Die Münsteraner GWS Gesellschaft für Warenwirtschafts-Systeme mbH, einer der führenden Anbieter von ERP-Systemen für den Handel im deutschsprachigen Europa, freut sich über einen weiteren Vertriebserfolg im technischen Großhandel. Von der rund 50 Mitarbeiter zählenden Adolf Richter – Stahl-Metalle-Kunststoffe GmbH in Kiel kam der Auftrag, bis zum Frühjahr 2022 die Software gevis ERP | BC plus verschiedene Add-On-Lösungen in den Bereichen Dokumenten-Management sowie Controlling zu installieren. Ausschlaggebend für die Beauftragung waren Microsoft als Basis, die bereits vorhandenen Schnittstellen zum Einkaufsverband NORDWEST Handel AG sowie die vielen Referenzen im segment-übergreifenden Großhandel. Zudem spielte die Zusammenarbeit mit dem Bad Bramstedter IT-Dienstleister bauXpert eine Rolle. Das neue ERP-System sowie die Add-on-Programme werden in dessen Rechenzentrum gehostet und überwacht.
GWS: Adolf Richter Stahl-Metalle-Kunststoffe künftig mit gevis ERP|BC weiterlesenKategorie: Branche
Das Wichtigste kompakt aus Ihren Branchen.
„TransGate“ neu an Lingener Georgstraße. Arbeitsschutz, Software etc.
Im neuen Gebäudekomplex des „Rial-Kauf“ an der Georgstraße sind nun auch die letzten Büroräume vermietet: Yvonne und Jürgen Baars sind mit ihrem Unternehmen „TransGate“ eingezogen. Sie bieten professionelle Softwarelösungen für den Arbeitsschutz in Unternehmen aller Größen und Branchen an. Das Unternehmen befindet sich aktuell im Wandel, denn die beiden vom Ehepaar Baars geführten Firmen „TransGate“ und „SLH“ sollen unter dem Namen „TransGate“ zusammenfließen und die derzeitigen drei Standorte werden an dem neuen Standort an der Georgstraße vereint. „Wir sind froh, dieses Büro hier in Lingen gefunden zu haben und unseren Mitarbeitern hier nun angenehme Arbeitsbedingungen in hellen, klimatisierten Räumen mit Glasfronten nach draußen und zum Flur hin bieten zu können“, erklärte Geschäftsführer Jürgen Baars.
„TransGate“ neu an Lingener Georgstraße. Arbeitsschutz, Software etc. weiterlesenKreisläufe: Wie die Lücke bei Kunststoffen geschlossen werden kann
Der nachhaltige Umgang mit Kunststoffen gehört zu den entscheidenden Faktoren, um die ambitionierten Klimaziele des Pariser Vertrags zu erreichen. Der Maschinen- und Anlagenbau setzt sich dafür ein, eine echte Kreislaufwirtschaft bei Kunststoffen zu schaffen. Deshalb spricht sich der VDMA auch für produktspezifische Einsatzquoten für Rezyklate aus. Dadurch würden Kunststoffe mehrfach genutzt und die CO2-Bilanz entlastet. Ziel ist, die Rohstoffmärkte neu auszurichten und die Verwendung von Rezyklaten preislich attraktiver zu machen. Bisher sind sie teurer als neu hergestellte Kunststoffe, weil deren Herstellung sich an den sehr günstigen Rohölpreisen orientiert.
Kreisläufe: Wie die Lücke bei Kunststoffen geschlossen werden kann weiterlesenWirtschaftslage im Handwerk 2020/21: Bauhandwerk stützt die Konjunktur
Das Handwerk leidet unter der Corona-Krise und den Eindämmungsmaßnahmen – wenn auch unterschiedlich stark. Während die Geschäfte im Bauhauptgewerbe und im Ausbaugewerbe oftmals noch gut laufen, leiden Kfz-Gewerbe und Nahrungsmittelhandwerk deutlich unter den Folgen. Das ergab die Frühjahrs- Umfrage der Creditreform Wirtschaftsforschung, an der gut 1.100 Handwerksbetriebe teilnahmen. Insgesamt beurteilte das Handwerk die Geschäftslage merklich schlechter als im Vorjahr. 62,7 Prozent der Befragten meldeten in diesem Zusammenhang ein „gut“ oder „sehr gut“. Im Vorjahr waren das noch 76,2 Prozent. Aufgrund der Dominanz des Bauhandwerks sind die Einbrüche bei der Geschäftslage insgesamt aber moderat. Untergangsstimmung herrscht nicht. Die Baukonjunktur bleibt ein wichtiger Stabilitätsanker.
Wirtschaftslage im Handwerk 2020/21: Bauhandwerk stützt die Konjunktur weiterlesenKlimaschutz in Lemgo: Investitionen und innovative Teamarbeit!
Der Klimaschutz lässt sich in einer Kleinstadt effizient vorantreiben, wenn die Stadtverwaltung und die Stadtwerke an einem Strang ziehen – und bei ihren Vorhaben und Maßnahmen stets die Bürger*innen mitnehmen: Das zeigt sich am Beispiel Lemgos, der Alten Hansestadt, die beim Klimaschutz vor Ort wieder einmal eine Vorreiterrolle übernimmt.
Wenn ein historischer Stadtkern mit zahlreichen denkmalgeschützen Fachwerkhäusern eine durchgängige Wärmedämmung der Gebäudehüllen erschwert, sind andere innovative Konzepte gefragt, um die Klimaziele zu erreichen. In Lemgo setzen die Stadtverwaltung und die Stadtwerke dabei auf mehrere Säulen:
Klimaschutz in Lemgo: Investitionen und innovative Teamarbeit! weiterlesenWeidmüller stärkt Fokus und Engineering-Kompetenz für Prozessindustrie
Der Detmolder Elektronikspezialist Weidmüller setzt auf Tradition und Erfahrung: Mit der Gründung von „Klippon Engineering UK Limited“ bündelt Weidmüller sein langjähriges Know-how im Bereich Prozessindustrie in einer neuen Tochtergesellschaft mit Sitz in Leicester, Großbritannien. Zugleich kehrt Weidmüller damit zu seinen Wurzeln zurück und setzt eine mehr als 60-jährige Erfolgsgeschichte fort: Bereits 1959 eröffnete Weidmüller einen eigenen Standort in Großbritannien und gründete dort die Klippon Electricals Ltd..
Weidmüller stärkt Fokus und Engineering-Kompetenz für Prozessindustrie weiterlesenWAGO: 100% biologisch abbaubare Papierluftpolster ersetzen Kunststoff
Nachhaltigkeit ist eine Gemeinschaftsaufgabe. Auch der Verbindungstechnik- und Automatisierungsspezialist WAGO stellt sich den aktuellen Herausforderungen. Dazu gehören unter anderem die Abfallvermeidung und die Verbesserung von Recyclingkreisläufen.
WAGO: 100% biologisch abbaubare Papierluftpolster ersetzen Kunststoff weiterlesenMERKUR Casino darf sich erneut „Top Nationaler Arbeitgeber“ nennen
MERKUR Casino, ein Tochterunternehmen der familiengeführten, ostwestfälischen Gauselmann Gruppe, gehört zum siebten Mal in Folge zu den beliebtesten 1.000 Arbeitgebern in 40 Branchen in Deutschland. Das geht auf eine Untersuchung des Magazins „FOCUS-Business“ zurück, das die Bewertungen von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern auswertete und die „Top Nationalen Arbeitgeber 2021“ auszeichnete.
MERKUR Casino darf sich erneut „Top Nationaler Arbeitgeber“ nennen weiterlesenWas alles geht, wenn nicht alles geht! – Ausbildung in Pandemie-Lippe
„Lippe und die Region Ostwestfalen sind vor allem von inhabergeführten, klein- und mittelständischen Unternehmen mit einem breiten Branchenmix geprägt. Um die altersbedingten Abgänge aus den Unternehmen zu kompensieren, kann durch die berufliche Ausbildung ein großer Beitrag geleistet werden, um einen Wissenstransfer sicherzustellen und auch zukünftig die passenden Fachkräfte zu finden“, betont Barbara Schäfer, Leiterin der Agentur für Arbeit Detmold, bei einem Unternehmensbesuch zur Woche der Ausbildung in einem 1964 gegründeten Traditionsunternehmen in Lemgo-Lieme: Kramp & Kramp GmbH + Co.KG.
Was alles geht, wenn nicht alles geht! – Ausbildung in Pandemie-Lippe weiterlesenVDZ: Zahlen – Daten – Fakten zum deutschen Fahrradfachhandel 2020
Nach Angaben des in Bielefeld ansässigen Verband des Deutschen Zweiradhandels e. V. (VDZ) entwickelte sich das Jahr 2020 für den Fahrradhandel, nach einem Schock im Frühjahr durch den sog. ersten Covid-19 bedingten Lock-Down, zu einem außerordentlichen Umsatzerfolg.
Begünstigt durch eine anhaltendende Schönwetterlage von Frühjahr bis Herbst konnten deutlich zweistellige Umsatzzuwächse generiert werden. Die Fahrradbranche gehörte zu den wenigen Handelsbranchen, die den Umsatzverlust in der Lockdown-Phase, teils innerhalb von zwei Wochen, zum Großteil wieder aufgeholt hatte. Unter Berücksichtigung von Zutrittsbegrenzungen, langen Wartezeiten vor den Geschäften und Umsetzung sämtlicher Hygienemaßnahmen, eine große Herausforderung.
VDZ: Zahlen – Daten – Fakten zum deutschen Fahrradfachhandel 2020 weiterlesen