Bielefeld – Pflegende Angehörige stehen vor vielen Herausforderungen und leiden unter körperlicher und psychischer Überlastung. Dieses Phänomen hat zahlreiche Ursachen. Demografischer Wandel und Pflegenotstand sind nur zwei davon. Manchmal müssen die Betroffenen auch erst lernen, sich die Überlastung einzugestehen und nach Hilfe zu suchen. Der Bedarf an Präventions- und Rehabilitationsangeboten für pflegende Angehörige hat jedenfalls stark zugenommen. In drei zum Jahresende in NRW abgeschlossenen Modellprojekten haben mehrere Projektpartner Konzepte zur Umsetzung in der Vorsorge und Rehabilitation, bei Begleitangeboten für Pflegebedürftige und im Case-Management erarbeitet. Diese Konzeptentwicklungen wurde von Forschenden der HSBI unterstütz und wissenschaftlich begleitet.
Wie schaffen pflegende Angehörige die „Pflege-Life-Balance“? weiterlesenKategorie: Hochschule
CHE-Hochschulranking: Spitzenplatzierungen für die Masterstudiengänge im Fachbereich BWL an der Hochschule Osnabrück
Masterstudiengänge schneiden in vielen Kategorien überdurchschnittlich gut ab
Osnabrück – Im diesjährigen CHE-Masterranking haben Studierende ihre Studiengänge im Fachbereich BWL bewertet – mit positivem Ergebnis: Die Masterstudiengänge Business Management, Controlling und Finanzen, International Business and Management, Management in der Gesundheitsversorgung und Management in Nonprofit-Organisationen kommen sehr gut bei ihren Studierenden an.
CHE-Hochschulranking: Spitzenplatzierungen für die Masterstudiengänge im Fachbereich BWL an der Hochschule Osnabrück weiterlesenGefördert vom Stifterverband: Studentisches Duo entwickelt IT-gestütztes Orga- und Lerngruppentool
Bielefeld – Wie lässt sich studentisches Lernen und Engagement digital unterstützen und effektiver gestalten? HSBI-Student Marco Kolarevic hat zusammen mit Nordine Hupfer, einem Kommilitonen von der TH OWL, ein innovatives Konzept namens „Os“ entwickelt. Das in einen Chatroom integrierte Orga-Tool wurde jetzt in das „DigitalChangeMaker Accelerator“-Programm des Stifterverbands für die deutsche Wissenschaft e.V. aufgenommen.
Gefördert vom Stifterverband: Studentisches Duo entwickelt IT-gestütztes Orga- und Lerngruppentool weiterlesenBeim Makeathon von InCamS@BI entwickeln HSBI-Studierende für Unternehmen aus OWL neue Lösungsansätze zur zirkulären Wertschöpfung
Bielefeld – 60 Studierende, 10 Challenges, 7 Tage Zeit: Beim Makeathon des Projekts InCamS@BI haben HSBI-Studierende innerhalb einer Woche Ideen und Lösungsansätze für Unternehmen aus der Region entwickelt. Die Herausforderungen drehten sich um zirkuläre Wertschöpfung und Nachhaltigkeit. Die Ergebnisse reichen von CO2-Bilanzierungen über alternative Mehrwegprodukte für Produktionsprozesse, Photovoltaik- und Wallbox-Konzepte bis zu einem Rücknahmesystem für Zitzengummis.
Beim Makeathon von InCamS@BI entwickeln HSBI-Studierende für Unternehmen aus OWL neue Lösungsansätze zur zirkulären Wertschöpfung weiterlesenDer jüngste Professor der HSBI und die Kraft des Immersiven
Bielefeld – Prof. Herwig Scherabon startet in sein erstes reguläres Semester am Fachbereich Gestaltung, Studienrichtung Digital Media and Experiment (DMX). Als Künstler arbeitet der Österreicher mit multimedialen Installationen, in die Ausstellungsbesucher*innen mit Körper und Geist eintauchen können. Als Professor für Immersive Environments möchte er die dafür nötigen Tools vermitteln und eine neue, kritische Generation von Kreativen ausbilden.
Der jüngste Professor der HSBI und die Kraft des Immersiven weiterlesenBewerbungsportal für das Sommersemester 2024 an der Hochschule Osnabrück geöffnet
Die Bewerbungsphase läuft bis zum 15. Januar.
Osnabrück – Zum Sommersemester 2024 vergibt die Hochschule Osnabrück rund 750 Studienplätze. Die Fakultäten Ingenieurwissenschaften und Informatik (Campus Westerberg) und Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (Caprivi Campus) nehmen in 15 Bachelor- und 10 Masterstudiengängen Bewerbungen bis zum 15. Januar 2024 entgegen.
Bewerbungsportal für das Sommersemester 2024 an der Hochschule Osnabrück geöffnet weiterlesenIHK-Akademie Ostwestfalen und Hochschule Bielefeld bieten erstmals gemeinsamen Studiengang an
Ausbildung und Studium in einem „Aufwasch“: Der achtsemestriger IHK-ausbildungsintegrierte Studiengang „Bachelor of Arts – Business Management“ ist eine gute Option für leistungsstarke Azubis.
Bielefeld (ihk/hsbi) – Die Akademie der Industrie- und Handelskammer Ostwestfalen zu Bielefeld (IHK-Akademie) und die Hochschule Bielefeld (HSBI) haben gemeinsam den IHK-ausbildungsintegrierten Studiengang „Bachelor of Arts – Business Management“ entwickelt. Die beiden Kooperationspartner besiegelten ihre Zusammenarbeit mit einem entsprechenden Vertrag. Es ist die erste Kooperation der beiden Partner dieser Art.
IHK-Akademie Ostwestfalen und Hochschule Bielefeld bieten erstmals gemeinsamen Studiengang an weiterlesenHSBI-Studie: Transparente Strukturen können Arbeitszufriedenheit in Kitas erhöhen
Bielefeld – In ihrer Doktorarbeit an der Hochschule Bielefeld hat Anne Ruppert erforscht, welche Faktoren pädagogischen Fachkräften in ihrem beruflichen Alltag wichtig sind. Im Interview fasst sie die Ergebnisse zusammen, auch mit Blick auf den Fachkräftemangel und die Umsetzung des Kita-Qualitätsgesetzes.
HSBI-Studie: Transparente Strukturen können Arbeitszufriedenheit in Kitas erhöhen weiterlesenHSBI-Prof. Adrian Sauer gewinnt SPECTRUM Preis für Fotografie – Ausstellung im Sprengel Museum
Bielefeld – Seit März ist er Professor für Fotografie und generative Bildsysteme an der HSBI. Den Studierenden möchte Adrian Sauer eine reflektierte Haltung inmitten der digitalen Bilderflut vermitteln, damit sie in einer sich rasch wandelnden Berufswelt bestehen können. Sein eigenes Werk wird jetzt preisgekrönt und mit einer großen Ausstellung im Sprengel Museum Hannover ab dem 13. Oktober gewürdigt.
HSBI-Prof. Adrian Sauer gewinnt SPECTRUM Preis für Fotografie – Ausstellung im Sprengel Museum weiterlesenManagementnachwuchs: Wirtschaftsclub IHC OWL fördert Auslandsaufenthalt von HSBI-Student
Bielefeld – Jährlich startet der Industrie- und Handelsclub gemeinsam mit ausgewählten Hochschulen aus OWL das International Partnership Program, das Management-Nachwuchs fördern soll. Julian Schmidt studiert Personalmanagement und Organisation an der HSBI und ist einer der diesjährigen Preisträger des Förderprogramms. Neben einem Preisgeld über 3.600 Euro organisiert der Wirtschaftsclub in Kooperation mit einem hiesigen Wirtschaftsunternehmen Schmidt ein dreimonatiges Auslandspraktikum. Der Student verrät, wohin es ihn zieht.
Managementnachwuchs: Wirtschaftsclub IHC OWL fördert Auslandsaufenthalt von HSBI-Student weiterlesen