Lingener Unternehmen erklären die Stärken des Standorts

Lingen. Große Flächen, niedrige Kosten, das einzigartige Konzept der „industriellen Inseln im Park“ – nur drei der großen Standortvorteile, die den IndustriePark Lingen für internationale Investoren interessant machen. Dazu kommen die guten Lebensbedingungen für qualifizierte Mitarbeiter und die Erfolgsgeschichten der Nachbarn im IndustriePark. Gar nicht so leicht, all diese Botschaften in knapp vier Minuten unter zu bringen. Das neue Imagevideo des IndustrieParks schafft das aber.

Lingener Unternehmen erklären die Stärken des Standorts weiterlesen

Überschuldungsrisiko in Deutschland wieder gesunken

Neuss. Das Schuldnerklima in Deutschland hat sich im Frühjahr 2015 spürbar verbessert und liegt aktuell mit 110 Punkten (Winter 2014/15: 94 Punkte) deutlich im positiven Bereich. Das ist das Kernergebnis der aktuellen repräsentativen Frühjahrsumfrage von Boniversum.

Überschuldungsrisiko in Deutschland wieder gesunken weiterlesen

Das Angenehme mit dem Nützlichen verbinden

Kreis Gütersloh. Heute Hamburg, morgen Berlin, übermorgen Kreis Gütersloh! Dass der Kreis Gütersloh nicht nur interessant für Freizeittouristen ist, zeigen die vielen Geschäftsreisenden, die Jahr für Jahr den Kreis Gütersloh besuchen. Die neue Rubrik „Tagen im Kreis Gütersloh“ auf dem Portal www.ErfolgsKreis-GT.de informiert über die vielseitigen Tagungsmöglichkeiten im ganzen Kreis.

Das Angenehme mit dem Nützlichen verbinden weiterlesen

Jobcenter Lippe – Noch 200 freie Ausbildungsstellen

Beraten bei der Suche nach dem richtigen Ausbildungsplatz (von links): Rudolf Obermeier von der Industrie- und Handelskammer Lippe zu Detmold, Rolf-Rüdiger Geismann von Handwerkskammer Ostwestfalen-Lippe zu Bielefeld, Andrea Schäfer von der Netzwerk Lippe gGmbH sowie der Vorstand des Jobcenters Lippe Henning Matthes. (Foto: IHK Lippe / IHK Bielefeld)
Beraten bei der Suche nach dem richtigen Ausbildungsplatz (von links): Rudolf Obermeier von der Industrie- und Handelskammer Lippe zu Detmold, Rolf-Rüdiger Geismann von Handwerkskammer Ostwestfalen-Lippe zu Bielefeld, Andrea Schäfer von der Netzwerk Lippe gGmbH sowie der Vorstand des Jobcenters Lippe Henning Matthes. (Foto: IHK Lippe / IHK Bielefeld)

Kreis Lippe. Die Klassiker kennt jeder: Bäcker, Maler, Tischler, Kaufmann. Aber auch außergewöhnlichere Ausbildungen standen zur Auswahl beim Ausbildungsfinale des Jobcenters Lippe. „Hörgeräteakustiker oder Mechaniker für Reifen und Vulkanisationstechnik sind nur zwei Beispiele für Berufe, in denen es zurzeit noch freie Ausbildungsstellen in Lippe gibt“, erklärt Henning Matthes, Vorstand des Jobcenters Lippe.

Jobcenter Lippe – Noch 200 freie Ausbildungsstellen weiterlesen

WestfalenSprung 2015: Martin-Leicht-Preis für Stadt- und Regionalentwicklung verliehen

Vertreter der Preisträger mit dem Vorstandsvorsitzenden der Stiftung Westfalen-Initiative, Dr. Karl-Heinrich Sümmermann (Foto: Westfalen-Initiative)
Vertreter
der Preisträger mit dem Vorstandsvorsitzenden der Stiftung
Westfalen-Initiative, Dr. Karl-Heinrich Sümmermann (Foto: Westfalen-Initiative)

Altena. Die Spannung blieb bis zuletzt erhalten. „Und der Sieger ist – Siegen mit dem Projekt ,Zu neuen Ufern ́“. Erst mit diesem Satz von Laudator Achim Dahlheimer wurde öffentlich bekannt, wer der erste Preisträger beim WestfalenSprung 2015 ist.

WestfalenSprung 2015: Martin-Leicht-Preis für Stadt- und Regionalentwicklung verliehen weiterlesen

Von Auszubildenden für Auszubildende

Mehr als 120 Schüler und Eltern informierten sich am Tag der Ausbildung über Zukunftschancen bei der Felix Schoeller Group. (Foto: Felix Schoeller Group)
Mehr als 120 Schüler und Eltern informierten sich am Tag der Ausbildung über Zukunftschancen bei der Felix Schoeller Group. (Foto: Felix Schoeller Group)

Nach dem Erfolg bei der Premiere, nun die Fortsetzung: Zum zweiten Mal lud die Felix Schoeller Group Schüler aus Osnabrück mit ihren Eltern zum Tag der Ausbildung ein. Und das Angebot kam auch bei der zweiten Auflage gut an: Mehr als 120 Besucher informierten sich über Ausbildungsangebote und Zukunftschancen in einem weltweit agierenden Familienunternehmen.

Von Auszubildenden für Auszubildende weiterlesen

Die Plantag-Gruppe wächst weiter

Neues Fertigwarenlager der Plantag-Gruppe in Detmold (Quelle: PLANTAG Coatings GmbH)
Neues Fertigwarenlager der Plantag-Gruppe in Detmold (Quelle: PLANTAG Coatings GmbH)

Detmold. Die Plantag-Gruppe wächst weiter und schafft eine Basis für die Expansion im deutschen Markt. Durch den Erwerb der Firma Jordan Lacke war es für Hanno Baumann, Geschäftsführer der Plantag Coatings GmbH, erforderlich, die Lagerkapazitäten am Standort im neuen Fertigwarenlager in Detmold auszuweiten.

Die Plantag-Gruppe wächst weiter weiterlesen

Kinder-Ferienwelt in ELA-Räumen

Willkommen in der Ferienwelt – ELA unterstützte Rossmann bei der Umsetzung der Kinderbetreuung. (Foto: ELA Container GmbH)
Willkommen in der Ferienwelt – ELA unterstützte Rossmann bei der Umsetzung der Kinderbetreuung. (Foto: ELA Container GmbH)

Immer wenn die Ferienzeit naht, stehen viele berufstätige Eltern vor der Frage: Wo finde ich eine adäquate Betreuung für meine Kinder? Das Drogerieunternehmen Rossmann in Großburgwedel hat zusammen mit dem Raumspezialisten ELA für seine Mitarbeiter eine Antwort gefunden und in direkter Nähe zur Firmenzentrale einen 170 Quadratmeter großen ELA Kindergarten eingerichtet – jedes Kind fand hier einen Betreuungsplatz.

Kinder-Ferienwelt in ELA-Räumen weiterlesen

NRW-Bauhauptgewerbe: 1,7 Prozent höhere Produktion im März 2015

Düsseldorf (IT.NRW). Das nordrhein-westfälische Bauhauptgewerbe produzierte im März 2015 um 1,7 Prozent mehr als ein Jahr zuvor. Wie Information und Technik Nordrhein-Westfalen als statistisches Landesamt mitteilt, lag die Produktion im Hochbau um 2,2 Prozent und im Tiefbau um 1,2 Prozent über dem Niveau des März 2014.

NRW-Bauhauptgewerbe: 1,7 Prozent höhere Produktion im März 2015 weiterlesen

„Wir müssen ein Europa bauen, das auf die Unterschiedlichkeit Rücksicht nimmt“

In einem Interview nimmt Georg Milbradt, ehemaliger Ministerpräsident von Sachsen, Bezug auf Roman Herzogs jüngste Mahnung vor einem europäischen Zentralstaat. Roman Herzog beklagte, dass ein EU-Recht von 60.000 bis 70.000 Seiten „in der Tendenz nicht mehr viel mit einem Rechtsstaat zu tun“ hat.

„Wir müssen ein Europa bauen, das auf die Unterschiedlichkeit Rücksicht nimmt“ weiterlesen