Anzeige: Glücksspielmarkt: Geld verdienen ohne zu spielen

2,8 Milliarden Euro – so viel Geld nahm der deutsche Fiskus im Kalenderjahr 2019 durch das Glücksspiel ein und die Zahl der Spieler bei staatlichen Lotterien oder Online Casinos wächst kontinuierlich. Unabhängig von der wirtschaftlichen Situation in Deutschland investieren die Bundesbürger mehr und mehr Geld in das Glücksspiel.

Das Spielverhalten hat sich trotz der sprudelnden Einnahmen für den Staat verändert. Staatliche Lotterien sind beliebt, die Teilnahme erfolgt jedoch vermehrt über den Zweitmarkt. Online Casinos erweitern stetig ihr Angebot. Streamer testen das Angebot der besten Casinos und stellen ihre Videos ins Netz. Rund um die Glücksspielbranche entwickeln sich neue Geschäftsfelder.

Anzeige: Glücksspielmarkt: Geld verdienen ohne zu spielen weiterlesen

DMG MORI mit schwarzen Zahlen im 1. Halbjahr 2020

Die Corona-Pandemie prägt weiterhin die gesamtwirtschaftliche Lage und führt zu einem starken Rückgang der weltweiten Werkzeugmaschinennachfrage. Auch DMG MORI konnte sich den Folgen nicht entziehen: Auftragseingang, Umsatz und Ergebnis lagen im ersten Halbjahr 2020 deutlich unter den hohen Vorjahreswerten. Der Auftragseingang erreichte 784,0 Mio € (Vorjahr: 1.412,3 Mio €). Der Umsatz lag bei 838,0 Mio € (Vorjahr: 1.276,4 Mio €). Die Ertragslage war trotz erschwerter Markt- und Rahmenbedingungen positiv: Das EBIT betrug 33,2 Mio € (Vorjahr: 103,4 Mio €). Die EBIT-Marge erreichte 4,0% (Vorjahr: 8,1%).

DMG MORI mit schwarzen Zahlen im 1. Halbjahr 2020 weiterlesen

Gauselmann: Dauerhafte Corona Test-Möglichkeit am Standort Lübbecke

Während die Infektionszahlen in Deutschland steigen, setzt die Gauselmann Gruppe konsequent auf Corona-Tests. So sind an den Hauptstandorten Espelkamp und Lübbecke nun rund 700 weitere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf freiwilliger Basis getestet worden. Das Ergebnis: Alle Resultate waren negativ! In Zusammenhang mit der Diskussion um die Urlaubsrückkehrer hatte das Unternehmen kurzerhand entschieden, allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern an den Hauptstandorten kostenlose Tests zur Verfügung zu stellen.

Gauselmann: Dauerhafte Corona Test-Möglichkeit am Standort Lübbecke weiterlesen

Münsters Social-Start-up-Szene trifft sich in der Hafenkäserei

Die Social-Start-up-Szene ist groß, und auch in Münster gibt es immer mehr Gründerinnen und Gründer, die sich Nachhaltigkeit und soziales Unternehmertum auf die Fahne schreiben. Geht es nach Michael Kortenbrede, Gründungsberater an der TAFH Münster GmbH, werden es bald noch mehr. Der ehemalige Geschäftsführer der Trafostation fokussiert sich auf Social Entrepreneurship und hat deshalb unter anderem die Social Impact Night ins Leben gerufen. Diese findet am Montag (7. September) das nächste Mal statt – dank eines ausgefeilten Hygienekonzepts in Präsenz.

Münsters Social-Start-up-Szene trifft sich in der Hafenkäserei weiterlesen

Uni Paderborn: Internationale Quantenforschung wird vorangetrieben

Die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz von Bund und Ländern (GWK) hat das geplante PhoQS Lab der Universität Paderborn, bei dem Forschung zu Quantentechnologien auf höchstem Niveau betrieben werden soll, in das Bund-Länder-Programm für die Förderrunde 2021 aufgenommen. Das hat das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW bekanntgegeben. Insgesamt investieren Bund und Länder rund 60 Millionen Euro. 

Uni Paderborn: Internationale Quantenforschung wird vorangetrieben weiterlesen

VDMA wird Mitglied der European Clean Hydrogen Alliance

Der VDMA ist in die European Clean Hydrogen Alliance aufgenommen worden. Dieses erst vor wenigen Wochen von der EU-Kommission ins Leben gerufene euro­päische Wasserstoff-Bündnis soll künftig eine zentrale Rolle beim Markthochlauf und dem großflächigen Einsatz von klimaneutralem Wasserstoff in Europa spielen. Gründungs­mitglieder sind 18 Vorstandsvorsitzende führender europäischer Industrie­unter­nehmen sowie 12 Vertreter aus Politik und Zivilgesellschaft.

VDMA wird Mitglied der European Clean Hydrogen Alliance weiterlesen

André Schulenberg verstärkt WIGOS-UnternehmensService

Sein Start in den neuen Job war zugleich eine Feuerprobe: Als André Schulenberg im April als neuer Mitarbeiter des UnternehmensService der WIGOS Wirtschaftsförderung des Landkreises Osnabrück anfing, war an eine normale Einarbeitung nicht zu denken. Die Corona-Pandemie bestimmte den Arbeitsalltag. Die WIGOS unterstützte mit ihrer Hotline regionale Unternehmen dabei, sich auf Hygieneregeln einzustellen, Fördermittel zu beantragen, informierte über Kurzarbeit oder Erstattungen nach dem Infektionsschutzgesetz. Und Schulenberg war gleich mitten drin. „Man lernt neue Kollegen am besten in Krisenzeiten kennen“, so WIGOS-Geschäftsführer Siegfried Averhage, der Schulenberg jetzt noch einmal offiziell im Team begrüßte: Er freue sich, mit ihm einen Mitarbeiter gewonnen zu haben, der bereits in einer extrem stressigen Zeit bewiesen habe, dass er eine Bereicherung für das WIGOS-Team ist.

André Schulenberg verstärkt WIGOS-UnternehmensService weiterlesen

Regionale Exporte von Coronakrise weniger getroffen als bundesweit

Die Exporte der Betriebe in der Region Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim leiden unter der Corona-Krise. „In den ersten vier Monaten dieses Jahres haben die Unternehmen Waren im Wert von fast 3 Milliarden Euro exportiert. Dies ist im Vergleich zum Vorjahreszeitraum ein Rückgang von 6 %“, erklärt Frank Hesse, IHK-Geschäftsbereichsleiter International. Damit sei die Entwicklung um Vergleich zu Niedersachsen mit einem Minus von 20,8 % und dem Bund mit -13,1 % allerdings vergleichsweise moderat.

Regionale Exporte von Coronakrise weniger getroffen als bundesweit weiterlesen

Anzeige: Einnahmen durch Glücksspiel: Der Staat zockt mit

Online Casinos haben in Deutschland viele Anhänger und die Zahl der Nutzer steigt seit Jahren. Dabei zieht es die Verbraucher nicht nur zu Online Casinos, sondern auch Sportwetten und das staatliche Lotto kann sich über eine geringe Nachfrage nicht beschweren. Hinter geschlossenen Türen dürfte sich die Politik über die ambitionierten Glücksspieler freuen, denn mit ihren Einsätzen lassen sie die Staatskasse sprudeln. Die Steuereinnahmen aus dem Glücksspiel steigen kontinuierlich an und dürften, wenn der neue Glücksspielstaatsvertrag 2021 in Kraft tritt, weiter steigen. Der überarbeitete Staatsvertrag sorgt nicht nur im fernen Gibraltar für Freude – sondern auch in den Regionen Ostwestfalen-Lippe, Münster und Osnabrück.

Anzeige: Einnahmen durch Glücksspiel: Der Staat zockt mit weiterlesen

Tag der Küche 2020: Hettich-Aktionspaket mit attraktiven Give-Aways

Am 26. September 2020 findet wieder der Tag der Küche statt, an dem sich Kücheninteressierte über die Trends auf den Gebieten Design, Stauraumnutzung und Komfort informieren können. Hettich ist Mitglied der AMK (Arbeitsgemeinschaft Die Moderne Küche e.V.) und unterstützt den Tag der Küche 2020 als offizieller „Silber-Partner“. Für den Küchenhandel hat Hettich auch in diesem Jahr ein attraktives Aktionspaket geschnürt, das bis zum 10. September kostenlos bestellt werden kann.

Tag der Küche 2020: Hettich-Aktionspaket mit attraktiven Give-Aways weiterlesen