben. Die Gebietserweiterung „Nördlich der Sögeler Straße“ bildet den vorläufigen Abschluss und die dritte große Erweiterung im Zusammenhang mit der Umsetzung eines vor fünf Jahren eingeleiteten Masterplans für die Entwicklung des Industriegebietes Werlte.
30 ha mit Bahnanschluss: Stadt Werlte gibt neues Industriegebiet frei weiterlesenNeue Montagelinie für BERNSTEIN in China: 4 Mio. Türkontakte pro Jahr
Sechs Meter breit, sieben Meter lang und zwei Meter hoch – das sind die Maße der vollautomatisierten Montagelinie für SEL Türkontakte, die BERNSTEIN in seiner Tochtergesellschaft in Taicang (China) jüngst in Betrieb genommen hat.
Die 2005 gegründete Niederlassung beschäftigt 84 Mitarbeiter. Nah am Kunden und mit kurzen Lieferwegen punktet das Unternehmen am chinesischen Markt vor allem in der Aufzugbranche und liefert mittlerweile auch weltweit Sicherheitstechnik auf höchstem Niveau. Um der hohen Nachfrage an Türkontakten weiter nachzukommen, erweiterte BERNSTEIN China seine Produktion um die moderne Montagelinie.
Neue Montagelinie für BERNSTEIN in China: 4 Mio. Türkontakte pro Jahr weiterlesenBetriebskostenabrechnung 2021: welcher Umsatzsteuersatz? 19% oder 16%?
Viele Vermieter stehen derzeit vor der Aufgabe, die Betriebskosten für ihre Mietobjekte für das Jahr 2020 zu berechnen und sie mit den in diesem Zeitraum geleisteten monatlichen Nebenkostenvorauszahlungen zu verrechnen. Dabei ergibt sich ein Problem: Welcher Umsatzsteuersatz gilt für die Nebenkosten, sofern bei der Vermietung auf die Steuerbefreiung nach Paragraph 4 Nr. 12 UStG verzichtet wurde? Denn aufgrund des wirtschaftlichen Einbruchs infolge der Corona-Epidemie hatte die Bundesregierung den Umsatzsteuersatz für das zweite Halbjahr 2020 von 19 auf 16 Prozent beziehungsweise den ermäßigten von 7 auf 5 Prozent gesenkt.
Betriebskostenabrechnung 2021: welcher Umsatzsteuersatz? 19% oder 16%? weiterlesenUnternehmen setzen auf Ökoprofit – Teilnahme über die gfw noch möglich
Eine Entlastung von Umwelt und Klima bei gleichzeitiger Senkung der Betriebskosten sieht die Gesellschaft für Wirtschaftsförderung im Kreis Warendorf in der Aktion Ökoprofit. gfw- Geschäftsführerin Petra Michalczak-Hülsmann ruft daher die Unternehmen im Kreis zur Beteiligung auf. Frank Vorwerk ist ein Unternehmer, der aus dem Kreis Warendorf dabei ist. „Wir machen mit, weil wir unseren Kunden einen Mehrwert bieten wollen.” Dem geschäftsführenden Inhaber eines Stuckateurbetriebes in Warendorf ist das Denken über den Tellerrand nicht fremd. Vorwerk gehörte im vergangenen Jahr zu jenen sieben Firmen im Kreis Warendorf, die sich in besonderer Weise um ihre gesellschaftliche Verantwortung verdient gemacht haben und dafür als CSR-Unternehmen ausgezeichnet („Corporate Social Responsibility“) worden sind.
Unternehmen setzen auf Ökoprofit – Teilnahme über die gfw noch möglich weiterlesen