Die Compact Rail-Laufrollenführungen von Rollon für den Maschinenbau und viele andere Anwendungsfelder sind sehr robust und ermöglichen einen Toleranzausgleich durch Selbstausrichtung in zwei Ebenen (Foto: Rollon)
Die vielseitig einsetzbaren Compact Rail-Linearschienen sind schmutzunempfindlich und können mit Verfahrgeschwindigkeiten von bis zu neun Metern pro Sekunde bewegt werden. Da sie sehr kompakt sind, lassen sie sich auch bei Konstruktionen mit kleinem Bauraum problemlos unterbringen.
André Keeve wird geschäftsführender Gesellschafter bei der Softwaresysteme Keeve GmbH
Ibbenbüren. Die Softwaresyteme Keeve GmbH stellt die Weichen für die Zukunft. Zum 1. Januar 2018 übernimmt André Keeve (40) als geschäftsführender Gesellschafter den Vorsitz der Geschäftsführung des CRM und ERP-Software- Entwicklers mit Sitz im westfälischen Ibbenbüren.
Crowdfox und Crowdfox Business sind technologisch einzigartige Verkaufs- bzw. Beschaffungsplattformen. Durch das hochentwickelte, datendynamische System können Lieferanten die Preise so kalkulieren, dass Crowdfox seinen privaten und gewerblichen Kunden stets sehr gu?nstige Marktpreise anbieten kann. (Bild: Crowdfox)
Bielefeld/Köln. Mit Crowdfox etabliert sich derzeit ein neues E-Commerce Portal unter den Handelsplattformen. Das Kölner Startup richtet sich sowohl an Business- als auch an Endkonsumenten. Innerhalb von zwei Jahren hat das Unternehmen eine große und breit gefächerte Produktpalette aufgebaut: Millionen Produkte sind auf Crowdfox und Crowdfox Business gelistet.
Michael Rennerich, Vorstand der Janz Tec AG, und Dr. Fabian Christ, Geschäftsführer der verlinked GmbH, auf der SPS IPC Drives 2017 (Foto: Janz Tec AG)
Paderborn. Beim gemeinsamen Messeauftritt auf der SPS IPC Drives 2017 wurde es besiegelt: Janz Tec und verlinked kooperieren. Gemeinsam bieten sie ein Lösungspaket für Data Broker Aufgaben in der digitalisierten Produktion. verlinked als Software-Anbieter des „API Gateway“ zum flexiblen Zugriff auf Maschinendaten ergänzt das Janz Tec Portfolio für Industrie Computer und Lösungen zur IoT-Anbindung optimal.
kunststoffland NRW Branchentag in Lüdenscheid (Foto: kunststoffland NRW e.V.)
Düsseldorf. Am 18. Januar 2018 findet der kunststoffland NRW Branchentag in Lüdenscheid statt. Fachkräftebedarf, Globalisierung, Digitalisierung, Elektromobilität, Nachhaltigkeit, Image von Kunststoff – die Kunststoffindustrie steht vor großen Herausforderungen! Bisherige Arbeits-, Produktions- und Distributionsprozesse, aber auch Geschäfts- und Denkmodelle der Branche verändern sich innerhalb kürzester Zeit radikal und gehören auf den Prüfstand.
Annette Nothnagel, neue Regionale-Managerin in OWL (Foto: OWL GmbH)
Bielefeld. Annette Nothnagel übernimmt ab dem 1. Januar 2018 die Position der REGIONALE-Managerin bei der OWL GmbH. Als Kopf eines kleinen Teams wird sie die Umsetzung der REGIONALE 2022 in OWL leiten.
NRW-Heimatministerin Ina Scharrenbach überreichte Landrat Manfred Müller (li.), Vorsitzender der Gesellschafterversammlung der OWL GmbH, und Herbert Weber, Geschäftsführer der OWL GmbH, den ersten Förderbescheid für die REGIONALE. (Foto: OWL GmbH)
Bielefeld. Kurz vor Weihnachten hatte NRW-Heimatministerin Ina Scharrenbach für die Vertreter der OWL GmbH eine besondere Gabe: Sie überreichte Landrat Manfred Müller, Vorsitzender der Gesellschafterversammlung der OWL GmbH, und Geschäftsführer Herbert Weber gestern in Düsseldorf einen Förderbescheid in Höhe von 700.000 Euro für das REGIONALE-Management. Neben der Förderung der REGIONALE-Projekte unterstützt das Land auch die OWL GmbH bei der Umsetzung des Managements.
SMOWL-TALK zur neuen EU-Datenschutz- Grundverordnung. Qualitätsmerkmal oder Bürokratiemonster? Jetzt mal Butter bei die Fische! (Foto: Scoial Media OWL)
Die EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist seit Mai 2016 in Kraft. Die Übergangsfrist zur Umsetzung endet am 25. Mai 2018. Unternehmen sollen bis dahin ihre Geschäftsprozesse nachweisbar angepasst haben. Auf der letzten Zielgerade heißt es jetzt „Ärmel hochkrempeln, Chancen nutzen.“ Warum Datenschutz nicht als Qualitätsmerkmal und Wettbewerbsvorteil strategisch mit einbinden? Sorgen Sie vor – anstatt teuer nach! SMOWL Mitglieder informieren.
Oliver Niggemann ist Professor an der Hochschule OWL und stellvertretender Leiter von Fraunhofer in Lemgo. Er forscht zum Thema „Maschinelles Lernen“ im Bereich Big Data in der Produktion. Am 12. Und 13. Dezember ist er Chair auf der Fachkonferenz „Big Data Technology in the Production Line“ in Düsseldorf. (Foto: Fraunhofer IOSB-INA)
Lemgo/Düsseldorf. Maschinelles Lernen (ML) und Künstliche Intelligenz (KI) sorgen dafür, dass Maschinen selbstständig werden. Was bedeutet das für die Zukunft der Arbeit und der Gesellschaft? Diese und andere essentielle Fragen werden heute und morgen auf der internationalen Konferenz »Big Data Technology in the Production Line« in Düsseldorf gestellt – unter der Leitung des Fraunhofer IOSB-INA aus Lemgo.
Erster europaweit zugelassener Pritschenwagen von Fiat mit Erdgasantrieb (Foto: Modersohn)
Spenge. Den Anstrengungen, eine umweltbewusste Unternehmenskultur bei Modersohn, Hersteller für Befestigungssysteme und Industriebauteilen aus Edelstahl Rostfrei zu pflegen, folgen Taten.