WIGOS: Unternehmen wollen mehr Natur auf ihre Firmengelände holen

Viele Unternehmen im Osnabrücker Land haben den Wunsch, sich im Bereich Umweltschutz zu engagieren. Die Wirtschaftsförderung WIGOS, die Osnabrücker Land-Entwicklungsgesellschaft oleg und die Naturschutzstiftung des Landkreises Osnabrück haben deshalb ein Angebot entwickelt: Sie beraten seit Anfang des Jahres gemeinsam mit der Fachfirma BioConsult aus Belm kostenlos Firmen, die ihr Gelände naturnah (um-)gestalten wollen. Die Unternehmen NEUERO Industrietechnik für Förderanlagen GmbH und IT-Service MEDATA GmbH aus Melle haben diese Möglichkeit genutzt und sind zufrieden: „Wir haben viele wertvolle Anregungen erhalten“, so Stephanie Monteiro Kisslinger, Marketingleiterin der Firma NEUERO. Auch Andrea Schluch, Marketingassistentin bei MEDATA, zieht eine positive Bilanz: „Der Blick von Fachleuten auf das vorhandene Gelände zeigt ganz neue Perspektiven auf.“

WIGOS: Unternehmen wollen mehr Natur auf ihre Firmengelände holen weiterlesen

52°North: Geoinformatiker aus Münster als Teil einer „Global Solution“

Klingt einfach, ist in der technischen Umsetzung jedoch höchst komplex: „Die Kombination von Fahrzeug-, Verkehrs- und Umweltdaten erlaubt uns, Schadstoff belastete Schwerpunkte und sicherheitskritische Stellen in Ballungszentren zu identifizieren. Infolge können wir Verkehrsflüsse erfolgreich optimieren.“ Dieses anschauliche Forschungsvorhaben war nur eines von zahlreichen Projekten, mit denen die 52°North GmbH Münsters Oberbürgermeister Markus Lewe enorm beeindruckte. „Der Klimawandel ist nicht allein in Münster lösbar. Doch Münster kann durch die hier vorhandene wissenschaftliche Expertise und seine Unternehmen Teil einer Global Solution werden“, zollte das Stadtoberhaupt in Begleitung des Geschäftsführers der Wirtschaftsförderung Münster GmbH, Enno Fuchs, den Geoinformatikern großen Respekt.

52°North: Geoinformatiker aus Münster als Teil einer „Global Solution“ weiterlesen

„Die (erneuerbare) Energiewelt von morgen“: Münsterland Online-Vortrag

Unternehmer, Referent und Autor, ehrenamtliches Vorstandsmitglied im Landesverband Erneuerbare Energien NRW – Jörg Heynkes ist mittendrin in den Themen Energiewende und Digitalisierung. In seinem Onlinevortrag am 1. Juli (Donnerstag) ab 18 Uhr gibt er Interessierten einen spannenden Einblick in die Energiewelt von morgen. „Wir haben in unserer Gesellschaft bei diesem Thema kein Wissens- oder Technologieproblem, sondern ausschließlich ein Handlungsproblem“, betont Heynkes. Die Münsterland-Kreise Borken, Coesfeld, Steinfurt, Warendorf, die Stadt Münster, der Münsterland e.V. und die EnergieAgentur.NRW bieten die Veranstaltung als Teil der Klimakampagne „Münsterland ist Klimaland“ an.

„Die (erneuerbare) Energiewelt von morgen“: Münsterland Online-Vortrag weiterlesen

Innovationen ins Rampenlicht! Jetzt für OWL-Innovationspreis bewerben

Erfolgreiche Produkte, Dienstleistungen und Unternehmensprozesse gesucht: Zum 14. Mal schreibt die OstWestfalenLippe GmbH den OWL-Innovationspreis MARKTVISIONEN aus. Ausgezeichnet werden herausragende Innovationen in den drei Kategorien „Marktvisionen“, „Zukunft gestalten“ und „Start-up“. Unternehmen mit Sitz in OWL können sich bis zum 27. August 2021 bewerben. Partner des Wettbewerbs sind die Stadtwerke Bielefeld und Westfalen Weser Energie.

Innovationen ins Rampenlicht! Jetzt für OWL-Innovationspreis bewerben weiterlesen

KiTec Forscherpreis: 10. Jubiläum für Einzigartiges HARTING Projekt

Mit einer beeindruckenden Jubiläumsveranstaltung hat die HARTING Technologiegruppe gemeinsam mit Partnern, Schulleiterinnen und Schulleitern, Lehrkräften sowie Vertretern des HARTING Managements „10 Jahre KiTec – 10 Jahre HARTING Forscherpreis“ begangen. Der HARTING Forscherpreis im Rahmen des Projekts „KiTec – Kinder entdecken Technik“ ist jedes Jahr ein Highlight für alle sechs Espelkamper Grundschulen. Immer wieder aufs Neue zünden die Kinder ein regelrechtes Ideenfeuerwerk. Das Event steht für Ideen, Kreativität und Emotionen pur.

KiTec Forscherpreis: 10. Jubiläum für Einzigartiges HARTING Projekt weiterlesen

gfw-Perspektivbericht: Jahr neuer Erfolge für Wirtschaft und Arbeit

2021 soll ein Jahr neuer Erfolge für Wirtschaft und Arbeit werden. Das betont die Gesellschaft für Wirtschaftsförderung im Kreis Warendorf (gfw) in ihrem soeben erschienen Perspektivbericht. „Alle sind von der Pandemie betroffen. Nun ist es die wichtigste Aufgabe der kommunalen Wirtschaftsförderung, bei der Übwerwindung der Corona-Folgen durch die Transformation in eine digitale, nachhaltige Zukunft zu helfen“, so Landrat und gfw-Aufsichtsratsvorsitzender Dr. Olaf Gericke und gfw-Geschäftsführerin Petra Michalczak-Hülsmann.

gfw-Perspektivbericht: Jahr neuer Erfolge für Wirtschaft und Arbeit weiterlesen

Online-Infotermin am 22.6.21: BioManagement an der FHM studieren

Klimaschutz, Umweltbewusstsein und Nachhaltigkeit – diese großen gesellschaftlichen Themen wirken sich vermehrt auch auf die Wirtschaft aus. Die Deutschen greifen in den Bereichen Lebensmittel, Kosmetik und Bekleidung gerne zu Produkten, die ein Bio-Siegel tragen oder unter ökologischen Aspekten hergestellt wurden. Dies bringt auch neue Job-Chancen in diesen Branchen mit sich. Die Fachhochschule des Mittelstands (FHM) bietet für Interessierte Studierende und Unternehmen des Bachelorstudiengangs BioManagement eine kostenfreie Online-Infoveranstaltung an. Diese findet am Dienstag, den 22. Juni, ab 16 Uhr statt und ist online unter dem Link www.fh-mittelstand.de/veranstaltungen/ erreichbar. Bewerber können sich bereits jetzt für einen Studienplatz ab Oktober anmelden.

Online-Infotermin am 22.6.21: BioManagement an der FHM studieren weiterlesen

Bürgermeister besucht Coworking Space in Emsdettens Bahnhofstraße

Seit Dezember 2019 beherbergt die Villa Nova in den ehemaligen Räumlichkeiten der Diskothek Plattendeck einen modernen Coworking Space – den Digital Hub. Bei einem Besuch überzeugte sich Bürgermeister Oliver Kellner von dessen Potential für die lokale Digitalszene.

Bürgermeister besucht Coworking Space in Emsdettens Bahnhofstraße weiterlesen

Lenze-Impfzentrum geht an den Start und impft Mitarbeiter gegen Corona

Seit Tagen liefen die Vorbereitungen – Impfkabinen wurden eingerichtet, Laufwege markiert, Wartebereiche definiert. Heute (10. Juni) fiel nun der Startschuss im Lenze-Impfzentrum in Extertal. Mehr als 150 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ließen sich am ersten Tag gegen das Corona-Virus impfen. Der Automatisierungsspezialist aus Hameln hatte seiner Belegschaft in Deutschland das freiwillige Impfangebot gemacht. Bis zu drei Ärzte werden in den nächsten Wochen rund 850 Impfungen verabreichen – je nach Verfügbarkeit des Impfstoffs.

Lenze-Impfzentrum geht an den Start und impft Mitarbeiter gegen Corona weiterlesen

Zuliefermesse FMB gibt Einblicke in die Digitalisierung der Produktion

Wie werden Industrieunternehmen in zwei oder fünf Jahren produzieren? Wie sieht die Smart Factory der Zukunft aus, welche (digitalen und realen) Werkzeuge und Maschinen wird sie nutzen? Wer Antworten auf diese Fragen sucht, sollte den 10. bis 12. November 2021 in den Kalender eintragen. An diesen drei Tagen findet zum sechzehnten Mal die FMB – Zuliefermesse Maschinenbau statt. Der Messestandort Bad Salzuflen befindet sich mitten in Ostwestfalen-Lippe, kurz OWL, und damit in einer Kernregion nicht nur des Maschinenbaus, sondern auch von Industrie 4.0.

Zuliefermesse FMB gibt Einblicke in die Digitalisierung der Produktion weiterlesen