Düsseldorf. Über 300 Top-Akteure aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik trafen sich auf dem Kongress „Industrie 4.0 im Mittelstand – Spitzenstandort NRW“ in Düsseldorf, um die Chancen und wesentlichen Arbeitsfelder von Industrie 4.0 zu diskutieren und neue Entwicklungen für die mittelständischen Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus in Nordrhein-Westfalen anzustoßen.
Fachunterricht im Fach Arbeitslehre: (oben v.l.n.r) Peter Wehrmann (Schulleiter Sekundarschule), Felix Pilgrim (Lenze Azubi), Michael Beckmann (Leiter Education & Training Lenze), Monika Rehmert (Bürgermeisterin Extertal), Ralf Klemme (Head of Human Resources Lenze), (unten v.l.n.r.) Christian Burns (Schüler Sekundarschule, Elena Riemann (Lenze Azubi), Patrick Kästingschäfer (Schüler Sekundarschule). (Foto: Lenze)
Extertal. Die besten Kooperationen sind diejenigen, in denen im Vergleich zu vollmundigen Absichtserklärungen in Papierform dann auch tatsächlich intensiv gemeinsam gearbeitet wird. Die Partnerschaft zwischen der Sekundarschule NORDLIPPE in Extertal und dem Antriebs- und Automatisierungshersteller Lenze zählt deshalb zu erfolgreichen Beispielen einer funktionierenden Kooperation, weil alle gemeinsam an einem Strang ziehen. Und ein gemeinsames Ziel haben: Begeisterung wecken für technische Berufe.
Erfolgreiche Neuansiedlung: Lingens Erster Stadtrat Stefan Altmeppen (rechts) und Dietmar Lager von der Wirtschaftsförderung (links) begrüßten Andreas (2.v.r.) und Michael Ostermann an ihrem neuen Standort im Gewerbegebiet Schüttelsand. (Foto: Stadt Lingen (Ems))
Lingen. Rund sechs Millionen Gartengeräteartikel für Erwachsene und Kinder vertreibt die FT-Ostermann GmbH pro Jahr an Händler in ganz Deutschland und das angrenzende Ausland – vom Besen über den klassischen Spaten bis hin zur modernen Laubschaufel. Vor gut drei Monaten ist das Familienunternehmen von Haselünne in das Lingener Gewerbegebiet Schüttelsand gezogen.
Lingen. Studierende des Campus Lingen haben in Kooperation mit der Stadt und den betreffenden Unternehmen Recruiting-Videos zu den Ausbildungsmöglichkeiten bei Mainka, Baerlocher und RWE im IndustriePark Lingen gedreht. Während eines Pressegesprächs im Rathaus stellten sie diese kürzlich Vertretern der Stadt Lingen vor.
Beim Automobilhersteller Behr-Hella Thermocontrol (BHTC) sorgen mobile Datenerfassungsterminals für Transparenz und Sicherheit in den Logistikprozessen. (Foto: Fotos: Behr-Hella Thermocontrol GmbH (BHTC))
Um die Transparenz seiner logistischen Prozesse zu verbessern, setzt Automobilzulieferer Behr-Hella Thermocontrol (BHTC) auf zweidimensionale Codes und Handheld PCs. Bei der Auswahl der Hardware und der Integration der Lösung vertraut Behr-Hella auf das Know-how des Auto-ID-Spezialisten AISCI Ident.
Gut „performt“: Wilhelm Heidbrede, 1. Vorsitzender Profilerin Suzanne Grieger-Langer (weiße Jacke) Karin Friedrich-Wellmann, 2. Vorsitzende (dunkle Brille) Inka Noack, Moderation im Bielefelder Lichtwerk. (Foto: Hilla Südhaus)
Bielefeld. Das Bielefelder KompetenzNetz lädt einmal im Jahr zur Vortragsveranstaltung ein. Mit der diesjährigen Gastrednerin Suzanne Grieger-Langer gelang es dem Gastgeber erneut, Wissensvermittlung mit hohem Unterhaltungswert zu verbinden. Scharfzüngig und oft schonungslos analysierte die Kommunikationsexpertin das nicht immer friedliche Miteinander im Berufsalltag. Rege Diskussionen unter den 130 geladenen Gäste folgten. Das Business-Event fand am Dienstagabend im Lichtwerk-Filmtheater statt.
Berlin/ Düsseldorf. Anlässlich der heute vom Bundeskabinett diskutierten neuen Förderrichtlinie zum Breitbandausbau erklärt NRW-Landesgeschäftsführer Herbert Schulte vom Bundesverband mittelständische Wirtschaft (BVMW):
Hochkonzentriert montiert Jolien Thäsler bei MSF-Vathauer einen Elektromotor. (Foto: zdi-Zentrum Lippe)
Gütersloh, Höxter, Lemgo, Minden. Programmieren, Experimentieren und Konstruieren: Bei den it´s OWL Schülercamps tauchten 50 Schülerinnen und Schüler eine Woche lang in die Welt der technischen Berufe ein. In Unternehmen und Hochschulen lernten sie ganz praktisch Ausbildungsberufe und Studienangebote kennen.
Wilfried Lüken im Kreise des neues Leitungsteams auf Gut Böddeken (v.l.): Jan-Helge Kuhn, Leiter der Wohngrundschule, Wilfried Lüken, ehemaliger Internatsleiter, Gabriele Dost, Leiterin der sozialpädagogischen Wohngemeinschaften, Eduard Kloppenburg, neuer Internatsleiter, Thomas Blauschek, Geschäftsführer und Träger des Internates. (Foto: Internat Gut Böddeken)
Nach 33 Jahren Betriebszugehörigkeit wurde auf Gut Böddeken der langjährige Leiter des Fachinternates für Kinder und Jugendliche, Wilfried Lüken, in den Ruhestand verabschiedet.
Tecklenburger Land. 16.10.15 Mit dem Gewinn der 14 Konzessionen für die Strom- und Gasnetze in den beteiligten Kommunen haben die Stadtwerke Tecklenburger Land einen weiteren Meilenstein in der noch jungen Unternehmensgeschichte erreicht.