„Wer nicht Teil der Lösung ist, wird zum Teil des Problems.“

Minden – Diese Aussage von Geschäftsführer Dr. Heiner Lang macht deutlich, wie ernst WAGO das Thema Nachhaltigkeit ist. Der Nachhaltigkeitsbericht 2022 spiegelt diese Haltung wider. Unter dem Motto „Connect for Impact“ enthält er eine Fülle von konkreten Maßnahmen für ein großes Ziel: Der führende Anbieter von Verbindungs- und Automatisierungstechnik will an seinen Hauptproduktionsstandorten in Deutschland, Polen, der Schweiz, China und Indien seine wissenschaftsbasierten Klimaschutzziele und bis spätestens 2045 den Net-Zero Standard, erreichen.

„Wer nicht Teil der Lösung ist, wird zum Teil des Problems.“ weiterlesen

IMA Schelling Group strukturiert sich neu

Lübbecke – Die IMA Schelling Group, ein global führendes Unternehmen in der holz-, kunststoff- und metallbearbeitenden Industrie, hat kürzlich eine strategische Nachfolgeregelung getroffen, um die langfristige Ausrichtung des Unternehmens zu festigen.

IMA Schelling Group strukturiert sich neu weiterlesen

Innovatives Verfahren in der Kunststoffverarbeitung: technotrans kooperiert mit Covestro

  • Verfahren reduziert Kosten, Herstellungszeit, Gewicht und Bauteile
  • Dynamische Temperierung von technotrans ermöglicht energieeffiziente Herstellung qualitativ hochwertiger Formteile
  • Präsentationen im aktuellen Jahr 2023 auf den Messen Equiplast (Spanien) und Plastimagen (Mexiko) nach erfolgreichem Debüt auf der K 2022
Innovatives Verfahren in der Kunststoffverarbeitung: technotrans kooperiert mit Covestro weiterlesen

WAGO bietet Bestsellerklemme jetzt auch anteilig aus recycelten und biozirkulären Kunststoffen an

Mit der Green Range Serie 221 setzt WAGO ein klares Signal für mehr Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft.

Minden – Eigentlich arbeiten Meike Beimstroh und Sina-Marie Kluß in ganz unterschiedlichen Abteilungen bei WAGO – die eine als Produktportfoliomanagerin, die andere als Channel-Managerin Digital Commerce. Dennoch sind sie gemeinsam Ideengeberinnen für die neue, nachhaltigere WAGO Verbindungsklemme mit Hebeln Green Range. Deren Kunststoffe stammen teilweise aus recycelten PET-Flaschen und biobasierten Reststoffen. WAGO setzt damit ein klares Signal für mehr Nachhaltigkeit und den bewussten Umgang mit Ressourcen. Die Entwicklung der Green Range Serie 221 begann im firmeneigenen Innovationsformat „Kickbox”. Dort präsentierten die beiden Wirtschaftsingenieurinnen vor 18 Monaten ihre Idee.

WAGO bietet Bestsellerklemme jetzt auch anteilig aus recycelten und biozirkulären Kunststoffen an weiterlesen

Plastik ist mehr als die Flasche am Strand

Kunststoff als Werk- und Wertstoff erleben – Erstmals Infotag für Schulen am 27. September im Rahmen des Recompound-Kongresses 2.0

Stemwede – Der Forschungsverbund ZWT e.V. veranstaltet am 27. und 28. September in Diepholz einen Kongress zum Recycling von Kunststoff. Erstmals gibt es im Rahmen des Kongresses am 27. September einen Infotag für Schulen aus der Region. Die Resonanz ist groß, innerhalb weniger Tage nach Erhalt der Einladungen ist der Infotag bereits ausgebucht.

Plastik ist mehr als die Flasche am Strand weiterlesen

Kunststoff-Institut Lüdenscheid erhält Zuwendung für Innovationsnetzwerk Poly4Nature

Lüdenscheid – „Innovationsnetzwerk für alternative Rohstoffe und natürlicher Polymere“, so der Titel des Netzwerks der KIMW-Management GmbH, das mit 16 Unternehmen und 6 FuE Institutionen im April 2023 gestartet ist und sich zur Aufgabe gemacht hat, ein funktionierendes Netzwerk zur Etablierung neuer Wertschöpfungsketten in Deutschland aufzubauen.  Innovative Produkt-/Projektideen sollen den Grundstein für die technologische Roadmap legen, die das Vorhaben nach 12 Monaten erfolgreich in die Phase 2 überführen soll.

Kunststoff-Institut Lüdenscheid erhält Zuwendung für Innovationsnetzwerk Poly4Nature weiterlesen

Im Labor trifft BWL auf Physik, Chemie und Soziologie

Universität und Hochschule Bielefeld arbeiten gemeinsam im Projekt InCamS@BI

Bielefeld – InCamS@BI will dem Transfer der HSBI neue Impulse verleihen. Im Zentrum des Projekts steht die Frage, wie Unternehmen in OWL das Handling von Kunststoffen in einer zirkulären Wertschöpfung gestalten können. Unverzichtbar: ein interdisziplinärer Ansatz von Wirtschaftswissenschaften und Naturwissenschaften sowie eine enge Kooperation mit den Forschenden der Universität Bielefeld. Bei einem Besuch in zwei Universitätslaboren wird deutlich, wie Oberflächenstrukturen von Kunststoffen analysiert werden, um unter anderem ihre Recyclingfähigkeit einschätzen zu können – und wie eine „grüne Chemie“ aufgezogen wird, die nicht in Konkurrenz zur Nahrungsmittelproduktion steht.

Im Labor trifft BWL auf Physik, Chemie und Soziologie weiterlesen

Design Rethinking- Funktionsintegration mit leitfähigen Kunststoffen

Lüdenscheid / Dortmund – Auch in diesem Jahr findet die Fachtagung „Leitfähige Kunststoffe“ am 27. September 2023 in Dortmund statt. Kunststoffe für Thermomanagement und EMV-Schirmung ermöglichen im Hinblick alternativer Konstruktionswerkstoffe neue innovative Produktkonzepte. Die Tagung vermittelt durch spannende Fachbeiträge aus Industrie und Forschung einen umfassenden Überblick über die Möglichkeiten und Chancen des Einsatzes dieser Werkstoffgruppe mit dem Ziel, eigene Projekte im Unternehmen anzustoßen.

Design Rethinking- Funktionsintegration mit leitfähigen Kunststoffen weiterlesen

„Bis zum Null-Emissionen-Ziel müssen wir an vielen Stellschrauben drehen“

TKT Kunststoff-Technik nutzt bei den Vorhaben das Beratungs-Know-how der WIGOS

Bad Laer – „Wir konnten durch die Investition in unsere Produktionsanlagen unseren Stromverbrauch um 20 Prozent senken. Mit der geplanten Photovoltaikanlage auf dem Hallendach können wir 20 Prozent unseres Stroms selbst produzieren. In Zukunft wollen wir noch unsere Ölheizung gegen eine klimafreundliche Alternative austauschen. Wir müssen an vielen Stellschrauben drehen, um unserem Null-Emissionen-Ziel näher zu kommen“, betonte Dr. Peter Brinkmann, Geschäftsführer der TKT Kunststoff-Technik GmbH.

„Bis zum Null-Emissionen-Ziel müssen wir an vielen Stellschrauben drehen“ weiterlesen

kunststoffland NRW Mitgliederversammlung 2023

„Kunststoffwelt noch stärker einen und die Interessen der Branche voranbringen“

  • Politische Positionen als Handlungsrahmen für die politische Arbeit weiter ausbauen
  • Wiederwahlen: Vorstandsmitglieder Peter Barlog, Dr. Jörg Ullrich Zilles, Dr. Axel
    Tuchlenski, Dr. Christian Haessler und Prof. Reinhard Schiffers einstimmig im Amt
    bestätig

Düsseldorf – kunststoffland NRW hat sich im letzten Jahr neben seinen Netzwerkaktivitäten und Dienstleistungsangeboten verstärkt als Sprachrohr der Branche in die Politik positioniert. Die Vorsitzende Ines Oud (SIMCON kunststofftechnische Software GmbH) stellte in Bezug auf diesen Kurswechsel zufrieden fest:

kunststoffland NRW Mitgliederversammlung 2023 weiterlesen