Smart, robust, raffiniert und digital vernetzbar – EWM schreibt die Erfolgsgeschichte der XQ-Serie fort und liefert damit WIG-Schweißgeräte im Leistungsbereich von 230 A bis 600 A. Ob modular oder demodular – die konfigurierbaren Geräte der Tetrix XQ-Serie können an jede Aufgabe angepasst werden und sind damit digitaler, universeller und noch persönlicher. Dabei überzeugen sie durch einen hohen Wirkungsgrad und eine anwenderfreundliche Ausführung mit zahlreichen cleveren Details. Das Ergebnis: ein neues WIG-Schweißerlebnis mit jederzeit reproduzierbaren, optimalen Schweißergebnissen.
WIG-Schweißen zwischen 230 A und 600 A: die neue Tetrix XQ-Serie von EWM weiterlesenKategorie: Branche
Das Wichtigste kompakt aus Ihren Branchen.
BOY zeigt produktspezifische Spannweite auf der Plastpol
Zwei völlig unterschiedliche Spritzgießautomaten präsentiert BOY auf der Kunststoffmesse Plastpol (24. – 27. Mai) in Kielce / Polen. Während der größte Spritzgießautomat des deutschen Maschinenherstellers – eine BOY 125 E mit 1.250 kN horizontalerSchließkraft – das obere Limit des BOY-Produktprogramms darstellt, ist die BOY 25 E VV mit 250 kN der am meisten gebaute Umspritzautomat aus dem Hause BOY.
BOY zeigt produktspezifische Spannweite auf der Plastpol weiterlesenFertighausbranche begrüßt Wiederaufnahme der EH40-Förderung und fordert Klarheit für weitere Neubauförderung
Der Bundesverband Deutscher Fertigbau (BDF) erklärt anlässlich der
Bekanntmachung zur Wiederaufnahme der Förderung von „Effizienzhaus-40“- Neubauten ab dem 20. April 2022:
Wie wir trauern: Mit ihrem
Start-Up „Trauergestalt“ bricht
FH-Studentin Marie Pischel mit
Tabuthemen
Abseits der konventionellen Trauerkultur: Neben modernen Trauerkarten und individuell gestalteten Erinnerungsstücken für Trauernde bietet die Gründerin auch Unterstützung für Tröstende. Eine Crowdfunding-Kampagne soll die erste Auflage ihrer Trostkarten mit hilfreichen Schreibimpulsen finanzieren.
Wie wir trauern: Mit ihremStart-Up „Trauergestalt“ bricht
FH-Studentin Marie Pischel mit
Tabuthemen weiterlesen
PSI Logistics mit innovativen Entwicklungen auf der LogiMAT 2022
Effiziente Logistikprozesse und Optimierungsfunktionen für mehr Klimaschutz
Die PSI Logistics GmbH präsentiert auf der LogiMAT vom 31. Mai bis 2. Juni 2022 (Halle 8, Stand D70) zahlreiche Messeneuheiten zur Planung und Steuerung effizienter Logistikprozesse sowie Optimierungsfunktionen für mehr Klimaschutz und proaktives Risikomanagement in der Supply Chain.
PSI Logistics mit innovativen Entwicklungen auf der LogiMAT 2022 weiterlesenMit der „Ideenwerkstatt“ zur eigenen Geschäftsidee
Veranstaltungsformat des TecUP ab jetzt monatlich
Das Technologietransfer- und Existenzgründungs-Center der Universität Paderborn (TecUP) veranstaltet ab Freitag, 8. April, einmal monatlich eine „Ideenwerkstatt“. Die Veranstaltungsreihe soll junge Menschen aus OWL bei der Entwicklung innovativer Unternehmensideen unterstützen. Gründungsinteressierte aus der Region, die an einem der ganztägigen Workshops teilnehmen möchten, müssen sich vorab auf der Webseite des TecUP anmelden, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist. Die bisher feststehenden Termine für die folgenden Monate sind Dienstag, 10. Mai, Mittwoch, 15. Juni und Dienstag, 19. Juli. Weitere Informationen gibt es unter: www.tecup.de/ideenwerkstatt/.
Mit der „Ideenwerkstatt“ zur eigenen GeschäftsideeVeranstaltungsformat des TecUP ab jetzt monatlich weiterlesen
herotec erweitert Firmengelände für sich und seine Tochtergesellschaft
Gute Nachrichten für den Wirtschaftsstandort Ahlen: Das Unternehmen herotec GmbH Flächenheizung erweitert sein Firmengelände um eine 1.000 m² große Halle. Diese wird für sich und die seit dem 01.01.2021 eingegliederte Tochtergesellschaft, Electrical Heating Concepts GmbH (EHC), am Firmensitz „Am Bosenberg“ errichtet. Hierdurch werden die bereits bestehenden Produktions- und Lagerflächen von derzeit 8.500 m² ergänzt. Während eines symbolischen Spatenstichs läuteten jetzt Vertreter des Unternehmens und der Stadt Ahlen den weiteren Schritt in Richtung Zukunft ein.
herotec erweitert Firmengelände für sich und seine Tochtergesellschaft weiterlesenGrün tanken in Lünne
In unmittelbarer Nähe zur B 70 in Lünne hat das Unternehmen EMT² zwei öffentliche Schnellladesäulen für Elektro- und Hybridautos installiert. Betrieben werden diese mit „grünem Strom“.
Grün tanken in Lünne weiterlesenImmobilie mit neuen Arbeitswelten steht für eine erfolgreiche Zukunft
Gauselmann Gruppe weiht 14,5 Millionen Euro teures Verwaltungsgebäude in Merkur-Allee ein
20 Meter hoch, 7.000 Quadratmeter Gesamtfläche, rund 300 Arbeitsplätze und Gesamtkosten von circa 14,5 Millionen Euro – das sind nur einige Eckdaten des neuen Verwaltungsgebäudes in der Espelkamper Merkur-Allee, das die Gauselmann Gruppe am Dienstag, 29. März, offiziell eingeweiht hat. Es ist das größte und teuerste Verwaltungsgebäude der Unternehmensgruppe – und damit eine Immobilie der Superlative. Neben der schieren Größe ist es aber vor allem auch ein Zeichen der Zuversicht, das trotz aller herausfordernden Umstände in der Gegenwart für eine wirtschaftlich starke Zukunft steht.
„Ich bin sehr stolz auf das neue Gebäude und die hervorragenden Arbeitsbedingungen, die wir unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern damit bieten“, erklärt Vorstandssprecher Paul Gauselmann. „Dass wir uns trotz Corona für den Bau entschieden haben, hat sich – wie man heute sieht – als richtig erwiesen.“ Vor zwei Jahren sei es „ein großer Schritt“ gewesen, sich angesichts der Umstände für den Bau zu entscheiden. Doch der Unternehmensgründer hat immer positiv in die Zukunft geschaut und mit dieser Grundhaltung allen Beteiligten Mut gemacht. Zur Einweihung waren neben Vertretern der am Bau beteiligten Unternehmen auch etliche heimische Politiker erschienen. Neben den Bundestagsabgeordneten Achim Post (SPD) und Oliver Vogt (CDU) waren auch die Landtagsabgeordneten Bianca Winkelmann (CDU), Ernst-Wilhelm Rahe (SPD) sowie Daniela Beihl (FDP) anwesend. Auch Espelkamps Bürgermeister Henning Vieker ließ es sich nicht nehmen, dabei zu sein.
Als technischer Leiter aus dem Immobilienbereich der Gauselmann Gruppe gab Lars Reichel einen kurzen Überblick über die Besonderheiten des 42 Meter langen und 42 Meter tiefen Gebäudes. In der Mitte erstreckt sich ein etwa 13 mal 13 Meter großer Innenhof über die Etagen vom Erdgeschoss bis in das vierte Obergeschoss, der mit großen Fensterfronten als natürliche Lichtquelle für ein freundliches Ambiente sorgt. Die umweltfreundlichen Gründächer runden das Konzept ab.
Ein besonderes Highlight ist die Innenarchitektur mit ihren zukunftsorientierten Arbeitswelten in einer besonders arbeitnehmerfreundlichen Atmosphäre: So gibt es im gesamten Gebäude kaum noch klassische Büroräume. Die Inneneinrichtung orientiert sich an der Entwicklung, dass Arbeit grundsätzlich immer agiler, flexibler und projektorientierter wird. Damit verbunden ist ein erhöhter Kommunikationsbedarf der Mitarbeiter untereinander – und dafür sind trennende Wände oft nur hinderlich. Trotzdem gibt es immer auch die Möglichkeit, sich für Besprechungen oder zum konzentrierten Arbeiten in spezielle Kabinen zurückzuziehen. Sanftes, indirektes Licht sorgt für eine angenehme Atmosphäre im Gebäudeinneren.
Auch energetisch ist das Gebäude auf dem neusten Stand: Damit so wenig Energie wie möglich verbraucht wird, sind hocheffiziente Wärmepumpen im Einsatz, die zum Großteil durch die 30 kW starke Photovoltaik-Anlage auf dem Dach betrieben werden. Die Wärmerückgewinnungssysteme sorgen dafür, dass dem Gebäude möglichst wenig Energie zugeführt werden muss. Nur in Zeiten von Spitzenlasten soll noch auf fossile Brennstoffe zurückgegriffen werden. Aus Gründen der Nachhaltigkeit ist die Raumtemperatur zudem daran gekoppelt, ob sich Mitarbeiter in den Räumen aufhalten oder nicht. Sind beispielsweise in den Morgen- und Abendstunden Büros nicht belegt, wird die Raumtemperatur automatisch abgesenkt. Auch die Frischluftzufuhr in den offenen Arbeitsbereichen wird automatisch geregelt.
Frank Kögel, Geschäftsführer des Generalunternehmers Kögel-Bau, dankte Paul Gauselmann für das entgegengebrachte Vertrauen. Partnerschaftlich habe man nach Wegen gesucht und stets konstruktive Lösungen gefunden. Insgesamt waren 43 ausführende Firmen an dem Neubau beteiligt, der Großteil der Arbeiten wurde von den 33 Unternehmen aus der Region übernommen. In den rund eineinhalb Jahren Bauzeit wurden 3.200 Kubikmeter Beton, 400 Tonnen Stahl, 20 Kilometer an Rohrleitungen und 200 Kilometer Kabel verbaut. Nach dem Baubeginn im Juni 2020 konnte das Gebäude schon im Januar 2022 bezogen werden. Mittlerweile haben dort rund 250 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ihren Arbeitsplatz. Während der Immobilienbereich im Erdgeschoss beheimatet ist, ist der unternehmenseigene IT-Dienstleister Beit ebenfalls im Erdgeschoss sowie den Etagen eins und zwei zu finden. Im dritten und vierten Stock hat die Belegschaft aus dem Personalwesen ihre Schreibtische.
Auch Espelkamps Bürgermeister Henning Vieker war voll des Lobes. „An diesem Tag lacht wirklich die Sonne über Espelkamp“, erklärte das Stadtoberhaupt. „Und genauso froh bin ich auch gerade in diesem Moment.“ Vieker wertete das Bürogebäude als erneutes Bekenntnis der Gauselmann Gruppe zur Stadt Espelkamp und dankte der Familie Gauselmann für alles, was sie als einer der größten Arbeitgeber der Region für den Mühlenkreis bewirken.
Windmöller & Hölscher Academy
gehört zu Deutschlands besten
Ausbildungsbetrieben 2022
Die Academy des Lengericher Maschinenbauers Windmöller &
Hölscher (W&H) erhält zum fünften Mal in Folge vom Magazin Focus
die Auszeichnung als einer der besten Ausbildungsbetriebe
Deutschlands. W&H erreicht dabei Platz 24 unter den großen
Unternehmen im Branchenranking für den Maschinen- und
Anlagenbau. Die Bewertung ergibt sich aus dem Social Listening
und der Auswertung von Fragebögen.
gehört zu Deutschlands besten
Ausbildungsbetrieben 2022 weiterlesen