Mit Juli 2022 übernimmt der Silo- und Tankfahrzeughersteller GRW den Schmitz Cargobull Standort für Motorwagenaufbauten in Toddin, Mecklenburg-Vorpommern. GRW Europe fertigt vor Ort Silo- und Tank-Trailer für den europäischen Markt. Die Produktion der Schmitz Cargobull Motorwagenaufbauten wird am Standort Toddin fortgeführt. Schmitz Cargobull ist mit 40 Prozent an der GRW Holding beteiligt und mit diesem Schritt bauen die beiden Unternehmen die Zusammenarbeit weiter aus.
Silo- und Tankfahrzeughersteller GRW übernimmt Schmitz Cargobull Produktionswerk und Mitarbeiter am Standort Toddin weiterlesenKategorie: Branche
Das Wichtigste kompakt aus Ihren Branchen.
Open Air Sommer in Büren – umsonst und draußen
Musik und Sommerlaune im Rathausinnenhof
Immer freitags im August erwartet die Freundinnen und Freunde der Livemusik auch in diesem Jahr wieder ein abwechslungsreiches Programm beim Bürener Open Air Sommer. Bei Imbiss und frischen Getränken im Innenhof des Rathauses wird wieder gefeiert. Um jeweils 20:00 Uhr startet das Programm des Musiksommers und verspricht Musikgenuss für laue Sommerabende.
Open Air Sommer in Büren – umsonst und draußen weiterlesenGanzheitliches Unternehmenskonzept zu Umwelt- und Mitarbeiterschutz
LR Facility Services stellt Nachhaltigkeitsbericht 2021 vor
Nachhaltigkeit ist eines der zentralen Themen unserer Zeit. Vor dem Hintergrund drängender Herausforderungen wie Klimawandel und sozialer Ungleichheit ist nachhaltiges Handeln heute weit mehr als Umwelt- und Ressourcenschutz. Wie diese komplexe Problematik zukunftsorientiert in einem Dienstleistungsunternehmen umgesetzt werden kann, präsentiert der Barnstorfer Familienbetrieb LR Facility Services in seinem »Nachhaltigkeitsbericht 2021«. Er beinhaltet die Entsprechenserklärung des Unternehmens zum Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK), der die Nachhaltigkeitsleistungen von Unternehmen transparent und vergleichbar macht.
Ganzheitliches Unternehmenskonzept zu Umwelt- und Mitarbeiterschutz weiterlesenBaustart erfolgt: Nagel-Group entwickelt Multi-Temp Logistikzentrum für den Großraum München
Die Nagel-Group hat ein Großprojekt für die südliche Metropolregion München gestartet. Mit dem ersten Spatenstich erfolgte der Ausbau des Logistikstandortes Schweitenkirchen, neue Tiefkühlhallen mit einer Kapazität von 13.200 Palettenstellplätzen entstehen bis Ende 2023. Die neuen Logistikhallen werden auf einem 23.000 Quadratmeter großen Grundstück errichtet. Für die Weiterentwicklung des rund 40 Kilometer nördlich der Landeshauptstadt gelegenen Logistikzentrums zu einer Multi-Temp-Anlage investiert die Nagel-Group rund 40 Millionen Euro.
Baustart erfolgt: Nagel-Group entwickelt Multi-Temp Logistikzentrum für den Großraum München weiterlesenAutomatisierte Lagerlogistik für mehr Flexibilität und Nachhaltigkeit
Westfalia zeigt auf der FACHPACK materialschonendes Handling von hohen Nutzlasten, Format- und Fertigware
Borgholzhausen/Nürnberg – Westfalia Logistics Solutions Europe empfängt die Besucher der FACHPACK diesmal am Stand 4-160 (Halle 4). Der deutsche Intralogistik-Spezialist präsentiert vom 27. bis 29. September auf der Europäischen Fachmesse für Verpackung, Technik und Prozesse im Messezentrum Nürnberg seine nachhaltigen, effizienten Technologien für die Lagerautomatisierung unter anderem in der Verpackungsindustrie.
Automatisierte Lagerlogistik für mehr Flexibilität und Nachhaltigkeit weiterlesenBelegschaft gut auf dem Laufenden halten
Mitarbeiter-App soll bei markilux für noch mehr Teilhabe, Transparenz und guten Austausch sorgen
markilux hat dieses Jahr ein digitales Tool eingeführt, das die interne Kommunikation bei dem Markisenhersteller effizienter und schneller machen soll. Es heißt „markilux connect“ und ist eine Kombination aus Intranet und App. Das neue Tool bietet Infos und News zu allen wichtigen Unternehmensthemen. Und es dient dazu, mit der Belegschaft schneller in den regelmäßigen Austausch zu kommen.
Belegschaft gut auf dem Laufenden halten weiterlesenWeidmüller gratuliert zehn Nachwuchskräften zum Abschluss ihrer Ausbildungszeit
Zufriedene Gesichter bei zehn Auszubildenden, sie freuten sich über den erfolgreichen Abschluss ihrer Ausbildungszeit bei Weidmüller: Die Nachwuchskräfte feierten – unter Berücksichtigung der Pandemieregeln – die Zeugnisübergabe, die Ausbildungsleiterin Romina Kehl geleitet hat.
Weidmüller gratuliert zehn Nachwuchskräften zum Abschluss ihrer Ausbildungszeit weiterlesenIdeenwettbewerb für Schülerinnen und Schüler sucht die besten Gründungsideen
Verbundprojekt Gründergeist #Youngstarts Münsterland ruft zum Mitmachen bis 4.September auf
Gründerluft schnuppern und mit eigenen Ideen durchstarten: Das Verbundprojekt Gründergeist #Youngstarts Münsterland ruft Schülerinnen und Schüler aus dem gesamten Münsterland zu einem großen Ideenwettbewerb auf. Gesucht sind nützliche, witzige, neue und kluge Ideen – vom nachhaltigen Strohhalm über Apps bis zur neuen Recycling-Technik. Die Ideen können in Form eines Videos oder einseitigen Textes auf www.youngstarts-gruendungsidee.com eingereicht werden. Bewerbungsschluss ist der 4. September.
Ideenwettbewerb für Schülerinnen und Schüler sucht die besten Gründungsideen weiterlesenCERES II ist erfolgreich beim Field Robot Event
Top 3 in mehreren Kategorien: Studentisches Team der FH Münster erzielt gute Platzierungen bei Turnier in Mannheim mit Agrarroboter
Münster/Steinfurt – Wer zur Arbeit raus aufs Feld geht, macht sich dreckig. Das gilt für Menschen ebenso wie für Roboter. Und deshalb befindet sich CERES II, der Agrarroboter eines studentischen Teams vom Fachbereich Maschinenbau an der FH Münster, jetzt auch erstmal in der Reinigung. Denn CERES II kommt frisch vom Acker, konkret: vom Field Robot Event in Mannheim, bei dem das Team gleich in mehreren Disziplinen jeweils zu den drei besten gehörte. Einen ersten, einen zweiten und zwei dritte Plätze hat die Mannschaft belegt – und baut ihren Roboter deshalb jetzt erst einmal auseinander, um ihn einer Grundreinigung zu unterziehen und von Staub- und Schmutzresten zu befreien.
CERES II ist erfolgreich beim Field Robot Event weiterlesentrans-o-flex gewinnt zum sechsten Mal in Folge den EURODIS-Preis für die beste Qualität
- Operative Exzellenz ein weiteres Jahr lang mit harten Fakten bewiesen: tägliche Messung von Laufzeiten, Statusinformationen, Datenübermittlung und Abliefernachweisen
- Qualität zieht Kunden stark an: EURODIS transportiert im ersten Halbjahr 80 Prozent mehr Sendungen
Zum sechsten Mal in Folge hat der Expressdienst trans-o-flex 2022 den jährlich vergebenen Preis für die beste operative Qualität im EURODIS-Verbund erhalten, dem Netz für gemeinsame internationale Transporte von Paketen und Paletten in 36 europäischen Ländern. Kriterien für die Preisvergabe sind zahlreiche Qualitätsmessungen. So werden über den Zeitraum eines Jahres täglich Daten wie Laufzeiten, Statusinformationen, Vollständigkeit der Datenübermittlung oder Abliefernachweise erhoben und ausgewertet.
trans-o-flex gewinnt zum sechsten Mal in Folge den EURODIS-Preis für die beste Qualität weiterlesen








