Spatenstich erfolgt: Land Nordrhein-Westfalen startet Bau der Forschungsfertigung Batteriezelle in Münster

Erster Bauabschnitt der Großforschungsanlage für die industrielle Batteriezellen-Produktion soll Ende 2022 abgeschlossen sein. Das Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie und das Ministerium für Kultur und Wissenschaft teilen mit:

Der Bau der Forschungsfertigung Batteriezelle (FFB) geht in die heiße Phase. Mit dem ersten Spatenstich haben heute die Arbeiten am endgültigen FFB-Standort im Hansa BusinessPark in Münster begonnen. In zwei Bauabschnitten entsteht eine Großforschungsanlage für die Produktion der Batteriezellen von morgen. Die Genehmigung seitens der Stadt Münster für den ersten Bauabschnitt liegt vor. Der Bau kann damit beginnen. Im Hansa-BusinessPark in Münster-Amelsbüren feierten heute Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft den ersten Spatenstich unmittelbar an der Querung der Autobahn A1 über den Dortmund-Ems-Kanal.

Spatenstich erfolgt: Land Nordrhein-Westfalen startet Bau der Forschungsfertigung Batteriezelle in Münster weiterlesen

VdK-Präsidentin: VdK begrüßt geplante Verbesserungen für Erwerbsminderungsrentner

Drei Millionen Rentnerinnen und -rentner sollen ab 1. Juli 2024 einen Zuschlag zur Erwerbsminderungsrente beziehungsweise auf folgende Alters- und Hinterbliebenenrenten erhalten. Das hat Bundesarbeitsminister Hubertus Heil mitgeteilt.

VdK-Präsidentin: VdK begrüßt geplante Verbesserungen für Erwerbsminderungsrentner weiterlesen

Raus aus dem Klassenzimmer, rein in den Betrieb! Bundesarbeitsminister Hubertus Heil und DIHK-Präsident Peter Adrian appellieren: Nicht ohne Praktikumsplatz in die Osterferien

Bei einem Treffen mit den Mitgliedern des DIHK-Vorstandes haben Bundesarbeitsminister Hubertus Heil und DIHK-Präsident Peter Adrian Betriebe und Schulen dazu aufgerufen, Jugendlichen jetzt vermehrt Praktika zu ermöglichen. Der gemeinsame Appell, kein Jugendlicher in Abschlussklassen solle ohne Zusage für ein Schülerbetriebspraktikum in die Osterferien gehen, richtet sich auch an die Jugendlichen sowie an deren Eltern.

Raus aus dem Klassenzimmer, rein in den Betrieb! Bundesarbeitsminister Hubertus Heil und DIHK-Präsident Peter Adrian appellieren: Nicht ohne Praktikumsplatz in die Osterferien weiterlesen

In der Physik ist Vielfalt möglich: Kompetenzzentrum Frau und Beruf Münsterland stellt Prof. Dr. Cornelia Denz als Vorbildfrau vor

Als Physikerin, Professorin, MExLab-Gründerin und zukünftige Präsidentin der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt beschäftigt sich Prof. Dr. Cornelia Denz nicht nur mit rein physikalischen Problemstellungen. Ihr persönliches Herzensthema ist auch die Geschlechterforschung in der Physik. Mit dem Kompetenzzentrum Frau und Beruf Münsterland spricht sie über Frauen in der Physik, die Berufswahlentscheidungen von Jugendlichen und das Aufbrechen von Strukturen und Rollenbildern

In der Physik ist Vielfalt möglich: Kompetenzzentrum Frau und Beruf Münsterland stellt Prof. Dr. Cornelia Denz als Vorbildfrau vor weiterlesen

Campus OWL ist Hauptunterstützer des neuen Deutschen Wissenschafts- und Innovationshauses in San Francisco

Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) baut zusammen mit seinen Partner*innen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik das globale Netzwerk der Deutschen Wissenschafts- und Innovationshäuser (DWIH) aus. Aktuell nimmt das weltweit sechste DWIH seine Arbeit in San Francisco auf. So soll der Austausch zwischen den deutschen Hochschulen und forschenden Unternehmen mit der äußerst dynamischen Wirtschaft der US-Westküste und den dortigen Universitäten intensiviert werden. Das New Yorker Verbindungsbüro von Campus OWL, dem Verbund der fünf staatlichen Hochschulen in Ostwestfalen-Lippe, ist bereits seit 2019 Hauptunterstützer des DWIH New York und auch des neuen DWIH in San Francisco, das Ende April eröffnet wird.

Campus OWL ist Hauptunterstützer des neuen Deutschen Wissenschafts- und Innovationshauses in San Francisco weiterlesen

iGZ-Statement zum Kabinettsbeschluss Integrationsgesetz

„Diese Entscheidung bestätigt, dass die Zeitarbeitsbranche ein ideales Instrument zur Integration Geflüchteter ist und in den vergangenen Jahren einen richtig guten Job gemacht hat“, freut sich iGZ-Vorsitzender Christian Baumann über die Entscheidung des Bundeskabinetts, bei Geduldeten und Gestatteten dauerhaft und bundesweit einheitlich auf die Vorrangprüfung zu verzichten und den Zugang zur Zeitarbeit auf Dauer zu öffnen.

iGZ-Statement zum Kabinettsbeschluss Integrationsgesetz weiterlesen

Statements des iGZ zum Fachkräfteeinwanderungsgesetz

„Selbst Arbeitsmarktexperten attestierten der Bundesregierung, dass das Fachkräfteeinwanderungsgesetz nicht ausreicht, um dem Fachkräftemangel langfristig beizukommen. Umso wichtiger wäre es dann doch gewesen, die Zeitarbeitsbranche als professioneller Vermittler in den Arbeitsmarkt mit ins Beschäftigungsboot zu holen“, kommentierte Werner Stolz, Hauptgeschäftsführer des Interessenverbandes Deutscher Zeitarbeitsunternehmen (iGZ), die anstehende Verabschiedung vom Fachkräfteeinwanderungsgesetz im Bundestag.

Statements des iGZ zum Fachkräfteeinwanderungsgesetz weiterlesen

Impulse für Regionalentwicklung – NRW fördert Projekte in OWL

Bielefeld. Im Rahmen des Projektaufrufs „Regio.NRW“ hat ein Gutachtergremium fünf Projekte aus OstWestfalenLippe (OWL) zur Förderung empfohlen. Darin entwickeln die OstWestfalenLippe GmbH, Brancheninitiativen, Wirtschaftsförderungseinrichtungen, Kammern, Hochschulen und weitere Organisationen neue Ansätze, um die Potenziale der digitalen Transformation für Wirtschaft und Gesellschaft zu erschließen.

Impulse für Regionalentwicklung – NRW fördert Projekte in OWL weiterlesen

Unternehmen müssen sich auf chaotischen Brexit vorbereiten

Frankfurt/Brüssel. Die EU-Kommission hat konkrete Pläne für den Fall eines harten Brexit vorgelegt, bei dem das Vereinigte Königreich im März 2019 ohne Folgeabkommen aus der Europäischen Union austritt. Dazu sagt Thilo Brodtmann, Hauptgeschäftsführer des VDMA:

Unternehmen müssen sich auf chaotischen Brexit vorbereiten weiterlesen

Keine Verbesserung der Pflege in Rehabilitationskliniken

Düsseldorf. Mit großer Sorge sieht der Landesverband der Privatkliniken in Nordrhein-Westfalen (VDPK-NRW) e.V. dem geplanten Inkrafttreten des Pflegepersonal-Stärkungs-Gesetzes (PpSG) entgegen. Das PpSG unterstützt Krankenhäuser und Pflegeheime richtigerweise dabei, zusätzliches Pflegepersonal einzustellen. Die Kosten dafür, bekommen Krankenhäuser und Pflegeheime von den Krankenkassen auch zusätzlich erstattet. Aufgrund des bestehenden Fachkräftemangels auf dem deutschen Arbeitsmarkt im Bereich der Pflege, geraten somit Pflegekräfte aus Rehabilitationskliniken verstärkt in das Visier der Krankenhäuser und Pflegeheime.

Keine Verbesserung der Pflege in Rehabilitationskliniken weiterlesen