Die Oldenburgische Landesbank AG (OLB) hat vor dem Hintergrund der aktuellen Rahmenbedingungen ihre Standortpolitik nochmals überprüft. In einer intensiven Analyse wurden insbesondere Faktoren wie Zukunftsfähigkeit, Kundenfrequenz und Kundennutzungsverhalten sowie personelle oder logistische Kapazitäten für bestimmte Filial- beziehungsweise Selbstbedienungs- Standorte kritisch unter die Lupe genommen. Das Ergebnis führt zum Teil zu Neujustierungen. Hiervon betroffen sind auch einzelne Standorte in der Geschäftsregion Osnabrück/ Diepholz.
Die Oldenburgische Landesbank AG (OLB) passt Standortmaßnahmen an weiterlesenAutor: Frank Möller
China: Webinar – Digitales Marketing für den B2B-Vertrieb
Chinas Digitalwelt spielt auch im B2B-Geschäft eine immer gewichtigere Rolle. Welche Möglichkeiten bieten sich hier für deutsche Mittelständler, das eigene Vertriebsmarketing an die Erwartungen und Bedürfnisse chinesischer Einkaufsentscheider anzupassen. Mit dem Onlineseminar „Digitales Marketing für den B2B-Vertrieb in China“ zeigen wir Ihnen am 3. November 2020 von 10 – 11.30 (MEZ) entsprechende Möglichkeiten auf, bieten praktische Handlungsempfehlungen und stellen anhand von Best Practice Beispielen vor, wie sich diese umsetzen lassen.
Referentin und Referent:
Frau Jing Du:
Head of Digital & Communication Services bei der AHK Greater China | Peking
Herr Sven Spöde:
Senior Consultant Digital Communications bei der Oliver Schrott Kommunikation GmbH
Die Teilnahme ist kostenlos.
Details und Anmeldung: https://www.ostwestfalen.ihk.de/veranstaltungen/detailansicht/Event/online-veranstaltung-digitales-marketing-fuer-den-b2b-vertrieb-in-china/
Westfalen App „fillibri“: Bezahlen an der digitalen Tankstelle
Ab sofort können Kunden von Westfalen und Markant Tankstellen mit der Smartphone-App fillibri direkt an der Zapfsäule bezahlen – nach dem Motto „Tanken, Zahlen, Weiterfahren“. Entwickelt hat die App die Westfalen Gruppe aus Münster in einem eigens dafür gegründeten Start-up, an dem sich inzwischen auch die Deutsche AVIA, München, beteiligt hat. Das Bezahlen der Tankfüllung ist aber nur der erste Schritt: In den folgenden Monaten werden weitere Funktionen rund um das Serviceangebot der Tankstellen in die App integriert, um den Tankstellenbesuch für die Gäste so komfortabel wie möglich zu gestalten. fillibri ist ab sofort im App-Store und bei Google Play kostenlos erhältlich.
Westfalen App „fillibri“: Bezahlen an der digitalen Tankstelle weiterlesenBürokratie und Corona-Krise belasten die Hilfsmittelbranche
Corona-bedingte Geschäftsausfälle und die Sorge vor neuer Bürokratie machen der Branche der Gesundheitshilfsmittel schwer zu schaffen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Unternehmensbefragung des Deutschen Industrie- und Handelskammertags (DIHK) gemeinsam mit der Verbundgruppe rehaVital und deren Mitgliedsunternehmen. Danach verwendet die Hälfte der Betriebe bereits jetzt rund ein Drittel ihrer Zeit für Bürokratiepflichten. Zugleich sorgt die Corona-Pandemie bei fast 70 Prozent der Betriebe der Hilfsmittelversorgung für Umsatzausfälle. „Es ist erschreckend, wie viel Zeit Betriebe der Hilfsmittelbranche durch Bürokratie verlieren“, kommentiert der stellvertretende DIHK-Hauptgeschäftsführer Achim Dercks die Zahlen. „Gleichzeitig ist die Branche durch ausgefallene Operationen während der Corona-Pandemie stark gebeutelt.“
Bürokratie und Corona-Krise belasten die Hilfsmittelbranche weiterlesenGibt es bald keine Pleiten mehr?
Corona-geschädigten Unternehmen steht schon bald ein neues Sanierungs-Instrument zur Verfügung: der „Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen“, kurz: „SRR“. Der SRR bietet Krisen-Unternehmen erstmals einen gesetzlich geschützten Rahmen, in dem sie sich ohne ein Insolvenzverfahren nachhaltig restrukturieren können. Die Bundesregierung plant, den SRR am 1. Januar 2021 in Kraft zu setzen. Bis das neue Restrukturierungsinstrument zur Verfügung steht, sind es also nur noch wenige Wochen.
Gibt es bald keine Pleiten mehr? weiterlesenSebastian Siemen ist Lingens erster Klimaschutzmanager
Mit Sebastian Siemen hat erstmals ein Klimaschutzmanager seine Arbeit bei der Stadt Lingen aufgenommen. Oberbürgermeister Dieter Krone hieß den 37-Jährigen im Rathaus willkommen. „Als Stadt ist es uns ein großes Anliegen, ein integriertes Klimaschutzkonzept zu entwickeln und ein nachhaltiges Klimaschutzmanagement umzusetzen. Ein Aufgabenbereich des neuen Klimaschutzmanagers ist dabei u.a. die Erstellung und Durchführung von Maßnahmen zur CO2-Reduzierung“, freut sich Oberbürgermeister Krone über die Verstärkung im Rathaus.
Sebastian Siemen ist Lingens erster Klimaschutzmanager weiterlesenWIGOS und oleg nehmen naturnahe Firmengelände ins Visier
Der Schutz natürlicher Ressourcen spielt für Unternehmen im Osnabrücker Land eine immer größere Rolle. Die Wirtschaftsförderung des Landkreises Osnabrück, WIGOS, und die für das Flächenmanagement zuständige Osnabrücker Land-Entwicklungsgesellschaft, oleg, beschäftigen sich deswegen vermehrt mit den Themen „Naturschutz auf Firmengeländen“ und „grüne Gewerbegebiete“. Wie einzelne Maßnahmen in den Unternehmen konkret aussehen können, dazu informierten sich jetzt Andre Schulenberg vom UnternehmensService der WIGOS und Matthias Riepe von der oleg im Artenschutzhaus in Melle.
WIGOS und oleg nehmen naturnahe Firmengelände ins Visier weiterlesenNeue herotec-Homepage für besseren Informationsfluss
Das Unternehmen herotec hat seinen Internetauftritt komplett neu aufgestellt. Geändert hat sich alles, insbesondere auch das Design: Die neue Struktur ist übersichtlich und hilft den Interessierten dabei, gesuchte Fachinformationen und Themen rund um die Flächenheizung und Installation schnell zu finden.
Neue herotec-Homepage für besseren Informationsfluss weiterlesenKI wird in Unternehmen viel seltener genutzt als gedacht
Die Menschen überschätzen stark, wie intensiv Künstliche Intelligenz von Unternehmen eingesetzt wird. Das zeigt eine aktuelle Studie im Auftrag des Digitalverbands Bitkom, für die 1.004 Personen in Deutschland ab 16 Jahren repräsentativ befragt wurden. Demnach gehen rund drei Viertel der Verbraucher (77 Prozent) davon aus, dass personalisierte Werbung mit KI-Hilfe bereits heute von einer Vielzahl von Unternehmen eingesetzt wird. Tatsächlich aber nutzen erst 4 Prozent der Unternehmen entsprechende Lösungen. Auch glaubt mehr als jeder zweite Bundesbürger (55 Prozent), dass mit KI-Hilfe weit verbreitet Kundenanfragen beantwortet werden, dabei setzen dies erst 3 Prozent der Unternehmen ein.
Ab auf die Liege: Gauselmann bietet Mitarbeitern Physiotherapie an
Mal ist es ein Zwicken im Rücken, mal ein Stechen in der Schulter und mal ein ständig verspannter Nacken: Die Beschwerden, mit denen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Gauselmann Gruppe Danyel Tomé aufsuchen, sind vielfältig. Das Besondere ist, dass sie mit Symptomen dieser Art nun einfach während der Arbeitszeit in das Gebäude A in der Merkur-Allee gehen können. Dort steht der Lübbecker Physiotherapeut den Mitarbeitenden der Gauselmann Gruppe alle zwei Wochen mit Rat und Tat kostenlos zur Verfügung.
Ab auf die Liege: Gauselmann bietet Mitarbeitern Physiotherapie an weiterlesen