Acht Auszubildende des Vereins Chance Ausbildung Lippe e.V. (CAL e.V.) können sich in diesem Jahr wieder über eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung in lippischen Unternehmen freuen. Die Spanne der Berufe reicht dabei von Köchen über Kaufleute für Büromanagement bis hin zum Friseur. Trotz schwieriger Umstände durch die Corona-Pandemie meisterten die diesjährigen Auszubildenden ihre Prüfungen.
Corona zum Trotz: Mit Erfolg und CAL e.V. in die Berufstätigkeit weiterlesenKategorie: Branche
Das Wichtigste kompakt aus Ihren Branchen.
Osnabrück: E-Bus-Zuwachs für Stadtwerke-Flotte
Die E-Gelenkbusflotte der Stadtwerke Osnabrück hat Zuwachs bekommen: Am frühen Mittwochmorgen ist der erste VDL-Gelenkbus aus der zweiten Bestellung per Tieflader in Osnabrück angekommen. Bis zum Jahresende wird der niederländische Hersteller VDL insgesamt 22 E-Gelenkbusse für die Linien M2 und M3 ausliefern.
„Auch wenn die Ankunft eines E-Busses für uns nichts Neues mehr ist – die Vorfreude war trotzdem groß“, betont Stadtwerke-Projektleiter Joachim Kossow. „Schließlich ist dieser ‚neue‘ Bus aus der zweiten Charge ein wichtiges Signal, dass die Elektrifizierung der weiteren MetroBus-Achsen bevorsteht.“ Die zunächst insgesamt 22 weiteren E-Gelenkbusse werden in den kommenden Wochen schrittweise aus dem VDL-Werk im belgischen Roselaere nach Osnabrück geliefert. „Unser großer Dank gilt VDL, dass der Zeitplan trotz Corona-Einschränkungen gehalten werden kann“, betont Kossow. Dies sei ein weiterer Beleg für die Qualitäts-Partnerschaft mit dem niederländischen Unternehmen.
Osnabrück: E-Bus-Zuwachs für Stadtwerke-Flotte weiterlesenDigiKAM: 3D-Drucke als digitales Gemeinschaftsprojekt entwerfen
Schnell ein Ersatzteil nachdrucken oder ein kundenindividuelles Bauteil kostengünstig fertigen: Die Technologie Additive Manufacturing oder 3D-Druck bietet der Industrie viele Möglichkeiten, etwa für effektivere Prozesse oder neue Geschäftsmodelle und Wertschöpfungsstrukturen. Damit auch mittelständische Unternehmen ohne eigenes Expertenwissen im 3D-Druck davon profitieren, hat das Forschungsprojekt DigiKAM (Digitales Kollaborationsnetzwerk zur Erschließung von Additive Manufacturing) eine Plattform für die Zusammenarbeit von Technologieexperten und Anwendern aus der Industrie konzipiert. Gefördert wurde es dafür vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) mit rund 2 Mio. Euro. In Zeiten der Corona-Pandemie zeigen die Projektergebnisse auch Lösungen für ein virtuelles, zuliefererunabhängiges Arbeiten auf.
DigiKAM: 3D-Drucke als digitales Gemeinschaftsprojekt entwerfen weiterlesenDachser trotzt der Corona-Krise und setzt auf Ausbildung
Anfang August starteten 18 Auszubildende im Dachser Logistikzentrum Ostwestfalen-Lippe in Bad Salzuflen. Sie erlernen die Berufe Berufskraftfahrer/in, Fachlagerist/in und Kaufmann/- frau für Spedition und Logistik-dienstleistung.
„Ausbildung bedeutet für uns langfristiges Engagement. Deshalb setzen wir auch in herausfordernden Zeiten weiter auf die Qualifizierung und fördern unseren Logistik-Nachwuchs“, sagt Niederlassungsleiter Andreas Fritsch. „Trotz der Corona-Krise stellen wir weiter Auszubildende ein, denn eine gute Mannschaft aus motivierten und gut ausgebildeten Mitarbeitern ist für uns das A und O.“
Dachser trotzt der Corona-Krise und setzt auf Ausbildung weiterlesenHWK Münster: 10. (digitaler) „Tag des Handwerks“
Der 10. „Tag des Handwerks“ findet am 19. September digital statt. Unter dem Motto „Wir lassen uns von Corona nicht ins Handwerk pfuschen“ lädt auch die Handwerkskammer (HWK) Münster Handwerkerinnen und Handwerker ein, den Tag aktiv mitzugestalten. Ein 24-Stunden-Video-Projekt gebe die Möglichkeit, Teil der großen Handwerker-Community zu sein und die Vielfalt von über 130 Handwerksberufen zu präsentieren. Gefragt sind kurze Videobotschaften aus dem Handwerksalltag zu jeder Tag- und Nachtzeit. Die selbst produzierten Videos können bis zum 6. September auf www.handwerk.de/tdh2020 hochgeladen werden. Dort stehen auch weitere Informationen. Veröffentlicht werden die Beiträge am 19. September auf handwerk.de. Kontakt bei der HWK unter Telefon 0251 5203-118.
Spelle: Innenausbau Hoffrogge expandiert weiter
Um dem steigenden Platzbedarf gerecht zu werden, hat das Unternehmen Innenausbau Hoffrogge aus Schapen den Betrieb um eine neue Lagerhalle erweitert.
Mit einer umfassenden Erweiterung auf dem Betriebsgelände an der Hörstraße 41 in Schapen hat das Unternehmen Innenausbau Hoffrogge weitere Voraussetzungen für die erfolgreiche Entwicklung geschaffen. So wurde jüngst eine neue Lagerhalle mit einer Fläche von 800 Quadratmetern in Betrieb genommen. Dank eines Hochregalsystems sind dort optimale Lagerbedingungen für Materialien und Gerüste entstanden.
Spelle: Innenausbau Hoffrogge expandiert weiter weiterlesenIHK: NBank zahlte über €100 Mio. Soforthilfe an regionale Unternehmen
Die Investitions- und Förderbank Niedersachsen (NBank) hat seit Beginn der Corona-Krise insgesamt mehr als 900 Millionen Euro über die Soforthilfe an niedersächsische Unternehmen ausgezahlt. Dieser Betrag summiert sich auf Unterstützungsleistungen in 137.456 Einzelfällen. „Auf unseren IHK-Bezirk entfielen dabei mit 14.857 Unternehmen und einer Gesamtsumme von 102,7 Millionen Euro mehr als zehn Prozent der Soforthilfen“, erklärt Marco Graf, Hauptgeschäftsführer der IHK Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim.
IHK: NBank zahlte über €100 Mio. Soforthilfe an regionale Unternehmen weiterlesenCorona verdeutlicht die Verankerung von Geschlechterrollen
Die Beauftragten für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt – das sind Mitarbeiterinnen der Bundesagentur für Arbeit, die sich, wie die Bezeichnung schon vermuten lässt, der Chancengleichheit am Arbeitsmarkt verschrieben haben. In Ostwestfalen-Lippe gibt es vier dieser Expertinnen – und sie alle merken: Corona hat uns gezeigt, dass es bis zur absoluten Chancengleichheit in unserer Gesellschaft noch ein weiter Weg ist.
Corona verdeutlicht die Verankerung von Geschlechterrollen weiterlesenPersonelle Wechsel in Entwicklungsgesellschaft Hafen Spelle-Venhaus
Die jüngste Sitzung der Gesellschafterversammlung der „Entwicklungsgesellschaft interkommunaler Hafen Spelle-Venhaus mbH“ stand ganz im Zeichen von personellen Veränderungen.
Personelle Wechsel in Entwicklungsgesellschaft Hafen Spelle-Venhaus weiterlesenIHK Umfrage: Geschäftsreisebedarf nach China
Die aktuell geltenden Einreiserestriktionen belasten die deutsche Wirtschaft in China enorm: Für neun von zehn deutschen Unternehmen ist es eine der größten Herausforderungen für ihr China-Geschäft. Die Folgen ausbleibender Dienstreisen zwischen Deutschland und dem seit 2016 wichtigsten Handelspartner China spüren auch Unternehmen in Deutschland. Schließlich ist der persönliche Kontakt zwischen Geschäftspartnern gerade für Vertrieb und Service oft notwendig. Seit Monaten führen unsere Standorte in China deshalb erfolgreich eine Reihe von Charterflügen zwischen Deutschland und China durch, um die Handelskontakte zwischen Deutschland und China auch in Krisenzeiten zu gewährleisten.
IHK Umfrage: Geschäftsreisebedarf nach China weiterlesen