Der Einfluss der Corona-Pandemie auf die Büroflächennachfrage sowie die anhaltend knappe Angebotslage in Münster haben im Jahr 2020 den erzielten Umsatz auf 78.000 Quadratmeter sinken lassen. Das Ergebnis lag zehn Prozent unter dem zehnjährigen Durchschnitt und etwa 25 Prozent unter dem 2019er Allzeithoch. Ein wesentliches Indiz für den Druck auf dem Markt ist die auf 1,2 Prozent gesunkene Leerstandsquote. Der historische Tiefstwert liegt unterhalb der gesunden Fluktuationsreserve von zirka drei Prozent. Experten bezeichnen ein Niveau ab drei Prozent als notwendig für die Funktionsfähigkeit des Marktes, damit sich dieser schnell und effektiv an konjunkturelle Zyklen anpassen kann. Neben der niedrigen Leerstandsquote hat die seit Jahren stabile, hohe Nachfrage auch die Mietpreise nachhaltig beeinflusst. Der Durchschnittsmietpreis ist auf knapp über 11 Euro/Quadratmeter (€/m²) nettokalt angestiegen. In der Spitze werden in Münster mittlerweile 15,50 €/m² nettokalt realisiert, und zwar in den Büromarktzonen City, Hafen und Technologiebereich Nord.
Pandemie und Flächenengpass haben Münsters Büromarkt belastet weiterlesenKategorie: Branche
Das Wichtigste kompakt aus Ihren Branchen.
Erneuerbare Energien: 300.000 Arbeitsplätze 2019 in Deutschland
Im Jahr 2019 sicherten erneuerbare Energien knapp 300.000 Arbeitsplätze in Deutschland. Davon rund 105.700 bei der Windkraft, 112.100 im Bereich Biomasse, 51.700 bei der Solarenergie, 24.500 in der Geothermie und 5.700 bei der Wasserkraft. In mehr als 4.700 Firmen in NRW waren 2018 rund 46.000 Beschäftigte im Bereich der erneuerbaren Energien tätig; aktuellere Zahlen liegen noch nicht vor.
Erneuerbare Energien: 300.000 Arbeitsplätze 2019 in Deutschland weiterlesenRemeha: Jürgen Jahn geht nach über 28 Jahren in den Ruhestand
Mit dem Juli diesen Jahres beginnt im Produktmanagement bei Remeha in Deutschland eine neue Ära: Der langjähriger Leiter, Jürgen Jahn, geht mit 62 Jahren in den verdienten Ruhestand. Nach beruflichen Stationen im Handwerk begann Jahn im November 1992 seine Laufbahn bei Remeha in Krefeld. In den ersten fünf Jahren als Leiter im Kundendienst, später dann als Produktmanager.
Remeha: Jürgen Jahn geht nach über 28 Jahren in den Ruhestand weiterlesenOWL Summer School gibt Jugendlichen Einblicke in die Arbeitswelt
Wie entscheide ich mich am Ende der Schulzeit für Studium und/oder Ausbildung? Aufgrund der Einschränkungen durch die Corona-Pandemie konnten Abiturient:innen und Oberstufenschüler:innen im vergangenen Jahr kaum Praxisluft schnuppern. Die OWL Summer School ‚Step Forward‘ bietet Jugendlichen ab 16 Jahren darum ab dem 19.7.21 die Gelegenheit, in technische Berufe hineinzuschauen und sich mit Studierenden und Fachkräften auszutauschen. So können sie aus erster Hand erfahren, wie man mit Technik Zukunft gestalten kann. Das Programm wird organisiert vom Fraunhofer IEM, dem Spitzencluster it‘s OWL, der OstWestfalenLippe GmbH, MINT 4.OWL, den zdi-Zentren in OWL sowie der Universität Paderborn. Auf einer Infoveranstaltung am 1. Juli von 17 Uhr bis 18 Uhr gibt es Einblicke in das Programm und die Beteiligungsmöglichkeiten.
OWL Summer School gibt Jugendlichen Einblicke in die Arbeitswelt weiterlesenBielefelder Kanzlei HLB Stückmann auf Focus Money Bestenliste
Qualität setzt sich durch: Focus Money hat die Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaft HLB Stückmann aus Bielefeld erneut als „Top Steuerberater“ ausgezeichnet. Die Kanzlei erreichte auf allen Gebieten herausragende Ergebnisse. Dr. Wolfgang Zündorf, Partner bei HLB Stückmann, freut sich über das Prädikat und gibt das Lob an seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter weiter: „Dass wir zum wiederholten Mal ausgezeichnet wurden, zeigt, dass unsere Mitarbeitenden – auch in Corona-Zeiten – hervorragende Arbeit leistet. Deshalb bedanke ich mich für den erfolgreichen Einsatz unseres Teams.“
Bielefelder Kanzlei HLB Stückmann auf Focus Money Bestenliste weiterlesenZuliefermesse FMB ’21: Einblicke in die Digitalisierung der Produktion
Wie werden Industrieunternehmen in zwei oder fünf Jahren produzieren? Wie sieht die Smart Factory der Zukunft aus, welche (digitalen und realen) Werkzeuge und Maschinen wird sie nutzen? Wer Antworten auf diese Fragen sucht, sollte den 10. bis 12. November 2021 in den Kalender eintragen. An diesen drei Tagen findet zum sechzehnten Mal die FMB – Zuliefermesse Maschinenbau statt. Der Messestandort Bad Salzuflen befindet sich mitten in Ostwestfalen-Lippe, kurz OWL, und damit in einer Kernregion nicht nur des Maschinenbaus, sondern auch von Industrie 4.0.
Zuliefermesse FMB ’21: Einblicke in die Digitalisierung der Produktion weiterlesenSprühbeölung: Anlagenbauer Sugden investiert in technotrans-Lösung
Die technotrans SE baut seine Aktivitäten in der Lebensmittelindustrie weiter aus. Sugden Ltd, einer der führenden Hersteller von Produktionslinien für Backwaren, investiert in das hochpräzise Sprühbeölungssystem spray.xact food. Die ersten technotrans-Geräte kommen als mobile Variante in den Pancake- und Multi-Plant-Linien des britischen Anlagenbauers zum Einsatz. Durch den nebelarmen und druckluftfreien Trennmittelauftrag sparen Sugden-Anwender Ressourcen, verbessern ihre Produktqualität und verhindern ungewünschte Ölablagerungen in der Produktionsumgebung. Das technotrans-System soll zukünftig in weitere Sugden-Anlagen, unter anderem zur Waffelherstellung, verbaut werden.
Sprühbeölung: Anlagenbauer Sugden investiert in technotrans-Lösung weiterlesenVierter FIEGE Innovation Challenge: Erster Platz für Start-up Camideos
Das Start-up Camideos hat sich im Finale der FIEGE Innovation Challenge 2021 durchgesetzt. Das Gründer-Team um Andreas Rudi, Philipp Rose, Felix Mildner und Steffen Link vom Fraunhofer Institut überzeugte am vergangenen Donnerstag die Jury mit der Idee einer Software und Plattform zur Emissionsverfolgung, die Unternehmen beim Einsatz von Lkws unterstützt, von der Kaufentscheidung bis hin zur Optimierung des Energieverbrauchs. Der Sieger erhält ein Preisgeld in Höhe von 5.000 Euro. Zudem begleitet FIEGEs Company Builder XPRESS Ventures das Team von Camideos auf seinem weiteren Weg.
Vierter FIEGE Innovation Challenge: Erster Platz für Start-up Camideos weiterlesenkrz: Umstellung auf newsystem erfolgreich abgeschlossen
Eines der größten Projekte der letzten Jahrzehnte hat im Kommunalen Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (krz) planmäßig seinen Abschluss gefunden: Alle Verbandskommunen wurden Anfang 2021 „in time and budget“ auf die neue Finanzlösung newsystem umgestellt. Dies beinhaltete den kompletten krz-Finanzservice inklusive des krz-Freigabeworkflows, der DMS-/Archivintegration u.v.m. Das Altsystem wurde ab 2022 vom Hersteller abgekündigt und stand somit nicht mehr zur Verfügung.
krz: Umstellung auf newsystem erfolgreich abgeschlossen weiterlesenSchmeer GmbH erster SHK-Fachgroßhändler mit IaaS-Cloud-Modell der GWS
Die Saarbrücker Richard Schmeer GmbH, Spezialist für Bad, Heizung sowie Installationstechnik, wird als erster Fachgroßhändler im SHK-Umfeld das Infrastructure as a Service (IaaS)-Angebot der Münsteraner GWS Gesellschaft für Warenwirtschafts-Systeme mbH nutzen. Das Konzept sieht vor, dass alle bislang auf unternehmenseigenen Servern gespeicherten Inhalte in die Microsoft Azure Cloud übertragen werden. Die 40 Mitarbeitenden des Unternehmens können diese dann online von unterschiedlichsten Endgeräten abrufen. Zu den Dokumenten, Informationen und Programmen, die online genutzt werden können, gehören neben allen Unternehmens- und Kundendaten auch das seit 2013 genutzte ERP-System gevis sowie das damit verbundene Dokumentenmanagement-System s.dok/s.scan. Die unternehmensweite Einführung von Microsoft 365 sowie die Installation neuer, speziell auf Cloud-Services ausgerichteter Endgeräte sind zudem Teil des IT-Auftrags. Durch die Umstellung auf das IaaS-Modell senkt die Richard Schmeer GmbH nachhaltig die Kosten und die Aufwände im Bereich IT.
Schmeer GmbH erster SHK-Fachgroßhändler mit IaaS-Cloud-Modell der GWS weiterlesen