Filminstallation in Ausstellungsräumen von ELA

Großer Auftritt anlässlich 500 Jahren Reformation (Foto: ELA Container)
Großer Auftritt anlässlich 500 Jahren Reformation (Foto: ELA Container)

Haren (Ems). Zum 500. Mal jährt sich in diesem Jahr die Veröffentlichung der 95 Thesen, die Martin Luther der Überlieferung nach an die Tür der Schlosskirche in Wittenberg schlug. An dem Ort, wo vor 500 Jahren alles begann, feiert nun die Lutherstadt Wittenberg das Reformationsjubiläum. Die Weltausstellung Reformation „Tore der Freiheit“ umfasst acht Installationen in sieben Torräumen, temporäre Raumlösungen hierfür wurden von ELA Container bereitgestellt. In 16 Themenwochen finden über 2000 Veranstaltungen zu Themen wie Religion, Gerechtigkeit, Jugend und Kultur statt. Filminstallation in Ausstellungsräumen von ELA weiterlesen

Universität Osnabrück setzt auf Recyclingpapier

Unter den Ausgezeichneten beim diesjährigen Papieratlas-Festakt war auch die Universität Osnabrück (Foto: Tina Merkau)
Unter den Ausgezeichneten beim diesjährigen Papieratlas-Festakt war auch die Universität Osnabrück (Foto: Tina Merkau)

Osnabrück u.a. Bundesministerin Dr. Barbara Hendricks hat heute die Gewinner des Städte- und Hochschulwettbewerbs Papieratlas 2017 im Bundesumweltministerium für ihren vorbildlichen Einsatz von Recyclingpapier ausgezeichnet. Als „Recyclingpapierfreundlichste Stadt/Hochschule“ konnten sich die Stadt Solingen und die Universität Osnabrück durchsetzen. Für die höchste Steigerung der Recyclingpapierquote wurden die Stadt Potsdam und die Hochschule Rhein-Waal als „Aufsteiger des Jahres“ geehrt. Die Sonderauszeichnung „Mehrfachsieger“ für den fünften Sieg in Folge ging an die Stadt Halle (Saale). Auch die Städte Essen, Bonn, Freiburg, Erlangen und Siegen sowie die Universität Tübingen konnten ihre Bestleistungen aus den Vorjahren erneut bestätigen. Universität Osnabrück setzt auf Recyclingpapier weiterlesen

Kreis Lippe Modellregion für Open Government

Mehr Transparenz und Mitbestimmung für den Kreis Lippe - das ist das Ziel von Open Government (Foto: Press Medien)
Mehr Transparenz und Mitbestimmung für alle Bewohnerinnen und Bewohner des Kreises Lippe – das ist das Ziel von Open Government (Foto: Press Medien)

Detmold. Es tut sich etwas in Lippe – die Digitalisierung schreitet in allen Bereichen rasant voran. Viele Erledigungen des täglichen Lebens lassen sich bereits jetzt mit einer passenden Smartphone-App abwickeln. Im Gegensatz dazu sind bei Verwaltungsangelegenheiten wie der Anmeldung eines neuen Kraftfahrzeugs, der Beantragung eines neuen Reisepasses oder eines Anwohnerparkausweises vielerorts noch lange Warteschlangen mit Nummernziehen an der Tagesordnung. Dies soll bald der Vergangenheit angehören. Kreis Lippe Modellregion für Open Government weiterlesen

Müllerei-Technologie im Fokus der AGF

Bei der aktuellen Tagung der Arbeitsgemeinschaft Getreideforschung (AGF) wurde über Entwicklungen in der Müllerei diskutiert (Foto: AGF)
Bei der aktuellen Tagung der Arbeitsgemeinschaft Getreideforschung (AGF) wurde über Entwicklungen in der Müllerei diskutiert (Foto: AGF)

Detmold. Digitalisierung, sich verändernde Marktbedingungen, Energieeffizienz und immer stärkere Hygienevorschriften: Die Müllereibranche in Deutschland steht im 21. Jahrhundert vor großen Herausforderungen. Auf der 68. Tagung für Müllerei-Technologie der Arbeitsgemeinschaft Getreideforschung e.V. diskutierten Branchenvertreter an zwei Tagen Lösungen und Strategien für die Zukunft. 180 Entscheider aus Bäckerei, Müllerei, Getreidehandel und Zulieferer, Vertreter des Mühlen- und Anlagenbaus sowie Fachleute aus den Bereichen Getreidezüchtung, Forschung und Beratung aus ganz Europa nutzten die Gelegenheit, um sich auf dem Detmolder Schützenberg fortzubilden und auszutauschen. Müllerei-Technologie im Fokus der AGF weiterlesen

Handwerk zeigt sich international

Das Handwerk bietet hervorragende Integrationschancen (Foto: Free-Photos/pixabay)
Das Handwerk bietet hervorragende Integrationschancen (Foto: Free-Photos/pixabay)

Das Handwerk im Münsterland und in der Emscher-Lippe-Region gibt Auszubildenden aus 84 Nationen eine Heimat. Insgesamt stammen 1.134 Lehrlinge (9 Prozent aller 12.663 Auszubildenden im Kammerbezirk Münster) aus dem Ausland – aus Europa, Afrika, Südamerika und Asien. Handwerk zeigt sich international weiterlesen

Kreisverband der CDU bei Weidmüller

Abgeordnete und Repräsentanten der CDU informierten sich über Industrie 4.0 und Digitalisierung bei Weidmüller (Foto: Weidmüller)
Abgeordnete und Repräsentanten der CDU informierten sich über Industrie 4.0 und Digitalisierung bei Weidmüller (Foto: Weidmüller)

Detmold. „Wie verändert sich die Aus- und Weiterbildung vor dem Hintergrund der Digitalisierung“ – um dieses zentrale Thema drehte sich der Besuch des CDU Kreisverbandes Lippe am 21. August bei dem Elektrotechnikunternehmen Weidmüller. Knapp 65 Mitglieder – unter anderem die Kreisvorsitzende der CDU Lippe, Kerstin Vieregge, der Bundestagsabgeordnete Christian Haase sowie der ehemalige Landrat von Lippe, Friedel Heuwinkel, informierten sich bei einem Besuch über die Chancen und Möglichkeiten der Digitalisierung für die Aus- und Weiterbildung in Unternehmen. Neben Praxisbeispielen in der Akademie stand auch ein Vortrag des Leiters der Weidmüller Akademie, Dr. Eberhard Niggemann, auf dem Programm. Kreisverband der CDU bei Weidmüller weiterlesen

Kreis Lippe erhält Bundesförderung für Flüchtlingspolitik

50.000 Euro Bundesförderung für Flüchtlingspolitik bekommt der Kreis
Begleitung von Flüchtlingsfamilien in der Bildung. (Foto: Free-Photos/ pixabay)

Kreis Lippe. Bildung ist der Schlüssel zur Integration. Um geflüchtete Familien dabei zu unterstützen, sich mit dem deutschen Bildungssystem vertraut zu machen, hat sich der Kreis Lippe für das Modelprogramm „Starke Netzwerke: Elternbegleitung für geflüchtete Familien“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend“ beworben. Jetzt kam die Zusage des Bundes. Insgesamt 50.000 Euro Bundesförderung für seine Flüchtlingspolitik in diesem Bereich bekommt der Kreis zur Umsetzung.

Kreis Lippe erhält Bundesförderung für Flüchtlingspolitik weiterlesen

DBU fördert umweltschonende Kühltechnologie

Konventionelle Klimaanlagen können dank eines von der  DBU geförderten Projekts bald der Vergangenheit angehören (Foto: matuska/ Pixabay)
Konventionelle Klimaanlagen können dank eines von der DBU geförderten Projekts bald der Vergangenheit angehören (Foto: matuska/ Pixabay)

Feldkirchen/Osnabrück. Klimaanlagen haben in heißen Sommern Hochkonjunktur. Sie funktionieren jedoch meist mit umweltschädlichen Kältemitteln und verbrauchen viel Strom. Umweltfreundlich cool bleiben – das wird vielleicht schon bald ein auf niedrigere Kaltwassertemperaturen als bisher üblich ausgelegter „eChiller“ ermöglichen. Fachlich und finanziell mit rund 300.000 Euro unterstützt von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) will die Firma Efficient Energy (Feldkirchen, Landkreis München) die jüngst erst für Rechenzentren und Serverräume zur Serienreife entwickelte Kühltechnologie mit Wasser als Kältemittel auch für neue Einsatzgebiete optimieren. Mit einem neuen Förderprojekt der DBU soll der innovativen Kühltechnologie für die herkömmliche Klimatisierung von etwa Büro-, Veranstaltungsgebäuden und Hotels zum Durchbruch verholfen werden. DBU fördert umweltschonende Kühltechnologie weiterlesen

FAIR FRIENDS – Politik und Nachhaltigkeit

Die FAIR FRIENDS möchte die politischen Ziele der Parteien vor der Bundestagswahl transparenter machen.
Schirmherrin Bundesumweltministerin Dr. Barbara Hendricks kommt am Freitag, 08. September, zur Messe. Auch weitere Gäste aus der Politik haben sich angesagt. (Foto: BMUB/Thomas Imo)

Dortmund. Die Messe FAIR FRIENDS vom 7. bis 10. September 2017 in Dortmund steht in diesem Jahr unter der Schirmherrschaft von Bundesumweltministerin Barbara Hendricks. Sie wird zur Messe kommen und sich den Fragen junger Leute stellen. Pünktlich zur Bundestagswahl bietet die FAIR FRIENDS außerdem die Möglichkeit, Parteiprogramme auf das Thema Nachhaltigkeit hin zu prüfen. Vertreter verschiedener politischer Parteien stellen ihre Positionen in einer Talkrunde dar.

FAIR FRIENDS – Politik und Nachhaltigkeit weiterlesen

Ems-Achse: Parlamentarischer Abend

Rund 390 Gäste nahmen am 8. Parlamentarischen Abend der Ems-Achse teil (Foto: Ems-Achse)
Rund 390 Gäste nahmen am 8. Parlamentarischen Abend der Ems-Achse teil (Foto: Ems-Achse)

Hannover. Auf dem 8. Parlamentarischen Abend der Wachstumsregion Ems-Achse kamen neben den Rednern, dem Niedersächsischen Ministerpräsidenten Stephan Weil und Landtagspräsident Bernd Busemann, wieder zahlreiche Minister, Staatssekretäre, Landräte, Bürgermeister, Vertreter verschiedener Organisationen und vor allem wieder viele Unternehmer aus der Region zusammen und sich auszutauschen. Insgesamt konnte Bernard Krone, Vorsitzender der Ems-Achse, rund 390 Gäste begrüßen. Die Anreise im Sonderzug der WestfalenBahn wurde von über 100 Teilnehmern zum intensiven Austausch genutzt.  Ems-Achse: Parlamentarischer Abend weiterlesen