Aus dem Werksrestaurant zu neuen Geschmackserlebnissen

Bielefelder Jung-Koch Sakvan Qasim aus dem Werksrestaurant der Dr. Wolff-Gruppe
Bielefelder Jung-Koch Sakvan Qasim tritt als NRW-Repräsentant im Finale der Deutschen Jugendmeisterschaft an (Foto: Dr. Wolff-Gruppe GmbH)

Bielefeld. Vier Wettbewerbe hat Sakvan Qasim, 23 Jahre, in diesem Jahr bereits für sich entschieden. Beinah monatlich trat der junge Mann, der im Juli seine Ausbildung zum Koch im Werksrestaurant der Dr. Wolff-Gruppe beendet hat, erfolgreich bei verschiedenen NRW-Wettbewerben an. Nach dem Carolinen-Preis, dem Achenbach-Preis, dem Westfalen-Pokal und den Jugendmeisterschaften NRW, darf er sich Ende Oktober im Finale der deutschen Jugendmeisterschaft in Berlin mit den 15 besten Jung-Köchen der Republik messen.

Aus dem Werksrestaurant zu neuen Geschmackserlebnissen weiterlesen

Remmert beteiligt sich an Kooperationsnetzwerk

REMMERT beteiligt sich am Digitalen Kooperationsnetzwerk zur Erschließung von Additive Manufacturing (DigiKAM), um sich eigenes Know-how anzueignen.
REMMERT forscht im Rahmen von DigiKam an additiven Fertigungsverfahren. Die Ergebnisse des Verbundprojekts fließen in die Produktentwicklung seiner Automationslösungen ein. (Foto: Remmert)

Der Experte für Blech- und Langgutlager-Automation REMMERT beteiligt sich am Digitalen Kooperationsnetzwerk zur Erschließung von Additive Manufacturing (DigiKAM), um sich eigenes Know-how im Bereich additive Fertigungsverfahren wie im 3-D-Druck anzueignen. Das Unternehmen verspricht sich von seinem Engagement und dem Austausch mit den Kooperationsnetzwerk-Partnern Erkenntnisse und Erfahrungen, die besonders auf die Produktentwicklung im Bereich Automation einzahlen.

Remmert beteiligt sich an Kooperationsnetzwerk weiterlesen

Digitalisierung: Prof. Dr. Günter Maier

Prof. Dr. Günter Maier weiß: Die Digitalisierung der Arbeitswelt bietet Chancen für viele Menschen (Foto: Universität Bielefeld)
Prof. Dr. Günter Maier weiß: Die Digitalisierung der Arbeitswelt bietet Chancen für viele Menschen (Foto: Universität Bielefeld)

Die Digitalisierung gibt Entwicklungen in der Arbeitswelt der Zukunft eine neue Richtung vor. WIR|WIRTSCHAFT REGIONAL fragte bei Prof. Dr. Günter Maier von der Universität Bielefeld nach, wie Unternehmen und Arbeitnehmer den Chancen und Risiken des digitalen Wandels vorausschauend begegnen können. Digitalisierung: Prof. Dr. Günter Maier weiterlesen

Abenteuer digitales Lernen

Digitales Lernen war früher noch Neuland
Feiern zehn Jahre Selbstlernzentren (SLZ) in Lippe: Dr. Axel Lehmann, Marita Zajewski, SLZ Detmold, Birgit Bugiel-Wissbrock, SLZ Detmold, Markus Rempe und Elisabeth Haring, SLZ Bad Salzuflen (v.l.). (Foto: Kreis Lippe)

Lippe. Vor zehn Jahren machte sich der Kreis Lippe auf den Weg, ein Lernangebot zu schaffen, das alle Bürger in die digitale Zukunft mitnehmen sollte. In Bad Salzuflen, Detmold und Lemgo entstanden Selbstlernzentren, die schnell zu einem festen Bestandteil der lippischen Bildungslandschaft wurden. Den anhaltenden Erfolg des Projekts haben jetzt die Selbstlernzentren zusammen mit Landrat Dr. Axel Lehmann gefeiert. „ Digitales Lernen war damals noch Neuland und manch einer stand den innovativen Lernformen recht skeptisch gegenüber. Die rasante Entwicklung im Bildungsbereich im vergangenen Jahrzehnt hat dem Angebot aber Recht gegeben“, lobte Dr. Axel Lehmann die Arbeit der Zentren.

Abenteuer digitales Lernen weiterlesen

Neues Mitglied im Kuratorium der Bertelsmann Stiftung

Neues Mitglied im Kuratorium der Bertelsmann Stiftung
Professorin Dr. Ulrike Detmers ist neues Mitglied im Kuratoriums der Bertelsmann Stiftung (Bild: geralt/ pixabay)

Gütersloh. Professorin Dr. Ulrike Detmers, Unternehmerin, Wirtschaftsprofessorin und Frauenrechtlerin, ist ab dem 1. Januar 2018 neu in das Kuratorium der Bertelsmann Stiftung berufen worden.
Ulrike Detmers ist Mitglied der Geschäftsführung und Gesellschafterin in der Mestemacher-Gruppe, Gütersloh. Sie lehrt Betriebswirtschaftslehre an der Fachhochschule Bielefeld und engagiert sich aktiv in Fragen der Frauenförderung und Gleichstellung.

Neues Mitglied im Kuratorium der Bertelsmann Stiftung weiterlesen

Schnelles Internet für Büren mit Innogy

"Mit Innogy haben wir einen starken Partner an unserer Seite.“, schildert Bürgermeister Burkhard Schwuchow zum Glasfasernetz-Ausbau seit August in Büren.
Freuen sich über den Glasfaserausbau in Büren und auf die bald zur Verfügung stehenden 120 Mbit/s: v.l. Bürgermeister Burkhard Schwuchow, Rainer Müller, Geschäftsführer Bauunternehmen Hans Müller, Uwe Varlemann, Kommunalbetreuer innogy, Rainer Happe, Bauleiter Bauunternehmen Hans Müller, Johannes Schumacher, Westnetz, Bernward Schäfers, Bauleiter Westnetz sowie Rainer Voß, Stadt Büren (Foto: Stadt Büren)

Büren. In der Bürener Kernstadt und in vielen Haushalten von Weiberg, Ringelstein und Wewelsburg hält nun ein zusätzliches Angebot für das schnelle Internet Einzug. „Ich freue mich sehr, dass zukünftig für tausende Haushalte in Büren dieses zusätzliche Angebot für schnelles Internet zur Verfügung steht. Mit Innogy haben wir einen starken Partner an unserer Seite.“, schildert Bürgermeister Burkhard Schwuchow.

Schnelles Internet für Büren mit Innogy weiterlesen

Danceperados in OWL

Die Danceperados of Ireland entführend Zuschauer in OWL in die Welt irischer Weihnachtsbräuche (Foto: Paulis)Die Danceperados of Ireland entführen Zuschauer in OWL in die Welt irischer Weihnachtsbräuche (Foto: Paulis)

„Irish Christmas“: Danceperados of Ireland An Authentic Show of Irish Music, Song and Dance Horn-Bad Meinberg, Kurtheater Samstag, 02.12.2017 um 19:30 Uhr Horn-Bad Meinberg. Die Begeisterung für den irischen Stepptanz ist im Namen dieser neuen irischen Tanzshow festgeschrieben. Frei aus dem Englischen übersetzt heißt sie „die Tanzwütigen“. Ja, die Iren können einfach das Tanzen, Singen …

Danceperados in OWL weiterlesen

inIt setzt Impulse in der Lebensmittelkontrolle

Keine faulen Eier mehr: Das verspricht das neue Projekt am inIt in Lemgo (Foto: jarmoluk/Pixabay)
Keine faulen Eier mehr: Das verspricht das neue Projekt am inIt in Lemgo (Foto: jarmoluk/Pixabay)

Lemgo. Der jüngste Lebensmittelskandal um belastete Eier zeigt, welchen Stellenwert eine umfassende Qualitätskontrolle und –sicherung in der Lebensmittelindustrie einnimmt, um Verbraucher ausreichend schützen zu können. Forscher in Lemgo geben nun den Impuls für einen neuen Standard in der Qualitätssicherung von Lebensmitteln: Die kontinuierliche, vorausschauende Überwachung mittels Cyber-physischer Systeme und Big Data.
Die Einhaltung hoher Standards in der Lebensmittelproduktion gewährleisten einen umfassenden Verbraucherschutz, die ökonomische Ausnutzung von Rohstoffen sowie die Vermeidung höherer Herstellkosten und Reklamationen. Insgesamt hohe Anforderungen für den Prozess der Qualitätssicherung, der nach jetzigem Stand jedoch „oft nur stichprobenartig und retrospektiv“ erfolgt, so Professor Oliver Niggemann, Vorstand am inIT. inIt setzt Impulse in der Lebensmittelkontrolle weiterlesen

interlübke gewinnt den German Design Award 2018

Spannung durch Asymmetrie in der Ausführung Alu gold eloxiert. (Foto: interlübke)

Rheda-Wiedenbrück. Bei interlübke im ostwestfälischen Rheda-Wiedenbrück herrscht Freudenstimmung. Das mit dem Designer Philipp Mainzer gemeinsam entwickelte Sideboard Konzept >jorel< hat jetzt auch die Auszeichnung „Winner“ in der Kategorie Furniture beim German Design Award 2018, dem Premiumpreis des Rates für Formgebung, erhalten. Der 2012 initiierte German Design Award zählt zu den anerkanntesten Design-Wettbewerben weltweit und genießt weit über die Fachkreise hinaus hohes Ansehen.

interlübke gewinnt den German Design Award 2018 weiterlesen

Arvato Systems und Amazon stärken Partnerschaft

Es geht weiter aufwärts mit der Partnerschaft zwischen Arvato Systems und Amozon Web Services (Foto: Marco2811 / Adobe Stock / Arvato Systems)
Es geht weiter aufwärts mit der Partnerschaft zwischen Arvato Systems und Amazon Web Services (Foto: Marco2811 / Adobe Stock / Arvato Systems)

Gütersloh. Arvato Systems und Amazon Web Services (AWS) haben heute bekannt gegeben, dass sie ihre bestehende Partnerschaft rund um Cloud-Lösungen und Services deutlich ausweiten. In ihrer strategischen Allianz wollen die Unternehmen gemeinsam mittelständische Kunden in der DACH-Region dabei unterstützen, Innovationen durch den Einsatz von AWS-Cloud-Computing-Technologie und Mehrwertdiensten von Arvato voranzutreiben. Um das in entsprechendem Umfang zu tun, ist geplant, hierfür mehr als 500 Mitarbeiter von AWS und Arvato einzusetzen. So können beide Unternehmen ihre Kunden in den deutschsprachigen Ländern noch besser mit Services und Lösungen für den Aufbau und den Betrieb von AWS-basierten Cloud-Architekturen unterstützen. Arvato Systems und Amazon stärken Partnerschaft weiterlesen