Studierende erleben Faszination der Fotografie

Faszination Fotografie. Sales Account Manager David Falk (l.) führte die Studierenden mit Miriam Bent von der Stiftung Standortsicherung (2.v.l.) und Linda Hagemann vom Studienfonds OWL (Mitte) durch die Vogelsänger Studios. Mit dabei waren die Stipendiatinnen und Stipendiaten (v.l.n.r.) Johannes Endl, Maira Stork, Miriam Flüchter, Susanne Jarosch, Karam Farkhat und Verena Bauer. (Foto: Vogelsänger Studios)

Lage. Wie entsteht ein Werbefoto? Und wie muss es gestaltet sein, damit es die Menschen erreicht? Bei einer Führung durch die Vogelsänger Studios hat eine Gruppe von Stipendiatinnen und Stipendiaten der Stiftung Studienfonds OWL hinter die Kulissen der Vogelsänger Studios in Lage blicken dürfen.

Studierende erleben Faszination der Fotografie weiterlesen

„LR Akademie“- Karriere trotz fehlender Ausbildung

v.l. oben: Sabrina Cieslack, Reinhard Huntemann, Hanno Studt, Ahmed Kambach v.l. mitte: Marcin Mrowiec, Sabine Hillmann, Rainer Faske v.l. unten: Isa Kambach, Igor Martens, Houssein Kouteich, Geschäftsführer Christian Hinsenhofen (Foto: LR Facility)

LR Akademie, so heißt das neue Personalentwicklungsprogramm von LR Facility Services (Barnstorf, Vechta). Geschäftsführer Christian Hinsenhofen hat dieses kontinuierliche Gesamtkonzept entworfen, welches den Mitarbeitern die Chance bietet, sich fachlich weiterzubilden und so den eigenen Arbeitsplatz zu sichern.

„LR Akademie“- Karriere trotz fehlender Ausbildung weiterlesen

Großer Gewinn für die Entwicklung der Region

Dr.-Ing. Roman Dumitrescu nimmt Ruf auf Professur an die Universität Paderborn an. (Foto: OstWestfalenLippe GmbH)

Paderborn. OstWestfalenLippe braucht die besten Köpfe in Wissenschaft und Wirtschaft, um sich im Standortwettbewerb zu behaupten und Wertschöpfung und Beschäftigung zu sichern. it´s OWL und Fraunhofer freuen sich, dass Roman Dumitrescu seine Karriere in der Region fortsetzt.

Großer Gewinn für die Entwicklung der Region weiterlesen

Gauselmann Gruppe erhöht Anzahl der Stipendien bei der Stiftung Studienfonds OWL

Warben auf dem Schulungszentrum der Gauselmann Gruppe, dem Schloss Benkhausen, für die Stiftung Studienfonds OWL (v.l.): Claus Buschmann, Wirtschaftsförderer der Stadt Lübbecke, Julia Kralemann, stellvertretende Geschäftsführerin der Stiftung Studienfonds OWL, Mona Schönberger, ehemalige Stipendiaten und heutige Mitarbeiterin der Gauselmann Gruppe sowie Wolfgang Regenbrecht, Personalleiter der Gauselmann AG. (Foto: Gauselmann AG)

Espelkamp. Das erste Praktikum während ihres Studiums der Wirtschaftswissenschaften machte Mona Schönberger in der Bilanzbuchhaltung der Gauselmann Gruppe – genau dort, wo die 25-Jährige jetzt, knapp vier Jahre später, ihren ersten Job ausübt. Möglich wurde dies auch durch die Stiftung Studienfonds OWL, von der Mona Schönberger ein Stipendium erhielt, und so auch Praktika bei Unternehmen in der Region absolvierte. Die familiengeführte, ostwestfälische Gauselmann Gruppe unterstützt die Stiftung Studienfonds OWL bereits seit 2007, und hat die Anzahl der durch sie finanzierten Stipendien nun von einem auf drei erhöht.

Gauselmann Gruppe erhöht Anzahl der Stipendien bei der Stiftung Studienfonds OWL weiterlesen

Regionaler Salon am 18. Januar: Die soziale Stadt der Zukunft

Mit dem anhaltenden Druck auf den Wohnungsmarkt entstehen neue Auf-, aber auch Abwertungsdynamiken ganzer Quartiere, welche die ohnehin voranschreitende Segregation der Bevölkerung beschleunigen können. Es besteht die Gefahr ganzer abgehängter Stadtteile und Schichten. Dies wiederum führt zu einem erhöhten Konfliktpotential zwischen den ausdifferenzierten Gruppen. Ist das Programm Soziale Stadt dieser Herausforderung gewachsen? Dieser Frage widmet sich der nächste „Regionale Salon“ an der Hochschule OWL.

Regionaler Salon am 18. Januar: Die soziale Stadt der Zukunft weiterlesen

Wissenschaftsministerium NRW und Stifterverband fördern digitale Lehre

Prof. i.V. Hans Sachs, (Foto: Hochschule OWL)
Prof. i.V. Hans Sachs, (Foto: Hochschule OWL)

Ein neues Fellowship-Programm unterstützt NRW-weit 46 Lehrende bei der Einführung innovativer digitaler Lehrvorhaben an Hochschulen. Darunter ist mit Prof. i.V. Hans Sachs auch ein Antragssteller der Hochschule OWL. Für die Umsetzung seines Konzeptes am Fachbereich Detmolder Schule für Architektur und Innenarchitektur erhält der Inhaber des Lehrgebiets CAD knapp 47.000 Euro. Die Fellowships werden jährlich ausgeschrieben. Insgesamt hatten sich Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen von 20 Hochschulen in NRW beworben.

Wissenschaftsministerium NRW und Stifterverband fördern digitale Lehre weiterlesen

DeTec GmbH hat am Green Day teilgenommen

Mitte November hat der jährliche bundesweite „Green Day“ stattgefunden und die DeTec GmbH aus Detmold war mit einem eigenen Workshop dabei. (Foto: DeTec GmbH)
Mitte November hat der jährliche bundesweite „Green Day“ stattgefunden und die DeTec GmbH aus Detmold war mit einem eigenen Workshop dabei. (Foto: DeTec GmbH)

Beim „Green Day“ lernen Unternehmen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen Schülerinnen und Schüler aus ihrer Region kennen und stellen ihnen vor Ort ihr Engagement für Umwelt- und Klimaschutz vor. Ein Gewinn für beide Seiten: „Green Day“-Anbieter gewinnen Nachwuchskräfte. Jugendliche entdecken grüne Berufs- und Studienperspektiven. Der Green Day wird vom Bundesumweltministerium aus Mitteln der Nationalen Klimaschutzinitiative gefördert und von der Zeitbild Stiftung durchgeführt.

DeTec GmbH hat am Green Day teilgenommen weiterlesen

Letztes Gründungsseminar im CARTEC in 2016

Für alle, die schon immer von einem eigenen Unternehmen geträumt haben, bietet die Wirtschaftsförderung Lippstadt GmbH in Zusammenarbeit mit dem Institut für Existenzgründungen und Unternehmensführung zum Monatswechsel November/Dezember ein letztes Existenzgründungsseminar im Jahr 2016 an. Die zweitägige Veranstaltung behandelt die Fragen, wie ein Gewerbe angemeldet wird, wie der erste Kontakt mit dem Finanzamt aussieht, wie ein Businessplan erstellt wird und wie Gründer an erste Kunden kommen.

Letztes Gründungsseminar im CARTEC in 2016 weiterlesen

Wissenschaftliche Leistungen zum 25. Mal mit Dr. Oetker Preis ausgezeichnet

v.l.n.r. Prof. Dr.-Ing. Ulrich Müller (Hochschule Ostwestfalen-Lippe), Master-Preisträger Christian Merck, Bachelor-Preisträgerin Saskia Wucher, Prof. Dr. Thomas Gassenmeier (Hochschule Ostwestfalen-Lippe), Dr. Konrad Hörstmann-Jungemann (Dr. Oetker). (Foto: Dr. Oetker)
v.l.n.r. Prof. Dr.-Ing. Ulrich Müller (Hochschule Ostwestfalen-Lippe), Master-Preisträger Christian Merck, Bachelor-Preisträgerin Saskia Wucher, Prof. Dr. Thomas Gassenmeier (Hochschule Ostwestfalen-Lippe), Dr. Konrad Hörstmann-Jungemann (Dr. Oetker). (Foto: Dr. Oetker)

Bielefeld/Lemgo. Zum 25. Mal in Folge haben heute die Hochschule Ostwestfalen-Lippe und das Unternehmen Dr. Oetker zwei Hochschulabsolventen für ihre herausragenden wissenschaftlichen Leistungen mit dem Dr. Oetker Preis ausgezeichnet. Christian Merck aus Bad Salzuflen nahm den mit 5.000 Euro dotierten Preis für seinen Masterabschluss im Studiengang Life Science Technologies entgegen.

Wissenschaftliche Leistungen zum 25. Mal mit Dr. Oetker Preis ausgezeichnet weiterlesen

Wie Unternehmen fit für die Digitalisierung werden

Am 10. November können Unternehmer sich in Meppen über das Thema Digitalisierung informieren. Dort ist die „mobile Fabrik“ des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums Hannover zu Gast. Experten informieren über verschiedene Themenbereiche, beraten die Teilnehmer und geben konkrete Tipps.

Wie Unternehmen fit für die Digitalisierung werden weiterlesen