Automobilinnovation dank dynamischer Temperierung

Sassenberg – Für die Herstellung eines hochintegrierten LED-Abblendlicht-Moduls inklusive thermoplastischem Kühlkörper setzt der Werkstoffhersteller Covestro auf eine dynamische Temperierlösung aus dem Hause technotrans.

Richtungsweisendes Funktionskonzept: Auf der K 2022 präsentierte die Covestro Deutschland AG erstmals den Prototypen eines innovativen LED-Abblendlicht-Moduls, das Kosten, Gewicht und Komplexität erheblich reduziert.

Automobilinnovation dank dynamischer Temperierung weiterlesen

Jobs von A bis Z auf der „b.a.m.“

Mehr als 1.000 Jugendliche informieren sich über Karrieremöglichkeiten

Büren – Rund 60 regionale Unternehmen, mehr als 1.000 Jugendliche und unzählige Möglichkeiten, die zum Greifen nah sind – so lässt sich die 12. Bürener Ausbildungsmesse zusammenfassen, die am Wochenende vom 27. und 28. Oktober 2023 in den Räumlichkeiten des Ludwig-Erhard-Berufskollegs (LEBK) stattgefunden hat.

Jobs von A bis Z auf der „b.a.m.“ weiterlesen

„Weihnachts-Kindermusik-Rallye“ mit neun Konzerten 

Gewinner-Fan-Aktion bietet kostenlose Schnitzeljagd mit Liederheft für Groß und Klein in der Bielefelder Innenstadt: Samstag, 16. Dezember 2023 

Bielefeld – Rockige Weihnachts-Konzerte von „Randale“ und acht weiteren Kinder-Musikbands sorgen in der Bielefelder City für ausgelassene Stimmung. Mit dem Projekt „Weihnachts-Kindermusik-Rallye“ lädt der Bielefelder Konzertveranstalter Newtone zu einem besonderen Schnitzeljagd-Erlebnis.

„Weihnachts-Kindermusik-Rallye“ mit neun Konzerten  weiterlesen

Melitta Gruppe gewinnt Sonderpreis für innovative Transformation des Wettbewerbs „Die Lieferkette lebt“

  • Auszeichnung für Schutz und Förderung der Biodiversität in der Lieferkette
  • Zahlreiche Maßnahmen der Melitta Gruppe zum Erhalt der Artenvielfalt seit vielen Jahren
  • Innovativer Ansatz zur Analyse von Standorten und zur Ableitung von Aktionsplänen

Minden / Berlin – Die Melitta Gruppe ist am 14.11.23 für den Schutz und die Förderung der Biodiversität in ihren Lieferketten mit dem Sonderpreispreis für innovative Transformation des Wettbewerbs „Die Lieferkette lebt“ ausgezeichnet worden. Der Preis wird im Rahmen eines bundesweiten Wettbewerbs von der Initiative „Biodiversity in Good Company“ in Partnerschaft mit der DIHK Service GmbH vergeben. Gefördert wird der Wettbewerb vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz sowie vom Bundesamt für Naturschutz.

Melitta Gruppe gewinnt Sonderpreis für innovative Transformation des Wettbewerbs „Die Lieferkette lebt“ weiterlesen

„Unternehmen sollten sich günstigen Solarstrom sichern“

Gute Rahmenbedingungen durch fallende Preise bei PV-Anlagen

Landkreis Osnabrück – „Unternehmen im Landkreis Osnabrück sollten jetzt in eigene Photovoltaik-Anlagen investieren und sich damit günstigen Solarstrom für die nächsten Jahrzehnte sichern.“ Das empfiehlt Thomas Serries, Leiter des UnternehmensService der WIGOS Wirtschaftsförderungsgesellschaft Osnabrücker Land, den regionalen Unternehmen.

„Unternehmen sollten sich günstigen Solarstrom sichern“ weiterlesen

Fast 50 Prozent mehr Besucher als im Vorjahr

Auf der Erfolgsspur: Die 18. FMB – Fachmesse für Maschinenbau setzt Zeichen

Bad Salzuflen – Deutlich mehr Besucher als im Vorjahr und drei Messetage vollgepackt mit Austausch und Ge-sprächen: Das Fazit des Veranstalters Easyfairs zum Abschluss der FMB – Fachmesse Maschinenbau fällt rundum positiv aus.

Fast 50 Prozent mehr Besucher als im Vorjahr weiterlesen

„Die digitale Transformation gelingt nur gemeinsam“

Lenze und TRUMPF plädieren für mehr Offenheit und Kooperation in der Industrie

Hameln/Nürnberg – Die Digitalisierung bietet Maschinen- und Anlagenbauern enorme Chancen für neue Geschäftsmodelle. Der Automatisierungsspezialist Lenze und das Hochtechnologieunternehmen TRUMPF sind überzeugt: Der Weg in eine erfolgreiche Zukunft führt über Partnerschaften und Offenheit. Auf der SPS 2023 (Halle 7, Stand 391) zeigt Lenze, was das konkret bedeutet – und wie es kleine und mittlere Unternehmen unterstützt, neue Erlösquellen zu erschließen.

„Die digitale Transformation gelingt nur gemeinsam“ weiterlesen

Gemeinsam für die Rheiner Innenstadt

Dialog „Handel trifft Politik“ thematisiert aktuelle Problemlagen

Rheine – Bereits zum sechsten Mal organisierte die EWG – Entwicklungs- und Wirtschaftsförderungsgesellschaft für Rheine mbH den Dialog „Handel trifft Politik“. Und immer wieder spannend sind die Themen, über die sich die Vereinsvorsitzenden der privaten innerstädtischen Vereine (Handelsverein, Innenstadtverein, ISG Emsquartier, Kulturgemeinschaft Thie) inklusive dem Centermanager der Emsgalerie mit den Fraktionsvorsitzenden der örtlichen Parteien und dem Bürgermeister der Stadt Rheine, Dr. Peter Lüttmann austauschen. Zum Thema Sicherheit und Aufenthaltsqualität war in diesem Jahr auch Stadtkämmerer Mathias Krümpel vor Ort.

Gemeinsam für die Rheiner Innenstadt weiterlesen

Beim Makeathon von InCamS@BI entwickeln HSBI-Studierende für Unternehmen aus OWL neue Lösungsansätze zur zirkulären Wertschöpfung

Bielefeld – 60 Studierende, 10 Challenges, 7 Tage Zeit: Beim Makeathon des Projekts InCamS@BI haben HSBI-Studierende innerhalb einer Woche Ideen und Lösungsansätze für Unternehmen aus der Region entwickelt. Die Herausforderungen drehten sich um zirkuläre Wertschöpfung und Nachhaltigkeit. Die Ergebnisse reichen von CO2-Bilanzierungen über alternative Mehrwegprodukte für Produktionsprozesse, Photovoltaik- und Wallbox-Konzepte bis zu einem Rücknahmesystem für Zitzengummis.

Beim Makeathon von InCamS@BI entwickeln HSBI-Studierende für Unternehmen aus OWL neue Lösungsansätze zur zirkulären Wertschöpfung weiterlesen

Entsorgungssysteme aus Bad Laer sind weltweit im Einsatz

Landrätin Anna Kebschull und WIGOS-Geschäftsführer Peter Vahrenkamp besuchten das Unternehmen PRESTO

Bad Laer – „Es ist beachtlich, welche digitalen Lösungen das Umwelttechnik-Unternehmen PRESTO schon heute auf den Weg gebracht hat. Es erstaunt daher nicht, dass digital gesteuerte Entsorgungsanlagen aus Bad Laer in die ganze Welt exportiert werden“, sagte Landrätin Anna Kebschull beim Besuch des Unternehmens. Gemeinsam mit dem Geschäftsführer der WIGOS Wirtschaftsförderungsgesellschaft Osnabrücker Land, Peter Vahrenkamp, informierte sich die Landrätin während eines Rundgangs durch die Produktion über das mehr als 60 Jahre bestehende Unternehmen, das sich vom Lohnfertiger für die Landmaschinenindustrie zum führenden Hersteller von Entsorgungssystemen in Europa entwickelt hat.

Entsorgungssysteme aus Bad Laer sind weltweit im Einsatz weiterlesen