Die Zuliefermesse für Möbelindustrie und Innenausbau ZOW wird seit über zwanzig Jahren in der Branche als willkommene Gelegenheit zum Netzwerken genutzt. Branchenexperten zeigen hier Möglichkeiten auf, wie Zulieferer, Hersteller, Logistiker und Händler gemeinsam ihre Wertschöpfungsketten optimieren können. Auch die Wirtschaftsförderungen des Kreises Lippe, der Städte Gütersloh, Bad Salzuflen und Lemgo werden vor Ort präsent sein, zu finden in Halle 20 am Stand B 47.
Einband-Schleifmaschine von Kuhlmeyer. (Foto: Kuhlmeyer Maschinenbau GmbH)
Mit der neuen Einband-Schleifmaschine EBSC hat die Kuhlmeyer Maschinenbau GmbH, der langjährige Spezialist für Langband-Schleifmaschinen, sein Produktportfolio um eine günstige und kompakte Maschine erweitert.
Die Regionalen Energieeffizienznetzwerke Emsland und Osnabrück trafen sich in den Räumen der IHK am Neuen Graben in Osnabrück. (Foto: IHK Osnabrück)
„Gemeinsames Engagement für mehr Energieeffizienz und Klimaschutz – das ist das Ziel der Regionalen Energieeffizienznetzwerke für Unternehmen“, sagte Eckhard Lammers, IHK-Geschäftsführer für Innovation und Umwelt, jetzt anlässlich eines Netzwerktreffens in Osnabrück.
HARTING Ausbildungsleiter Nico Gottlieb (links) und Ausbilderin Jacqueline Heinemeyer nahmen den Preis von AUBI-Geschäftsführer Heiko Köstring entgegen. (Foto: HARTING)
Espelkamp. Seit vielen Jahren ist die HARTING Technologiegruppe für ihre exzellente Ausbildung bekannt. Inhalte und Schwerpunkte der Ausbildung werden bei HARTING in enger Abstimmung zwischen Ausbildern und Auszubildenden sowie Berufsschulen laufend überarbeitet und den jeweiligen Anforderungen angepasst.
Die dritte NFZ Fachmesse von MesseHAL in Bad Salzuflen (19. bis 21. April) steht unter dem Motto „Netzwerken, Informieren und Verkaufen“. Nationale und internationale Aussteller aus den wichtigen Industrien erwarten die Fachbesucher auf der regionalen Business-Plattform.
Aus der niederländischen Top-Veranstaltung Maritime Industry für die gesamte Binnenschifffahrt wird die Maritime Industry Germany, die erstmals vom 19. bis 21. April im Messezentrum Bad Salzuflen stattfindet. Für MesseHAL als Organisator steht das grenzüberschreitende Netzwerken im Fokus.
Wie kann ich als Unternehmen agieren, wenn (geplante) Projekte durch gewerbliche Schutzrechte Dritter behindert oder ernsthaft gefährdet werden? Im zweiten Teil der Seminarreihe berichten Dr. Daniel Steinbusch und Dr. Marc Gerauer, Patentanwälte aus der Kanzlei Isenbruck Bösl Hörschler LLP, welche Möglichkeiten der gewerbliche Rechtsschutz Unternehmen bietet, die eigene Freedom to operate (d. h. die Möglichkeit, frei von Beeinträchtigungen durch Schutzrechte Dritter agieren zu können) zu erlangen und vor allem zu bewahren.
Am Abend des 3. Februar wurden im Rahmen des 1. Deutschen Ausbildungsforums die drei besten Ausbildungsbetriebe der Jahre 2014/2015 geehrt, darunter auch die nicos AG aus Münster.
Die erfolgreichen Absolventen sind: Bachelor of Engineering Elektrotechnik: Patrick Schönfeld Bachelor of Science Maschinenbau: Jochen Greiling, Lukas Nieland, Jonas Ostendorf Bachelor of Science Elektrotechnik Dual: Marco Tesch, Christian Thiemann Elektroniker: Christian Hoppe, Nick Fledder, Jens Krause, Fritz Eslage (Dualstudium BA), Frank Hafner (Dualstudium BA) Industriekauffrau: Elena Brüske Industriemechaniker: Sebastian Kümper , Patrick Lindenschmidt, Jörg Vennemann, André Geppert, Jannis Schabhüser, Timo Lakemann (Dualstudium BA) Technische Produktdesigner: Andreas Graf, Jonas Pieper (Dualstudium BA) Technische Systemplaner: Daniel Kustudic, Lukas Strothmann Zerspanungsmechaniker: Dustin Dinter, Maurice Hirche, Simon Schilling, Pascal Schüler, Armin Ferizi, Kai Upmeyer Verfahrensmechaniker: Florian Schmidt, Lukas Böckenholt (Dualstudium BA), Stefan Ruschkowski (Dualstudium BA) Medientechnologe: Lutz Behrla, Artem Gilz
33 Nachwuchskräfte haben erfolgreich ihre Ausbildung oder ihr Duales Studium beim Lengericher Maschinenbauer Windmöller & Hölscher abgeschlossen. Im feierlichen Rahmen wurden ihnen Freitag die Zeugnisse von Dr. Jürgen Vutz, Vorsitzender der Geschäftsführung, und Olaf Heymann-Riedel, verantwortlich für die Ausbildung bei W&H, überreicht. Im Durchschnitt erzielten die Auszubildenden des Jahrgangs 2015/2016 die Abschlussnote gut. Der Großteil der Nachwuchskräfte bleibt weiter in der internationalen W&H Gruppe.
Drahtlose Verbindungen gewinnen nicht nur im privaten sondern auch im geschäftlichen Bereich mehr und mehr an Bedeutung. Industrie, Handwerk, Einzelhandel, Logistik, Gastgewerbe, Gesundheitswesen: Sie alle sind heute ohne funktionierendes WLAN kaum mehr handlungsfähig.