Architekten und Ingenieure kooperieren bei BIM-Fort- und Weiterbildung

Bundesarchitektenkammer (BAK) und Bundesingenieurkammer (BIngK) kooperieren bei BIM-Fort- und Weiterbildung
Höchste Qualität von Anfang an: Bundesarchitektenkammer und Bundesingenieurkammer vereinbaren gemeinsame Standards (Foto: 889520/ pixabay)

Bundesarchitektenkammer (BAK) und Bundesingenieurkammer (BIngK) vereinbarten am 23.01.2018 die Zusammenarbeit für die BIM-Fort- und Weiterbildung von Architekten und Ingenieuren im Bereich des digitalen Planens. „Angesichts der Vielzahl der Anbieter von Fortbildungen ist die Formulierung gemeinsamer Standards zur Sicherung der Qualität im Sinne der planenden Berufe geboten“, so die Präsidentin der Bundesarchitektenkammer, Barbara Ettinger-Brinckmann.

Architekten und Ingenieure kooperieren bei BIM-Fort- und Weiterbildung weiterlesen

Nachhaltig: das Studierendenwerk Münster

Dr. Thomas Robbers, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung Münster GmbH, und Achim Wiese, stellvertretender Geschäftsführer beim Studierendenwerk Münster (Foto: WFM Münster)
Dr. Thomas Robbers, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung Münster GmbH, und Achim Wiese, stellvertretender Geschäftsführer beim Studierendenwerk Münster (Foto: WFM Münster)

Münster. Wirtschaftlich denken, sozial handeln: An dieser Maxime richtet das Studierendenwerk Münster (STW) seine Unternehmenspolitik seit Jahrzehnten aus. Beim Business Breakfast der Wirtschaftsförderung Münster GmbH (WFM) veranschaulichte der stellvertretende STW-Geschäftsführer Achim Wiese, wie in verschiedensten Bereichen die Aspekte Nachhaltigkeit, Ökologie und Ökonomie sowie Klimaschutz effektiv zum Tragen kommen. WFM-Geschäftsführer Dr. Thomas Robbers, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung Münster GmbH, erklärte, dass Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Verantwortung nachweislich zu bedeutenden Erfolgsfaktoren für Unternehmen geworden seien. Wiese bestätigte, dass diese Aspekte beim Studierendenwerk als strategische Kernelemente der Unternehmensführung große Beachtung finden. Nachhaltig: das Studierendenwerk Münster weiterlesen

Neues Berufsorientierungssystem Lernbetrieb TALEB

Taleb Zielgruppe Teilnehmende: Schülerinnen und Schüler der 8-12 Klasse an allgemeinbildenden Schulen und Geflüchtete
Taleb ist ein realitätsbezogenes Unternehmen auf der wissenschaftlichen Basis der Lernfabriken, in dem Jugendliche Produkte entwickeln, produzieren und vermarkten. Dazu erhalten sie Training im Bereich BWL, Produktion und Marketing. (Bild: EvgeniT/ pixabay)

Hille. Die Talentfabrik gGmbH in Hille erweitert ihr Angebot mit dem mobilen Veranstaltungssystem Lernbetrieb Taleb. Der Integrationsbetrieb bietet Produkte zur Berufsorientierung für Jugendliche, Geflüchtete und berufliche Wiedereinsteiger an. Mit dem Lernbetrieb Taleb, einem realitätsbezogenen Modell-Unternehmen für die Klassen 8 bis 12, kommt ein neuer Projektbereich hinzu. Der Lernbetrieb Taleb lässt sich bundesweit mobil einsetzen. Er ermöglicht Schülerinnen und Schülern, verschiedene Berufe mit typischen Aufgaben und Tätigkeiten unter realitätsnahen Bedingungen auszuprobieren. Sie entwickeln, produzieren und vermarkten Produkte.

Neues Berufsorientierungssystem Lernbetrieb TALEB weiterlesen

Technikzentrum Minden-Lübbecke e.V. auf der Didacta 2018

Technikzentrum Minden-Lübbecke e.V. wird auf Didacta 2018 mit Talenthaus vertreten sein.
Minden-Lübbecke auf der größten europäischen Fachmesse für Bildungswirtschaft groß vertreten. (Foto: Technikzentrum Minden-Lübbecke e. V.)

Hille. Das Technikzentrum Minden-Lübbecke e.V. in Hille ist auf der diesjährigen Didacta, der größten Fachmesse für Bildungswirtschaft in Europa, mit dem Talenthaus vertreten. Die 100 Quadratmeter große Aktionsfläche ist eine der größten auf der Messe in Hannover und bietet Besucherinnen und Besuchern Berufsorientierung zum Anfassen: 102 Talentmodule stellen berufstypische Arbeitsproben direkt zum Ausprobieren vor. Das Talenthaus ist vom 20. bis zum 24. Februar in Hannover auf der Didacta, Stand E68, zu finden.

Technikzentrum Minden-Lübbecke e.V. auf der Didacta 2018 weiterlesen

Unser kleiner Ratgeber rund um Prozesskompetenz – Das sollten Sie darüber wissen

©denisismagilov – stock.adobe.com

In vielen Unternehmen in Deutschland ist es inzwischen notwendig geworden, die eigene Prozesskompetenz auf hohem Niveau zu halten. Damit wird eine ganz bestimmte Gruppe beruflicher Fähigkeiten bezeichnet, die praktisch unerlässlich sind, um langfristig in der Karriere erfolgreich zu sein. Doch wie ist es möglich, besonders diese Seite zu schulen und sich selbst auf diesem Gebiet nach vorn zu bringen? Unser kleiner Ratgeber rund um Prozesskompetenz – Das sollten Sie darüber wissen weiterlesen

Demag Trainingsprogramm für Kranbetreiber und Instandhalter

Das neue Demag Trainingsprogramm bietet ein breites und nochmals erweitertes Programm an Seminaren und Schulungen für Kranbetreiber und Instandhalter.
Das Demag Trainingsprogramm bietet u.a. neue Sicherheitsschulungen für Kranbetreiber. (Foto: Terex MHPS GmbH)

Wetter. Das neue Demag Trainingsprogramm bietet ein breites und nochmals erweitertes Programm an Seminaren und Schulungen für Anwender und Betreiber von Industriekranen sowie für die Instandhaltung.

Demag Trainingsprogramm für Kranbetreiber und Instandhalter weiterlesen

Einfach erfolgreich – mit dem Buch „Das Espresso-Prinzip“

Erfolgreich Träume umsetzen mit dem "Espresso-Prinzip" (Foto: Keynote-Speaker)
Erfolgreich Träume umsetzen mit dem „Espresso-Prinzip“ (Foto: Keynote-Speaker)

Bremen/Bielefeld. Wer in der schnelllebigen Zeit von heute erfolgreich sein will, sollte nicht abwarten und Tee trinken, sondern besser zum Espresso greifen. „Das Espresso-Prinzip – Der Ideen-Kick für den unternehmerischen und privaten Erfolg“ ist das aktuelle Buch von „Die-Keynote-Speaker“ (www.die-keynote-speaker.com). Die-Keynote-Speaker sind ein Zusammenschluss von 19 Experten aus ganz unterschiedlichen Fachgebieten. Einfach erfolgreich – mit dem Buch „Das Espresso-Prinzip“ weiterlesen

Detmolds Kämmerer referiert auf Fachtagung in Berlin

Detmolds Kämmerer bei der Tagung der Bundesarbeitsgemeinschaft Sozialmanagement an Hochschulen e.V.
Detmolds Kämmerer und Erster Beigeordneter Frank Hilker (Foto: Stadt Detmold)

Detmold. Wie können die steigenden Sozialausgaben der Kommunen gesteuert werden? Welche Möglichkeiten der Einflussnahme sind möglich? Antworten auf Fragen rund um die finanziellen Ressourcen der Sozialwirtschaft wurden jetzt bei einer Tagung in Berlin gesucht. Auf Einladung des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge referierte Detmolds Kämmerer und Erster Beigeordneter Frank Hilker bei der Tagung der Bundesarbeitsgemeinschaft Sozialmanagement an Hochschulen e.V.

Detmolds Kämmerer referiert auf Fachtagung in Berlin weiterlesen

Kulturelle Bildung erlebbar machen

Eine Bildungskonferenz soll kulturelle Bildung in Lippe fördern.
Wollen die kulturelle Bildung in Lippe fördern: Landrat Dr. Axel Lehmann, Markus Rempe, Ute Bicker, Anke Peithmann, Helmut Zumbrock (Bezirksregierung Detmold), Arne Brand und Saskia Frei-Klages. Mit freundlichen Grüßen (Foto: Kreis Lippe)

Lippe. Kulturelle Bildung durch Museen, Theater, Bibliotheken. Lippe bietet eine breite kulturelle Vielfalt. Um die zahlreichen Anbieter kultureller Bildung mit den Schulen und Kindergärten noch besser zu vernetzen, hat das Regionale Bildungsnetzwerk des Kreises Lippe in enger Kooperation mit der Bezirksregierung und dem Landesverband Lippe eine Bildungskonferenz im Kreishaus organisiert.

Kulturelle Bildung erlebbar machen weiterlesen

FHDW-Studie: altersgerecht arbeiten

Die Rente hinauszögern? Laut Studie der FHDW eine denkbare Option für Arbeitnehmer (Foto: geralt/pixabay)
Die Rente hinauszögern? Laut einer Studie der FHDW eine denkbare Option für Arbeitnehmer (Foto: geralt/pixabay)

Paderborn. Es gilt als unbestritten, dass der demographische Wandel maßgeblichen Einfluss auf die Entwicklung unserer Gesellschaft hat. Während in der öffentlichen Diskussion die Frage der Rentenversicherung im Vordergrund steht, gibt es andere Aspekte, die trotz ihrer Bedeutung bisher kaum diskutiert werden. In Rahmen eines geförderten Forschungsprojektes hat die private Fachhochschule der Wirtschaft (FHDW) das Thema „Arbeit alter(n)sgerecht gestalten“ in Ostwestfalen-Lippe untersucht. Ergebnis: Wenn Unternehmen die Potenziale äl-terer Mitarbeiter rechtzeitig erkennen, können sie diese auch effektiv nutzen und so die Folgen des drohenden Fachkräftemangels mildern. FHDW-Studie: altersgerecht arbeiten weiterlesen