Das Gesetz zur Reform der Hebammenausbildung (HebRefG) sieht seit 2020 eine vollständige Akademisierung der Hebammenausbildung vor. Aus diesem Grund bietet die Fachhochschule des Mittelstands (FHM) seit Oktober 2020 als eine der ersten Hochschulen in Deutschland den Bachelor-Studiengang Hebammenwissenschaft an, in welchem die Studierenden auf die verantwortungsvolle Tätigkeit der Geburtshilfe vorbereitet werden. Jetzt stellt die FHM die wissenschaftliche Studiengangsleiterin näher vor. Dr. Cornelia Schwenger-Fink ist promovierte (Dr. phil.) Pädagogin, Referentin für Prävention sexualisierter Gewalt und Hebamme mit fundierter Erfahrung in der klinischen und freiberuflichen Hebammentätigkeit.
FHM: Neuer Bachelorstudiengang Hebammenwissenschaft gestartet weiterlesenKategorie: Branche
Das Wichtigste kompakt aus Ihren Branchen.
Duale Ausbildung: Wünsche und Erwartungen der Azubis und Ausbilder
Was ist Schülerinnen und Schülern bei einer Ausbildung wichtig? Was wünschen sich junge Menschen von ihren Ausbildern? Was können Ausbildungsbetriebe besser machen? Antworten auf diese und weitere Fragen liefert regelmäßig die doppelperspektivische Studie Azubi-Recruiting Trends. Bis Ende März können Schüler, Bewerber, Azubis und Ausbildungsverantwortliche an der Online-Umfrage teilnehmen.
Duale Ausbildung: Wünsche und Erwartungen der Azubis und Ausbilder weiterlesenAusbildungsportal bündelt erstmals alle Angebote der Region Osnabrück
Neun Akteure aus Wirtschaft, Bildung und Verwaltung haben Ende 2018 die „Ausbildungsregion Osnabrück“ ins Leben gerufen: Ziel ist es, den Fachkräfteengpass zu bekämpfen und die Ausbildung zu stärken. Ein wichtiger Baustein auf diesem Weg ist das neue Internetportal www.ausbildungsregion-osnabrueck.de: Seit dem 20. Januar ist es online.
Ausbildungsportal bündelt erstmals alle Angebote der Region Osnabrück weiterlesenmarkilux konnte trotz der Corona-Pandemie ein Umsatzplus erzielen
Das Corona-Virus hat die Welt 2020 auf den Kopf gestellt. Unternehmen mussten von jetzt auf gleich ihre Arbeitsprozesse völlig neu organisieren. Auch markilux war hiervon betroffen. Der Markisenhersteller stellte seine Produktion um, führte das mobile, digitale Arbeiten für seine Angestellten ein und mobilisierte Endkunden über eine „Social Distancing-Kampagne“. Es war laut markilux ein Kraftakt, der aber am Ende des Jahres ein Umsatzplus von 25 Millionen Euro zum Vorjahr einbrachte.
markilux konnte trotz der Corona-Pandemie ein Umsatzplus erzielen weiterlesenÜberschuldung im Münsterland sinkt weiter, aber Trendwende absehbar
791 Schuldner weniger als noch vor einem Jahr wurden im vergangenen Jahr im Münsterland erfasst. Somit sind aktuell noch 113.449 Münsterländer im geschäftsfähigen Alter überschuldet. Die Schuldnerquote für das Münsterland hat sich 2020 auf 8,43 Prozent (Vorjahr: 8,52 Prozent) verbessert. Dieser Wert liegt weiterhin klar unter dem Bundesdurchschnitt von 9,87 Prozent (2019: 10 Prozent) und noch deutlicher unter dem NRW-Wert von 11,63 Prozent (2019: 11,72 Prozent). Die Schuldnerquote ist auch auf Kreisebene fast durchgängig im Vergleich zum Vorjahr leicht gesunken. Allein im Kreis Borken bleibt der Anteil der überschuldeten Bevölkerung nahezu konstant.
Überschuldung im Münsterland sinkt weiter, aber Trendwende absehbar weiterlesentechnotrans E-Mobility-Großauftrag: Kühlung für Regionalzüge nach Maß
Die technotrans SE liefert im Rahmen von zwei Serienaufträgen maßgeschneiderte Batteriekühlsysteme für elektrische Züge in Europa. Ausgestattet werden die Regionalzüge des Nahverkehrsverbunds Schleswig-Holstein sowie der britischen Bahngesellschaft Wales & Borders Rail Services. Beide Projekte umfassen jeweils ein siebenstelliges Auftragsvolumen – technotrans rechnet zudem mit vergleichbaren Folgeprojekten.
technotrans E-Mobility-Großauftrag: Kühlung für Regionalzüge nach Maß weiterlesenWFO Online-Seminar: Update zu Corona-Hilfen
In der Corona-Krise gab und gibt es vielfältige Hilfen für Unternehmen, Soloselbständige und Freiberufler. Um den Überblick zu behalten, welche Hilfen aktuell und zukünftig beantragt werden können, welche Förderung auf wen passt und welche Fristen hierfür gelten, gibt Britta ten Haaf von der Wirtschaftsförderung Osnabrück (WFO) in einer digitalen Veranstaltung Informationen rund um die Fördermittel im Rahmen der Bewältigung der wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie, schwerpunktmäßig zur Überbrückungshilfe III.
Das Online-Seminar findet statt am Dienstag, 26.01.2021, um 16.00 Uhr. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Anmeldungen sind ab sofort möglich unter tenhaaf@wfo.de.
HWK mahnt schnelle Hilfen an: Viele Betriebe fallen durch Förderlücken
Die Handwerkskammer (HWK) Münster freut sich über Ankündigungen der Bundesregierung, die Corona-Hilfen für Unternehmen verbessern zu wollen. Zügige, unbürokratische und zusätzliche Förderung sei jetzt oftmals existenziell wichtig, betont HWK-Präsident Hans Hund. „Die schnellstmögliche Auszahlung der finanziellen Hilfen und das Schließen der Förderlücke wird für direkt und indirekt vom Lockdown betroffene Betriebe immer drängender.“ Ihre Existenznot vergrößere sich zudem mit einer Verlängerung und Verschärfung der Maßnahmen gegen das Coronavirus, so Hund.
HWK mahnt schnelle Hilfen an: Viele Betriebe fallen durch Förderlücken weiterlesenBernadette Ostkamp gründet „raumvertraut“ und erhält Förderung
Gründer sind Hoffnungsträger, und eine neue Hoffnung ist Bernadette Ostkamp aus Ennigerloh. Sie hat mit ihrer Firma „raumvertraut“ gerade ein Unternehmen gegründet und dafür sogar ein Stipendium erhalten. Landrat Dr. Olaf Gericke und Petra Michalczak-Hülsmann, Geschäftsführerin der Gesellschaft für Wirtschaftsförderung im Kreis Warendorf, überreichten Bernadette Ostkamp jetzt die Förderzusage für das „Gründerstipendium NRW“.
Bernadette Ostkamp gründet „raumvertraut“ und erhält Förderung weiterlesenKomfortabel und sicher laden mit Schmitz Cargobull Tiefkühlgliederzug
Auch bei dem Gliederzug Tiefkühl-Motorwagenaufbau M.KO COOL und dem Tiefkühl-Zentralachsanhänger Z.KO COOL ist der Generationswechsel vollzogen. Erhöhte Isolierung für noch sichereren Transport, Gewichtsreduzierung für mehr Zuladung, sicheres und einfaches Handling für Arbeitsergonomie und mehr Zeitersparnis sowie die effiziente Durchlademöglichkeit standen bei den Konstrukteuren im Fokus.
Komfortabel und sicher laden mit Schmitz Cargobull Tiefkühlgliederzug weiterlesen