Vom Busfahren bis zum Baby-Puppen wickeln: 800 Jugendliche erkunden hautnah Ausbildungsberufe

Rund 50 Betrieb stellten sich bei „Talent trifft Ausbildung“ in Georgsmarienhütte vor

Georgsmarienhütte – Vorsichtig kurvt Malte durch die Straßen der Innenstadt, über Kreuzungen hinweg, durch enge und vielbefahrene Straßen. Jede Verkehrssituation meistert der Schüler mit Bravour. Dabei saß der 15-Jährige das erste Mal am Steuer eines Omnibusses. Nach der ereignisreichen Fahrt im virtuellen Fahrsimulator stellte der Schüler fest: „Der Beruf als Busfahrer könnte mir schon Spaß machen.“ So wie Malte nutzten 800 Jugendliche bei der Berufsorientierungsveranstaltung „Talent trifft Ausbildung“ in der Realschule Georgsmarienhütte die Chance, die ganze Bandbreite der Ausbildungsmöglichkeiten zu erleben. Erfolgreich waren auch die Speed-Meetings: Im Anschluss an die Mini-Vorstellungsgespräche konnte sogar schon ein erster Ausbildungsvertrag geschlossen werden.

Vom Busfahren bis zum Baby-Puppen wickeln: 800 Jugendliche erkunden hautnah Ausbildungsberufe weiterlesen

Masterplan will ÖPNV im Emsland, in Ostfriesland und der Grafschaft Bentheim auf die Überholspur bringen

Mit einem Masterplan will die Region in der Wachstumsregion Ems-Achse den Verkehr speziell auf der Straße und Schiene umkrempeln. Es sollen individuelle Lösungen für die Menschen im Emsland, in Ostfriesland und der Grafschaft Bentheim entwickelt werden.

Masterplan will ÖPNV im Emsland, in Ostfriesland und der Grafschaft Bentheim auf die Überholspur bringen weiterlesen

Fünf Jahre Sozialer Arbeitsmarkt: Jobcenter blickt zurück

Vielen Menschen eine neue Perspektive gegeben

Kreis Lippe – Im Jahr 2019 wurde das Teilhabechancengesetz eingeführt, welches ein neues Förderinstrument unter dem Namen „Teilhabe am Arbeitsmarkt“ gemäß § 16i SGB II etablierte. Im Kreis Lippe wurde der Soziale Arbeitsmarkt durch das Jobcenter an den Start gebracht. Dieses Gesetz schloss eine bedeutende Lücke in der Arbeitsmarktintegration Langzeiterwerbsloser. Für Menschen, die über einen sehr langen Zeitraum kaum Kontakt zum Arbeitsmarkt hatten und auf Leistungen nach dem SGB II angewiesen waren, wurden echte Chancen auf sozialversicherungspflichtige Arbeit eröffnet – längerfristig, ohne Beschränkungen von Tätigkeiten und Arbeitgeberformen, kombiniert mit einer beschäftigungsbegleitenden Betreuung (Coaching), einem Weiterbildungsbudget und einem hohen Lohnkostenzuschuss für Arbeitgebende.

Fünf Jahre Sozialer Arbeitsmarkt: Jobcenter blickt zurück weiterlesen

Im HSBI-Projekt InCamS@BI sucht eine eigene Forschungsgruppe nach den nachhaltigen Geschäftsmodellen der Zukunft

Bielefeld – Der Weg einer innovativen Idee aus der Forschung in die praktische Anwendung ist oft lang und herausfordernd. Das soll im Projekt InCamS@BI anders werden. Damit aus den Ideen funktionierende Praxis wird, hilft eine eigene Forschungsgruppe beim Transfer zwischen Wissenschaft und Anwendung. Ziel der Innovationsmanager:innen ist zudem, den Aufbau eines regionalen Innovationsökosystems zu unterstützen, dessen Strukturen auch zukünftig Bestand haben.

Im HSBI-Projekt InCamS@BI sucht eine eigene Forschungsgruppe nach den nachhaltigen Geschäftsmodellen der Zukunft weiterlesen

Bewerbungsschluss Karrieretag Familienunternehmen bei SMS group

Jetzt noch bis zum 14. Oktober 2024 bewerben und mehr als 50 führende Familienunternehmen kennenlernen!

Karrieresuchende haben noch bis zum 14. Oktober 2024 die Chance, sich um eine Teilnahme am 33. Karrieretag Familienunternehmen zu bewerben. Am 8. November findet das Format, das in diesem Jahr unter dem Motto „Nachhaltigkeit durch Innovation“ steht, auf dem neuen SMS Campus in Mönchengladbach statt.

Bewerbungsschluss Karrieretag Familienunternehmen bei SMS group weiterlesen

CrowdStrike: Welche Folgen der IT-Ausfall für deutsche Unternehmen hatte

  • Fast die Hälfte der betroffenen Unternehmen musste zeitweise Betrieb einstellen
  • Mehrheit bessert Notfallpläne nach – und hält IT-Ausfälle für unvermeidbar
  • BSI und Bitkom legen Ergebnisse einer gemeinsamen Unternehmens-Befragung vor
CrowdStrike: Welche Folgen der IT-Ausfall für deutsche Unternehmen hatte weiterlesen

Vierte Runde der „Dig:it Teams Lippe“

45 Auszubildende starten Digitalisierungsprojekte

Detmold – Am 11. September 2024 hat die Industrie- und Handelskammer Lippe zu Detmold (IHK Lippe) die vierte Runde des Wettbewerbsprojekts „Dig:it Teams Lippe“ gestartet. 45 Auszubildende aus neun Unternehmen nehmen in den nächsten Wochen am Workshop-Programm teil. Danach gehen sie auf die Suche nach Digitalisierungspotenzialen im eigenen Betrieb und entwickeln in den nächsten sechs Monaten Lösungen. Am Ende winkt die Chance auf einen der drei Geldpreise.

Vierte Runde der „Dig:it Teams Lippe“ weiterlesen

Große Akkus – größter Schutz: DENIOS stellt neues Lagersystem vor

Bad Oeynhausen – Immer mehr Power, immer mehr Reichweite: Die Akkus für beispielsweise E-Autos werden immer leistungsstärker – sie werden in ihren Abmessungen dadurch aber auch immer größer. Damit die Energiespeicher auf Lithiumbasis sicher und brandgeschützt gelagert werden können, gibt es von der DENIOS SE aus Bad Oeynhausen ein neues Modell aus der Baureihe RFP SD.

Große Akkus – größter Schutz: DENIOS stellt neues Lagersystem vor weiterlesen

Gemeinsam gegen den Fachkräftemangel: Projekte werden weiter gefördert

MaßArbeit und WIGOS engagieren sich im Fachkräftebündnis Nordwest

Osnabrück – Der Fachkräftemangel ist auch im Landkreis Osnabrück deutlich spürbar. Mit verschiedenen Maßnahmen steuern die MaßArbeit, das Jobcenter des Landkreises Osnabrück, und die Wirtschaftsförderung des Landkreises, WIGOS, gegen den Negativtrend. „Mit unserem Engagement im regionalen Fachkräftebündnis Nordwest können wir mit vereinten Kräften agieren und innovative Projekte fördern. Wir freuen uns sehr, dass für Projekte weiterhin Mittel aus dem Europäischen Sozialfonds (ESF+) in Höhe von insgesamt 2,12 Millionen Euro gewährt werden, mit dem Ziel, die Fachkräftesituation in unserer Region nachhaltig zu verbessern“, betont Landrätin Anna Kebschull. „Unsere Ideen können mit dieser Unterstützung umgesetzt werden.“

Gemeinsam gegen den Fachkräftemangel: Projekte werden weiter gefördert weiterlesen

HSBI-Jahresempfang 2024 mit Wettermann Sven Plöger:

Nachhaltigkeit und Klimaschutz im Fokus

Bielefeld – Annähernd 450 Gäste im Audimax, etwa 150 online zugeschaltet aus aller Welt: Der diesjährige Jahresempfang der HSBI erfreute sich großen Zuspruchs – und gab Anlass für lebhafte Diskussionen. Ganz bewusst war das Leitthema des Tages „Nachhaltig nachhaltig?!“ mit Frage- und Ausrufungszeichen versehen. Schließlich ist nicht alles, was sich einen nachhaltigen Anstrich gibt, tatsächlich nachhaltig. Ganz zu schweigen davon, welche Maßnahmen – Stichwort Klimawandel – wirklich etwas bringen. Und wie sind wirtschaftliche, soziale und ökologische Nachhaltigkeit eigentlich in Einklang zu bringen? Die Wissenschaft sucht nach Antworten auf diese Fragen, wenn sie auch nicht immer eine Lösung bieten kann, so der Tenor der Beiträge von HSBI-Präsidentin Prof. Dr. Ingeborg Schramm-Wölk und ARD-Meteorologe Sven Plöger, der einen Gastvortrag hielt.

HSBI-Jahresempfang 2024 mit Wettermann Sven Plöger: weiterlesen