Landschaftsgärtner-Cup 2022 im „Park der Gärten“

Berufswettbewerb der Landschaftsgärtner – Landesentscheid Niedersachsen Bremen
48 angehende Landschaftsgärtnerinnen und Landschaftsgärtner messen ihr berufliches Können und Wissen und treten am 06. und 07. Mai 2022 gegeneinander an: Im Park der Gärten, Deutschlands größter Mustergartenanlage, werden berufliches Können und Wissen in verschiedenen, anspruchsvollen Wettbewerbsrunden getestet. Veranstalter des Wettbewerbes ist der Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Niedersachsen- Bremen e.V. (VGL).

Landschaftsgärtner-Cup 2022 im „Park der Gärten“ weiterlesen

FHDW Campus Day

Die Fachhochschule der Wirtschaft (FHDW) öffnet am Samstag, 26. März, ihre Türen und präsentiert gemeinsam mit über 40 Kooperationsunternehmen ihr Studienprogramm für das duale und berufsbegleitende Bachelor- und Master-Studium. Der Tag richtet sich an Schüler*innen, Eltern, Azubis und Berufstätige. Am Campus Day gilt in den Innenräumen die 2G-Regelung und FFP2-Maskenpflicht.

FHDW Campus Day weiterlesen

Mehr Effizienz im Wohnungsbau
KLB-Fachforum: Rund 150 Bauplaner informierten sich über wirtschaftlichen Wohnungsbau

Energetische Ziele, Bauwerkskosten und gesetzliche Auflagen: Wie diese Aspekte des Wohnungsbaus effektiv in der Balance zu halten sind, stand im Mittelpunkt des diesjährigen „Digitalen KLB-Fachforums“. Rund 150 Architekten und Fachplaner ließen sich dabei an zwei Tagen im Frühjahr über wirtschaftliche Wege zur Deckung des bundesweit hohen Wohnraumbedarfs informieren. Die kürzlich beim Wohnungsbau-Tag vorgestellte Studie der Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen (ARGE, Kiel) zeigt hier ebenfalls verschiedene Potenziale auf. Hundert Prozent der Teilnehmer bewerteten die Lösungsansätze beim KLB-Fachforum letztlich mit „gut“ oder „sehr gut“.

Mehr Effizienz im Wohnungsbau
KLB-Fachforum: Rund 150 Bauplaner informierten sich über wirtschaftlichen Wohnungsbau
weiterlesen

Gründerluft im Kreis Warendorf: Start-up-Week begeistert Schülerinnen und Schüler

Eine Idee, ein bisschen Mut und schon geht’s los – Gründen ist kein Ding der Unmöglichkeit. Das erfuhren auch neun Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 12 des Kopernikus-Gymnasiums Neubeckum, die in der vergangenen Woche an der Start-up-Week des Verbundprojekts Gründergeist #Youngstarts Münsterland teilnahmen. Ziel der Aktion: Junge Menschen schon früh für das Thema Gründung begeistern und motivieren, die eigenen Ideen umzusetzen.

Gründerluft im Kreis Warendorf: Start-up-Week begeistert Schülerinnen und Schüler weiterlesen

Wasserstoff in der Logistik: 1. Tag des Brennstoffzellenfahrzeugs im 3G Hotel & Tagungszentrum

Am Dienstag fand im 3G Hotel & Tagungszentrum im Technologiepark Fulda der 1. Tag des Brennstoffzellenfahrzeugs statt. Tenor war, dass die Region Fulda mit den Aktivitäten ihres H2-Clusters eine bundesweit führende Stellung einnimmt, um innerhalb der nächsten drei Jahre eine klimaneutrale Transport-Logistik mit grünem Wasserstoff zu realisieren.

Wasserstoff in der Logistik: 1. Tag des Brennstoffzellenfahrzeugs im 3G Hotel & Tagungszentrum weiterlesen

GLS holt Gold: Logistiker mit EcoVadis-Nachhaltigkeits-Medaille ausgezeichnet

Die Bemühungen der GLS Gruppe, Menschen auf der ganzen Welt zu verbinden und gleichzeitig die Umwelt für künftige Generationen zu schützen, sind mit der EcoVadis Gold-Medaille belohnt worden. EcoVadis ist ein internationaler Anbieter von Nachhaltigkeitsratings für mehr als 90.000 Unternehmen und bietet eine der führenden Lösungen für die Überwachung und Optimierung von Nachhaltigkeitsaspekten in globalen Lieferketten. Mit den Anstrengungen zum Schutz der Umwelt und der daraus resultierenden Platzierung im 93. Perzentil gehört GLS offiziell zu den besten 7% der Post-, Kurier- und Güterverkehrsbranche und damit zu den nachhaltigsten Paketdienstleistern in Europa.

GLS holt Gold: Logistiker mit EcoVadis-Nachhaltigkeits-Medaille ausgezeichnet weiterlesen

Gemeinsam bilden die FH Bielefeld und das Technologieunternehmen Harting Michael Epp zum Big-Data-Experten aus

Von der Theorie in die Praxis und wieder zurück: Der praxisintegrierte Studiengang „Digitale Technologien“ besticht für Bachelorstudent Michael Epp durch seinen Abwechslungsreichtum. Sein Arbeitgeber Harting schätzt den Studiengang als performante Nachwuchsschmiede. Wie findet man das ideale Studium? Einige entdecken es vielleicht beim Klicken durch Onlinetests zu Studiums- und Berufswahl, andere beim Wälzen von Studienprofilen und Uniseiten. Gefunden hat Michael Epp sein Traumstudium hingegen, als er nach seiner Lehre bereits in diesem Bereich arbeitete – beim Technologieunternehmen Harting in Espelkamp, ein weltweit führender Anbieter von elektronischen Steckverbindern unterschiedlichster Größe, Beschaffenheit und Aufgabe.

Gemeinsam bilden die FH Bielefeld und das Technologieunternehmen Harting Michael Epp zum Big-Data-Experten aus weiterlesen

Stadtwerke unterstützen Kommunen beim Energiesparen

Welche städtischen Immobilien verbrauchen den meisten Strom? Wie lässt sich die eingesetzte Heizenergie in öffentlichen Gebäuden drosseln? Welche Einsparmöglichkeiten bietet ein Austausch von Leuchtmitteln? Kurzum: Wie können Städte und Gemeinden in ihren Liegenschaften die Energiekosten senken? Um diese Fragen zu beantworten, bauen die Stadtwerke Tecklenburger Land für ihre Gesellschafter-Kommunen ein Energiemanagement-System (EnMS) auf. Damit helfen die Stadtwerke den Kommunen beim Energiesparen. Den Auftakt machen Ibbenbüren und Lotte.

Stadtwerke unterstützen Kommunen beim Energiesparen weiterlesen

In der Physik ist Vielfalt möglich: Kompetenzzentrum Frau und Beruf Münsterland stellt Prof. Dr. Cornelia Denz als Vorbildfrau vor

Als Physikerin, Professorin, MExLab-Gründerin und zukünftige Präsidentin der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt beschäftigt sich Prof. Dr. Cornelia Denz nicht nur mit rein physikalischen Problemstellungen. Ihr persönliches Herzensthema ist auch die Geschlechterforschung in der Physik. Mit dem Kompetenzzentrum Frau und Beruf Münsterland spricht sie über Frauen in der Physik, die Berufswahlentscheidungen von Jugendlichen und das Aufbrechen von Strukturen und Rollenbildern

In der Physik ist Vielfalt möglich: Kompetenzzentrum Frau und Beruf Münsterland stellt Prof. Dr. Cornelia Denz als Vorbildfrau vor weiterlesen

Digitalisierung steigert die Leistungsfähigkeit der Logistikbranche

Verspätete Lieferungen, Lücken in den Regalen von Super- und
Baumärkten, erhöhte Preise bei vielen Produkten. All dies sind Folgen einer weltweit
schwierigen Situation der Logistik, genauer: eines Mangels an Fahrern. „Allein in Deutschland fehlen bereits heute 80.000 Fahrer, Tendenz steigend“, weiß Alexander Heine, Geschäftsvorstand der CM Logistik GmbH. „Damit verbundene Kosten und Ausfälle landen am Ende beim Verbraucher und hemmen die Wirtschaft. Um dies zu verhindern, muss sich einiges ändern. Glücklicherweise versprechen eine Vielzahl von technischen Innovationen eine Entlastung der bereits arbeitenden Fahrer, wodurch sich die gesamte Supply Chain stabilisieren lässt.“ Neue Technik könnte also tatsächlich die befreiende Leistungssteigerung für die Branche bringen.

Digitalisierung steigert die Leistungsfähigkeit der Logistikbranche weiterlesen