Die Handwerkskammer (HWK) Münster freut sich über Ankündigungen der Bundesregierung, die Corona-Hilfen für Unternehmen verbessern zu wollen. Zügige, unbürokratische und zusätzliche Förderung sei jetzt oftmals existenziell wichtig, betont HWK-Präsident Hans Hund. „Die schnellstmögliche Auszahlung der finanziellen Hilfen und das Schließen der Förderlücke wird für direkt und indirekt vom Lockdown betroffene Betriebe immer drängender.“ Ihre Existenznot vergrößere sich zudem mit einer Verlängerung und Verschärfung der Maßnahmen gegen das Coronavirus, so Hund.
HWK mahnt schnelle Hilfen an: Viele Betriebe fallen durch Förderlücken weiterlesenKategorie: Kreis
Aktuelle Wirtschaftsnachrichten aus dem Kreis.
WFO Online-Seminar: Update zu Corona-Hilfen
In der Corona-Krise gab und gibt es vielfältige Hilfen für Unternehmen, Soloselbständige und Freiberufler. Um den Überblick zu behalten, welche Hilfen aktuell und zukünftig beantragt werden können, welche Förderung auf wen passt und welche Fristen hierfür gelten, gibt Britta ten Haaf von der Wirtschaftsförderung Osnabrück (WFO) in einer digitalen Veranstaltung Informationen rund um die Fördermittel im Rahmen der Bewältigung der wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie, schwerpunktmäßig zur Überbrückungshilfe III.
Das Online-Seminar findet statt am Dienstag, 26.01.2021, um 16.00 Uhr. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Anmeldungen sind ab sofort möglich unter tenhaaf@wfo.de.
technotrans E-Mobility-Großauftrag: Kühlung für Regionalzüge nach Maß
Die technotrans SE liefert im Rahmen von zwei Serienaufträgen maßgeschneiderte Batteriekühlsysteme für elektrische Züge in Europa. Ausgestattet werden die Regionalzüge des Nahverkehrsverbunds Schleswig-Holstein sowie der britischen Bahngesellschaft Wales & Borders Rail Services. Beide Projekte umfassen jeweils ein siebenstelliges Auftragsvolumen – technotrans rechnet zudem mit vergleichbaren Folgeprojekten.
technotrans E-Mobility-Großauftrag: Kühlung für Regionalzüge nach Maß weiterlesenBernadette Ostkamp gründet „raumvertraut“ und erhält Förderung
Gründer sind Hoffnungsträger, und eine neue Hoffnung ist Bernadette Ostkamp aus Ennigerloh. Sie hat mit ihrer Firma „raumvertraut“ gerade ein Unternehmen gegründet und dafür sogar ein Stipendium erhalten. Landrat Dr. Olaf Gericke und Petra Michalczak-Hülsmann, Geschäftsführerin der Gesellschaft für Wirtschaftsförderung im Kreis Warendorf, überreichten Bernadette Ostkamp jetzt die Förderzusage für das „Gründerstipendium NRW“.
Bernadette Ostkamp gründet „raumvertraut“ und erhält Förderung weiterlesenGeborgenheit und Nachhaltigkeit: Treiber für Einrichtungen 2021
Die Pandemie beeinflusst langfristig unsere Einrichtung, und so sind auch die Möbeltrends 2021 von dem Wunsch nach einem sicheren und gesunden Wohnen sowie der zunehmenden Wertschätzung von Ökologie und Nachhaltigkeit geprägt. Die Hersteller bieten neue Lösungen für das Homeoffice, viel Komfort und Smartes sowie Erholung in Bad, Wohnraum und Schlafzimmer. In der Küche wird wieder viel gekocht. Neben der Wohnlichkeit steht deshalb bei der Küchenmöblierung die Funktionalität stark im Fokus.
Geborgenheit und Nachhaltigkeit: Treiber für Einrichtungen 2021 weiterlesenDENIOS spendet Brandsimulationssystem an die Feuerwehr Bad Oeynhausen
Im Falle eines Brandes muss bei Löscheinsätzen der Feuerwehr jeder Handgriff sitzen und mit viel Routine umgesetzt werden. Das erfordert regelmäßige Übungen, wozu den Einsatzkräften in Bad Oeynhausen ab sofort eine ganz besondere Möglichkeit zur Verfügung steht. Die DENIOS AG, Experte für betrieblichen Umwelt- und Arbeitsschutz mit Stammsitz in Bad Oeynhausen, spendet der Feuerwehr Bad Oeynhausen ein Brandsimulationssystem. Damit möchte der Weltmarktführer im betrieblichen Umwelt- und Arbeitsschutz ein Zeichen der Verbundenheit mit der Region setzen und sich für das Engagement sowie für die gute Zusammenarbeit bei den Einsatzkräften in den letzten Jahren bedanken.
DENIOS spendet Brandsimulationssystem an die Feuerwehr Bad Oeynhausen weiterlesenGründen leicht gemacht: „TecUP Start-up School“ startet im Februar
Das Technologietransfer- und Existenzgründungs-Center der Universität Paderborn (TecUP) hat mit der „TecUP Start-up School“ im vergangenen Jahr eine neue Veranstaltungsreihe ins Leben gerufen. Sie soll junge Menschen aus OWL, die ein Start-up gründen wollen, bei der Entwicklung innovativer Unternehmensideen unterstützen und ihnen grundlegendes Methodenwissen zum Thema Unternehmensgründung vermitteln.
Gründen leicht gemacht: „TecUP Start-up School“ startet im Februar weiterlesenKomfortabel und sicher laden mit Schmitz Cargobull Tiefkühlgliederzug
Auch bei dem Gliederzug Tiefkühl-Motorwagenaufbau M.KO COOL und dem Tiefkühl-Zentralachsanhänger Z.KO COOL ist der Generationswechsel vollzogen. Erhöhte Isolierung für noch sichereren Transport, Gewichtsreduzierung für mehr Zuladung, sicheres und einfaches Handling für Arbeitsergonomie und mehr Zeitersparnis sowie die effiziente Durchlademöglichkeit standen bei den Konstrukteuren im Fokus.
Komfortabel und sicher laden mit Schmitz Cargobull Tiefkühlgliederzug weiterlesenHeppner und Koch International: strategische Partnerschaft
Heppner, der führende unabhängige Spezialist für den Warenverkehr zwischen Frankreich und Deutschland, und Koch International, Experte für Transport- und Logistiklösungen mit Hauptsitz in Osnabrück, geben ihre strategische Partnerschaft im Bereich Landverkehr bekannt. Der geschlossene Partnerschaftsvertrag fördert Heppners Unternehmensziel eines stabilen internationalen Wachstums der Gruppe.
Heppner und Koch International: strategische Partnerschaft weiterlesen5.099 neue Azubis: Ausbildungsbereitschaft im Handwerk bleibt hoch
In 2020 haben die Handwerksbetriebe im Münsterland und in der Emscher-Lippe Region 5.099 neue Auszubildende eingestellt. Das sind 333 weniger (minus 6,1 Prozent) als im Vorjahr, meldet die Handwerkskammer (HWK) Münster. HWK-Präsident Hans Hund betont: „Die Betriebe hätten gern mehr ausbildet.“
5.099 neue Azubis: Ausbildungsbereitschaft im Handwerk bleibt hoch weiterlesen