Südlicher Bereich der Deponie mit teilweise bereits fertiggestellten Bereichen. Am Rand des Deponiekörpers wurden Betonfundamente anstatt Rammpfosten als Tragwerk für die Dachkonstruktion verwendet. Foto: Abfallbeseitigungs-GmbH Lippe
Detmold. Jede Abfalldeponie benötigt eine gesetzlich vorgeschriebene Abdichtung, um Sickerwasser zu minimieren. Im Kreis Lippe hat die Abfallbeseitigungs-GmbH Lippe mit ihren Partnern nun zum zweiten Mal einen zukunftsweisenden Weg eingeschlagen: Die Deponie Hellsiek in Detmold wird seit neuestem von einem Sonnenkraftwerk bedeckt. Damit versorgt sie rechnerisch fast 2.000 Vier-Personen-Haushalte mit regenerativ erzeugtem Strom.
Wolf D. Meier-Scheuven Geschäftsführender Gesellschafter der BOGE KOMPRESSOREN Otto Boge GmbH & Co. KG, Bielefeld (Foto: Boge)
Bielefeld. Wolf D. Meier-Scheuven, geschäftsführender Gesellschafter der BOGE KOMPRESSOREN Otto Boge GmbH & Co. KG, Bielefeld, wird als Unternehmer des Jahres Ostwestfalen-Lippe 2017 ausgezeichnet. Die Auszeichnung Unternehmer des Jahres Ostwestfalen-Lippe wird alle zwei Jahre vergeben vom Verband DIE FAMILIENUNTERNEHMER und der Bankenvereinigung Bielefeld.
Preisverleihung „Großer Preis des Mittelstands“. Die Geschäftsführer der Firma Packners Frank Gausepohl (2. von rechts) und Dick Bannink (3. von rechts) (Foto: Boris Löffert / Quelle: Oskar-Patzelt-Stiftung)
Schüttorf. Mut, Engagement und Ehrgeiz zahlen sich aus: Nur wenige Jahre nach der Gründung des Unternehmens Packners nehmen die Unternehmensgründer die Ehrung als Finalist beim renommierten Wirtschaftspreis entgegen.
Noch nutzerfreundlicher und im Responsive Design präsentiert sich der neu gestaltete Internetauftritt des Gründerhauses Osnabrück. Osnabrücker Land. Gründerhausteam Ingrid Haendel (links) und Rolf-Thomas Schneider (rechts) hoffen gemeinsam mit Siegfried Averhage, Geschäftsführer des Gründerhauses und der Wirtschaftsförderung des Landkreises Osnabrück WIGOS, und Marina Heuermann, Geschäftsführerin der WFO Wirtschaftsförderung Osnabrück, auf gute Resonanz. (Foto: WIGOS / Eckhard Wiebrock)
Osnabrück. Übersichtlicher, leichter zu nutzen und aktueller: Die Internet-Seiten des Gründerhauses Osnabrück. Osnabrücker Land gehen mit einem neuen Auftritt an den Start. „Wir feiern in diesem Jahr das zehnte Jubiläum: Der ideale Zeitpunkt, um unseren Internetauftritt mit einem umfassenden Relaunch noch attraktiver zu gestalten“, so Siegfried Averhage, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Osnabrücker Land WIGOS.
900 Gäste begleiteten das 90-jährige Jubiläum der Unternehmensgruppe Peters (Foto: Peters)
Itterbeck. Die Unternehmensgruppe Peters feiert 2017 ihr 90-jähriges Bestehen. Auf einer großen Festveranstaltung erinnerten die Geschäftsführer Heinz-Geert und Heiko an die Geschichte ihres Familienunternehmens. 900 Gäste und Mitarbeiter kamen zum Jubiläum Mitte September auf den Heimathof Itterbeck. Unternehmensgruppe Peters wird 90 weiterlesen
Begeistert schauen die Kinder bei Multivac ganz genau hin, wie der Käse in die Verpackung kommt. (Foto: Multivac)
Wolfertschwenden. Wie kommt der Käse in die Verpackung? Dieser Frage konnten 24 wissbegierige Kinder im Alter von sieben bis 13 Jahren am 3. Oktober in Wolfertschwenden zusammen mit ihren Eltern nachgehen. MULTIVAC beteiligte sich am siebten Türöffner-Tag der Sendung mit der Maus (WDR) mit einer Veranstaltung für Kinder und Familien.
Mäuschen spielen bei einem Logistiker: Kinder besuchen beim Maus Türöffner-Tag Koch International (Foto: Koch International)
Osnabrück. Als eines von wenigen Osnabrücker Unternehmen beteiligte sich der Logistiker Koch International am Tag der Deutschen Einheit am bundesweiten Türöffner-Tag der Sendung mit der Maus. Rund 30 interessierte Kinder warfen einen Blick ins Umschlag- sowie Logistiklager des Unternehmens und durften im Fahrerhaus eines LKW Platz nehmen.
Es sind noch Plätze frei: Am 13. Oktober lädt Gründergeist@Münsterland zur Fahrt nach Enschede-Roombeek ein. Mal schauen, wie es die niederländischen Gründer machen … (Foto: Pixabay)
Enschede. Es ist eine verrückte Geschichte: in Enschede zerstörte im Jahr 2000 die Explosion einer Feuerwerksfabrik den Stadtteil Roombeek – kreative Köpfe haben aus der Not eine Tugend gemacht und aus den Trümmern ein neues Viertel aufgebaut, in dem viele Startups und kulturelle Einrichtungen ein Zuhause gefunden haben. in einer Exkursion können Gründungsinteressierte sich dort umschauen und austauschen.
Was im Ibbenbürener und Mettinger Rathaus noch bis Freitag, 6. Oktober, zu besichtigen ist, ist auch das Ergebnis angeregter Diskussionen während der Werkstattwoche. (Foto: Schnittstelle Kohlekonversion / Eva Rammes)
München / Ibbenbüren. Mit welchen wirtschaftlichen Potenzialen die Kohleregion Ibbenbüren (Nordrhein-Westfalen, Münsterland, Kreis Steinfurt) aufwartet, welche guten Aussichten sich ansiedlungsinteressierten Unternehmen hier bieten: Darüber haben sich am Mittwoch, 4. Oktober, die Besucher der Expo Real in München informieren können. Denn Vertreter der Kohlekommunen im nördlichen Münsterland, wo mit dem 31. Dezember 2018 der Ausstieg aus der Steinkohleförderung abgeschlossen sein wird, waren auf Europas größter B2B- Fachmesse für Immobilien und Investitionen mit dabei. Sie zeigten auf, wie dank frühzeitiger gemeinsamer Initiative der Strukturwandel erfolgreich gestaltet werden kann – und bereits wird.