Smart Cities sind Städte, die intelligente Technologien und vernetzte Systeme nutzen, um ihre Infrastruktur und Services zu optimieren und so das Leben ihrer Bewohnerinnen und Bewohner zu verbessern. Die Region Osnabrück ist ein Beispiel für eine Stadt, die bereits auf dem Weg zur Smart City ist. Durch den Einsatz von Big Data, Internet der Dinge und Künstlicher Intelligenz werden hier bereits zahlreiche Vorteile für die Bewohnerinnen und Bewohner geschaffen.
Anzeige: Smart City, smart leben, smart Osnabrück: Wie moderne Technologien das Leben in der Stadt verbessern können weiterlesenAutor: WIR Redaktion
So schön ist OWL
Neuer Imagefilm über OstWestfalenLippe soll Gäste anlocken
OstWestfalenLippe – Vom Kaiser-Wilhelm-Denkmal über das Hermannsdenkmal bis zum Desenberg, von der Sparrenburg über die Externsteine bis zum Welterbe Corvey an der Weser – der neue Imagefilm über die Urlaubsregion Teutoburger Wald in OstWestfalenLippe nimmt die Zuschauerinnen und Zuschauer mit zu den großen Highlights und den kleinen Besonderheiten.
So schön ist OWL weiterlesenAusgezeichnet forschen und studieren: Frauen an der FH Bielefeld – eine Zusammenstellung für den Weltfrauentag 2023
Bielefeld – Die FH Bielefeld setzt sich für die Gleichstellung im Hochschulkontext ein: In den vergangenen Jahren wurde die FH als geschlechtergerechte Hochschule ausgezeichnet, förderte Projekte in der Gender- und Diversityforschung und baute den Status als familiengerechte Arbeitgeberin weiter aus. Zum morgigen Weltfrauentag stellt die Hochschule zehn Frauen vor, die im vergangenen Jahr an der FH studierten, arbeiteten oder forschten.
Ausgezeichnet forschen und studieren: Frauen an der FH Bielefeld – eine Zusammenstellung für den Weltfrauentag 2023 weiterlesenAzubiprojekt: Drei Wochen AC/DC
Auszubildende von KEB Automation, Lenze und Weidmüller sorgen in einem Gemeinschaftsprojekt für höhere Energieeffizienz
Die Industrie ist mit einem Anteil von 38 Prozent einer der größten Energieverbraucher in Deutschland. Dabei gibt es viel Potenzial, den Energieverbrauch zu senken und Ressourcen zu schonen. Ein vielversprechender Weg zu mehr Nachhaltigkeit ist es, Fabriken von Wechselstrom (AC) auf Gleichstrom (DC) umzurüsten. Fünf Auszubildende der Automatisierungsunternehmen KEB, Lenze und Weidmüller setzten Ende Februar das Konzept „DC-Industrie“ in einem Gemeinschaftsprojekt um.
Azubiprojekt: Drei Wochen AC/DC weiterlesenLicht an für die Nachtansichten
Mehr als 50 Kulturorte beteiligen sich an Bielefelder Nacht der Museen, Kirchen, Galerien am 29. April 2023 / Tickets im Vorverkauf
Bielefeld – Das farbenfrohe Kulturevent steht wieder in den Startlöchern. Die Bielefelder Nachtansichten laden am Samstag, 29. April 2023, zum 21. Mal in das kulturelle Zentrum der Region. Rund 50 Museen, Kirchen, Galerien, Ateliers und weitere Kulturorte legen am letzten April-Samstag eine Spätschicht ein. Zwischen 18 und 1 Uhr gibt es überall in der Bielefelder Innenstadt etwas zu entdecken.
Licht an für die Nachtansichten weiterlesenAm Ziel vorbei: dvi kritisiert das Gesetz zur Sonderabgabe für Einwegverpackungen aus Kunststoff
Berlin – Am 2. März 2023 hat der Bundestag eine Sonderabgabe für Produkte aus Einwegplastik beschlossen, die ab 2025 zu zahlen ist und sich nach dem Volumen der im Vorjahr in Verkehr gebrachten und vom Gesetz eingeschlossenen Produkte richtet. Dazu zählen aus dem Verpackungsbereich zum Beispiel Getränkebecher und Speisebehälter. Das Deutsche Verpackungsinstitut e. V. (dvi) bekräftigt seine Ansicht, dass das Einweg-Kunststoff-Fonds-Gesetz dysfunktional ist und falsche Signale sendet.
Am Ziel vorbei: dvi kritisiert das Gesetz zur Sonderabgabe für Einwegverpackungen aus Kunststoff weiterlesenDOXNET in Luzern
DOXNET vor Ort und Hunkeler Innovationdays: Perfekte Symbiose
Wetzlar – Ein würdiger Rahmen für eine würdige Veranstaltung: Mehrere hundert Teilnehmer konnte DOXNET-Vorstandschef Udo Schäfer zum DOXNET vor Ort-Treffen im Rahmen der Hunkeler Innovation Days am 28.02.2023 begrüßen. Die Messe in Luzern lieferte das perfekte Umfeld für ein rundum gelungenes Netzwerktreffen, das mit einem spannenden Vortragsprogramm aufwartete.
DOXNET in Luzern weiterlesenFeierstunde in Büren
Der 1. Bürener Stadtball fand als gesamtstädtisches Fest statt
Büren – Am Wochenende hieß es „Wir feiern gemeinsam in Büren“: Bürgerinnen und Bürger, Schützen- und sonstige Vereine sowie Mitarbeitende der Stadtverwaltung haben sich zum 1. Bürener Stadtball in der Stadthalle eingefunden. Dieser sollte ursprünglich bereits 2020 stattfinden, musste damals jedoch aufgrund der Corona-Pandemie abgesagt werden.
Feierstunde in Büren weiterlesenMit vereinten Kräften MINT-Aktivitäten im Landkreis Osnabrück fördern
Neue Lenkungsgruppe „MINT-Initiative im Landkreis Osnabrück“ unter der Federführung der WIGOS gegründet
Landkreis Osnabrück. „MINT-Fachkräfte frühzeitig finden und binden“: Das ist ein Ziel der neu gegründeten Lenkungsgruppe „MINT-Initiative im Landkreis Osnabrück“. 25 Vertreterinnen und Vertreter aus Handwerk und Industrie, Bildungseinrichtungen von der KiTa bis zur Hochschule sowie der Städte und Gemeinden des Landkreises Osnabrück schlossen jetzt ein Bündnis, um Mädchen und Jungen von früh an für die Themen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik (MINT) zu begeistern.
Mit vereinten Kräften MINT-Aktivitäten im Landkreis Osnabrück fördern weiterlesenDas Mittelstand-Digital Zentrum Lingen.Münster.Osnabrück öffnet seine Tore
Lingen – Am 15. März lädt das „Mittelstand-Digital Zentrum Lingen.Münster.Osnabrück“ zur Eröffnung ins IT-Zentrum Lingen ein. Unter dem Motto „Digital fit für die Zukunft“ können Teilnehmende mehr über Zukunftsthemen im Digitalisierungsbereich erfahren und neue Technologien im Einsatz erleben. Auch Akteure der Agrarbranche können sich einen ersten Eindruck von der Landwirtschaft von morgen verschaffen.
Das Mittelstand-Digital Zentrum Lingen.Münster.Osnabrück öffnet seine Tore weiterlesen