Wortmann: größte PV-Aufdachanlage für Eigenbedarf in der Region

Mit dem Bau einer Photovoltaikanlage auf den Dächern der Firmenzentrale in Detmold geht das Unternehmen den nächsten Schritt zu mehr Nachhaltigkeit und einem verantwortungsvollen Schuhabdruck. Dieses Projekt ist allerdings nur eines von vielen, die in den letzten Monaten erfolgreich umgesetzt wurden.

Wortmann: größte PV-Aufdachanlage für Eigenbedarf in der Region weiterlesen

Fashionlogistiker Meyer & Meyer beruft Theresa Meyer in den Vorstand

Mit Wirkung zum 1. Januar 2021 hat der Aufsichtsrat des Osnabrücker  Fashionlogistikers Theresa Meyer als Chief Transformation Officer (CTO) in den nun  dreiköpfigen Vorstand berufen. Die 30-Jährige Wirtschaftswissenschaftlerin  ist  nach Stationen bei einer internationalen Unternehmensberatung  seit  2019  an  Bord und hat die bisherigen Vorstände Peter  Schnitzler  (CFO)  sowie ihren Bruder Maximilian Meyer (CEO) seitdem maßgeblich  unterstützt. Damit steht die vierte Generation gemeinsam mit Peter  Schnitzler an der Unternehmensspitze. Weitere Veränderungen gibt es im Aufsichtsrat: Bereits im Dezember 2020 hat Thomas Müllerschön den Vorsitz des fünfköpfigen Aufsichtsrats  von Michael Meyer  übernommen, wodurch dieser den Staffelstab vollständig an seine Kinder übergeben hat.

Fashionlogistiker Meyer & Meyer beruft Theresa Meyer in den Vorstand weiterlesen

Logistik und Webshop: Koch International unterstützt Region Osnabrück

Stadt und Landkreis Osnabrück standen Anfang des Jahres 2020 vor einer großen Herausforderung: Arztpraxen, Pflegeeinrichtungen und die ambulante Pflege mussten zu Beginn der Corona-Pandemie ohne ausreichend Schutzausrüstung ihrer Arbeit nachgehen. Unterstützung fanden sie beim Logistiker Koch International, der sowohl die Lagerung als auch Verteilung der Schutzartikel übernahm. Zur Steuerung der Verteilaktion diente ein Webshop, den der Logistiker eigens für Stadt und Landkreis entwickelte.

Logistik und Webshop: Koch International unterstützt Region Osnabrück weiterlesen

Hohe Luftqualität durch die mobilen Luftreiniger von Remko

Die vielseitig einsetzbaren mobilen Luftreiniger LRM verbessern nachweislich die Qualität der Raumluft. Das gelingt durch HEPA-Filter, die bis zu 99,975 % aller Viren, Bakterien und sonstiger Partikel aus der Luft entfernen. Remko teilt mit, dass beide Gerätegrößen ab Februar lieferbar sind.

Hohe Luftqualität durch die mobilen Luftreiniger von Remko weiterlesen

CONNECTIVITY+ – HARTING vereinbart Kooperation mit dem MIT

Die HARTING Technologiegruppe hat eine Kooperation mit dem MIT bei der Entwicklung innovativer CONNECTIVITY+-Lösungen vereinbart und erweitert damit eine seit Jahren bestehende Zusammenarbeit. Der im ostwestfälischen Espelkamp ansässige Connectivity-Spezialist HARTING ist dem „Industrial Liaison Program (ILP)“ des Massachusetts Institute of Technology (MIT) beigetreten, um Mitglied eines der weltweit führenden Innovationsökosysteme zu werden.

„Die Mitwirkung am Industrial Liaison Program des MIT wird uns in unserem Anliegen unterstützen, unseren Partnern weltweit und insbesondere in den USA einen messbaren Mehrwert zu bieten“, wie Dr. Kurt D. Bettenhausen, Vorstand für Neue Technologien und Entwicklung, betont.

CONNECTIVITY+ – HARTING vereinbart Kooperation mit dem MIT weiterlesen

Innenstädte brauchen neue Perspektiven: Maßstäbe künftiger Entwicklung

Die Innenstädte stehen vor großen Veränderungen. Diese Erwartung äußerte Jens Imorde aus Münster am Dienstag (26. Januar) in einer Videokonferenz, zu der Petra Michalczak-Hülsmann, Geschäftsführerin der Gesellschaft für Wirtschaftsförderung im Kreis Warendorf (gfw), die Wirtschaftsförderungen der 13 Städte und Gemeinde im Kreis eingeladen hatte.

Innenstädte brauchen neue Perspektiven: Maßstäbe künftiger Entwicklung weiterlesen

Bund zahlt bis zu €5.000 Zuschuss für intelligente Trailer-Technologie

Das Flottenerneuerungsprogramm des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur sieht, unter Anderem, die Förderung der Anschaffung von intelligenter Trailer-Technologie vor, die den CO2-Ausstoß des Gesamtzuges reduziert und dadurch zu einer sauberen Umwelt beiträgt. Die Förderung in Höhe von 5.000,- Euro bzw. maximal 60 Prozent des Anschaffungspreises der intelligenten Technologie für einen neuen Trailer kann in Anspruch genommen werden, wenn eine Sattelzugmaschine mit einem Euro III, -IV oder -V-Motor abgewrackt und eine im Jahr 2021 produzierte neue Sattelzugmaschine mit niedrigeren Abgaswerten (Euro VI) angeschafft wird.

Bund zahlt bis zu €5.000 Zuschuss für intelligente Trailer-Technologie weiterlesen

HLB Stückmann informiert zu steuerlichen Änderungen im Online-Handel

Auf im internationalen E-Commerce tätige Unternehmen rollt eine weitreichende Neuregelung der Umsatzsteuer zu, weiß Karin Korte, Steuerberaterin der Bielefelder Kanzlei HLB Stückmann: „Am 1. Juli 2021 soll die nächste Stufe des „Mehrwertsteuer-Digitalpakets“ umgesetzt werden.  Aufgrund der Neuregelung wird es künftig regelmäßig dazu kommen, dass Unternehmen ausländische Umsatzsteuer in Rechnung stellen müssen. DieFinanzbehörden werden dafür eine europaweite IT-Plattform namens „One-Stop-Shop“ (OSS) einrichten bzw. die bereits bestehende Plattform „Mini-One-Stop-Shop“ ausbauen.“

HLB Stückmann informiert zu steuerlichen Änderungen im Online-Handel weiterlesen

Alexander Hofmeister ab Januar 2021 Teil von HOFMEISTER Gussasphalt

Alexander Hofmeister hat am 1. Januar 2021 die Arbeit im Unternehmen HOFMEISTER Gussasphalt GmbH & Co. KG aufgenommen. Er ist in der 6. Generation im Unternehmen tätig, das mit der Gründung im Jahr 1862 seit über 150 Jahren erfolgreich seine Leistungen anbietet. HOFMEISTER hat Ihren Hauptsitz in Herford und einen Zweitsitz in München. Mit den Eigenmarken HOFMEISTER ISO-PARK für wärmegedämmte Parkflächenabdichtungen, HOFMEISTER CLARA® für optimale Oberflächen von Parkobjekten sowie HOFMEISTER TERRAZZO für die Herstellung von geschliffenem Gussasphaltestrich wird der Markt deutschlandweit bedient.

Alexander Hofmeister ab Januar 2021 Teil von HOFMEISTER Gussasphalt weiterlesen

trans-o-flex: Großkunde ersetzt Einwegkartons durch Mehrwegboxen

Nach einem einmonatigen erfolgreichen Test hat der trans-o-flex-Kunde MSD Tiergesundheit am 18. Januar damit begonnen, seinen deutschlandweiten Arzneimittelversand auf den Transport in Mehrwegboxen umzustellen. Das betrifft alle Transporte mit trans-o-flex Express und trans-o-flex ThermoMed, sowohl mit aktiver Temperaturführung bei 2–8 °C und 15–25 °C als auch ohne Temperaturführung. Durch den Verzicht auf Einwegkartons will das auf tiermedizinische Produkte spezialisierte Pharmaunternehmen bis zum Jahresende mehr als 60 Tonnen Verpackungsmaterial einsparen.

trans-o-flex: Großkunde ersetzt Einwegkartons durch Mehrwegboxen weiterlesen