Die Stadtwerke-Geschäftsführer Willi Peters (l.) und Peter Vahrenkamp hoffen auf breite Unterstützung aus der Region, wenn das Online-Voting zum Deutschen Engagementpreis startet. (Foto: Stadtwerke Tecklenburger Land)
Tecklenburger Land. Die sieben Träger des Bürgerpreises für ehrenamtliches Engagement der Stadtwerke Tecklenburger Land haben die Chance, im Dezember mit dem Deutschen Engagementpreis ausgezeichnet zu werden. Wie der Ausrichter mitteilt, sind insgesamt bisher rund 250 Personen, Gruppen und Initiativen für den Preis nominiert.
Eröffneten gemeinsam das krz Forum 2016 (v.l.): Verbandsvorsteher Dieter Blume (Bürgermeister Petershagen) und Geschäftsführer Reinhold Harnisch (Foto: krz)
Gestern fand das 15. krz Forum in Lemgo statt. Das Kommunale Rechenzentrum Minden-Ravensberg / Lippe (krz) hatte Kunden, Anwender und Partner eingeladen, sich über seine neuesten Angebote für die kommunale IT zu informieren. Mit über 500 Gästen sah die Leistungsschau einen neuen Besucherrekord.
MULTIVAC ist einer der weltweit führenden Anbieter von Verpackungslösungen für Lebensmittel aller Art, Life Science- und Healthcare-Produkte sowie Industriegüter. (Foto: MULTIVAC Sepp Haggenmüller SE & Co. KG)
Wolfertschwenden. Für das automatisierte Zuführen, Beladen und Verpacken von geraden und gleichförmigen Würstchen hat MULTIVAC eine hygienische, effiziente und produktschonende Lösung entwickelt, die erstmals auf der IFFA 2016 vorgestellt wurde. Der MULTIVAC Centrifuge Feeder (MCF) lässt sich nahtlos in Verpackungslinien integrieren und ermöglicht eine Reduzierung der Handlingkosten von bis zu 60 Prozent im Vergleich zur manuellen Beladung.
Vom 21. bis 23. November findet im Messezentrum Bad Salzuflen die RegioGrün von MesseHAL statt. Die Fachmesse trägt der Bedeutung von Garten- und Landschaftsbau und Forstwirtschaft Rechnung und punktet unter anderem mit einem Rahmenprogramm, das sich mit der Nachhaltigkeit und dem Fachkräftemangel befasst. Eine ganze Reihe an Ausstellern hat bereits zugesagt.
Die Teilnehmer der Talkrunde auf der Auftaktveranstaltung in Werlte (von links): Bernd Bureck (Zukunft Emden GmbH), Uwe Sasse (Fahrzeugwerk Bernard Krone GmbH & Co. KG), Dr. Dirk Lüerßen (Ems-Achse), Bernd Bornemann (Stadt Emden) und Jan Wurps (Volkswagen AG). (Foto: k+ medienbüro Aurich)
„Der Wettbewerb wird zukünftig nicht mehr zwischen einzelnen Unternehmen stattfinden, sondern zwischen Wertschöpfungs-Clustern. Die Zusammenarbeit in einer Branche ist also zwingend erforderlich.“ Mit diesen eindringlichen Worten warb Bernd Bureck, Geschäftsführer der Zukunft Emden GmbH und Netzwerkmanager für das Kompetenzzentrum Automotive der Ems-Achse, für eine Mitarbeit in dem neuen Verbund.
Zufriedene Projektpartner (v.li.): Jochen Lamp, Leiter WWF Büro Ostsee, Dr. Michael Krüger, Leiter Technik Consulting der Tönsmeier Gruppe, Christoph Heinrich, WWF-Naturschutz-Vorstand, Ralf Schlatter, Manager Corporate Relations beim WWF Deutschland, Anne Wolf, WWF Büro Ostsee, Bernd Ranneberg, Sprecher der Gruppengeschäftsführung der Tönsmeier Gruppe, und Jürgen Tönsmeier, Vorsitzender des Aufsichtsrates der Tönsmeier Gruppe. (Foto: Tönsmeier / Axel Bahr/www.dasbild.berlin)
Porta Westfalica / München. Die Tönsmeier Gruppe hat während der vergangenen Woche auf der IFAT 2016 in München einen starken Eindruck hinterlassen: Das Familienunternehmen aus Porta Westfalica nutzte die Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft, um die Besucher zu den Themen Wertstoffrecycling, Altpapierhandel, Consulting und Engineering zu informieren. Breite Zustimmung gab es für das Projekt „Geisternetze“, das der WWF Deutschland am Messestand der Unternehmensgruppe vorstellte.
Alle Beteiligten stellten sich abschließend zum Gruppenfoto im NAZHA. (Foto: HARTING AG & Co. KG)
Espelkamp. Kinder für Technik zu begeistern, ihnen diese faszinierende Welt, ihre Perspektiven und Möglichkeiten näherbringen – das hat sich „KiTec – Kinder entdecken Technik“ zur Aufgabe gemacht. Seit fünf Jahren unterstützt HARTING als einziges Unternehmen in Ostwestfalen-Lippe dieses vorbildliche Projekt. Und zu diesem Jubiläum zogen die Verantwortlichen bei der jüngsten Verleihung des HARTING Forscherpreises eine sehr positive Bilanz.
v.l. Michael Kühn (Leitung ambrosia building), Michael Kämpfe (Leitung ambrosia marketing und Kommunikation), Reiner Calmund (Schirmherr „Tapfere Kinder e.V.), Jan Schipper (Geschäftsführung ambrosia), Dennis Diekmann (Leitung ambrosia compliance & services) – (Foto: Jonas Müller)
Bad Oeynhausen. Über 2.000 Besucher feierten bereits am 5. Juni mit einem Benefizfußballspiel der „Friends for Fans“ in Ostwestfalen den EM-Auftakt 2016. Eine Auswahl von Spielern aus Firmen der Facility-Management Branche, „ambrosia allstars“, waren gegen ein Team namhafter EX-Fußballgrößen, „weiße Brasilianer“, angetreten.
Strahlende Sieger des Businessplanwettbewerbs präsentierten am Dienstagabend in der Universität Paderborn ihre Auszeichnungen: Dr. Heino Büntemeyer und Dr. Benjamin Müller von der Biofidis AG, Stephan Fischer, Christian Klarhorst und Nikolai Soentgerath von der Khador GbR, sowie Justin Darmawan von Djahé Limun (v.l.n.r.). Hans-Jürgen Nolting, Vorstand der Stadtsparkasse Bad Oeynhausen und Juryvorsitzender (1.v.r.), und Wolfgang Marquardt (3.v.l.), Prokurist der OstWestfalenLippe GmbH, überreichten den Gewinnern die Urkunden und Preise. (Foto: OstWestfalenLippe GmbH)
Bielefeld/Paderborn. Eine Bio-Ingwerlimonade ohne künstliche Aroma- und Zusatzstoffe, individualisierbare Lautsprechersysteme mit großer Klangqualität, und innovative bioanalytische Methoden: Diese drei Geschäftsmodelle sind die Sieger beim Gründerwettbewerb startklar. Platz eins ging am Dienstagabend bei der Preisverleihung in der Universität Paderborn an das Unternehmen Djahe Limon für seine Bio-Ingwerlimonaden.
Lemgo/Laatzen. Die Firma Aventics, einer der weltweit führenden Hersteller von Pneumatikkomponenten und -systemen, ist neuer strategischer Partner im Lemgoer Forschungs- und Entwicklungszentrum CENTRUM INDUSTRIAL IT (CIIT). Aventics verspricht sich von der Partnerschaft, Lösungen im Bereich Industrie 4.0 strategisch weiter zu entwickeln. Mitte 2016 zieht Aventics dafür als Mieter in das CIIT im ostwestfälisch-lippischen Lemgo ein und nutzt die Büroflächen vor Ort, um mit Entwicklern und Forschern der CIIT-Partner in räumlicher Nähe zusammenzuarbeiten.