„Wir haben den coolsten Job der Welt!“

HARTING Qualitätstests bei minus 65 Grad Celsius

Espelkamp – Während Europa schwitzt, behalten die Qualitätstester bei HARTING einen kühlen Kopf. „Alles halb so wild, denn wir haben hier bei uns den coolsten Job der Welt“, findet Dr. Stephan Middelkamp, denn sein Team bedient „Kälte-Kammern“, die mit willkommenen Minusgraden aufwarten. Als General Manager für Qualität und Technologien sorgt er dafür, dass bei der Technologiegruppe die Qualität von Produkten und Bauteilen bis ins Kleinste stimmt.

„Wir haben den coolsten Job der Welt!“ weiterlesen

Jaeckel: „Wettbewerbsfähigkeit sicherstellen“

IHK-Chef fordert Maßnahmen: Stromsteuer abschaffen

Münsterland/Emscher-Lippe-Region. – Schnelle und wirksame Maßnahmen, die die globale Wettbewerbsfähigkeit der regionalen Wirtschaft sicherstellen, fordert die IHK Nord Westfalen als Reaktion auf den steigenden Abwanderungsdruck, dem Unternehmen ausgesetzt sind. „Vor allem die energieintensive Industrie braucht bessere Rahmenbedingungen“, sagt IHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Fritz Jaeckel. Aus IHK-Sicht ist dabei eine dauerhaft sichere Energieversorgung zu wettbewerbsfähigen Preisen von zentraler Bedeutung.

Jaeckel: „Wettbewerbsfähigkeit sicherstellen“ weiterlesen

HSBI-Studierendenprojekt: Sozial ausgewogene Bauplatzvergabe in der Stadt Werther neuerdings nach mathematischem Modell

Bielefeld – In vielen Kommunen ist der Andrang groß, wenn es um die Vergabe von Bauplätzen geht. Entsprechend wichtig ist ein transparentes und faires Verfahren. Die Stadt Werther (Westf.) vergibt Baugrundstücke nach sozialen Kriterien und setzt dabei seit Neuestem eine mathematische Lösung der Hochschule Bielefeld ein. Diese ist aus einem Studierendenprojekt im Masterstudiengang Optimierung und Simulation von Prof. Dr. Jonas Ide hervorgegangen und ein gutes Beispiel dafür, wie mathematische Standardverfahren in der Praxis eingesetzt werden können.

HSBI-Studierendenprojekt: Sozial ausgewogene Bauplatzvergabe in der Stadt Werther neuerdings nach mathematischem Modell weiterlesen

Erfolgreicher Ausbildungsabschluss bei AUBI-plus

Hüllhorst – Joelina Zelmer und Jan Schröder haben ihre Berufsausbildungen bei AUBI-plus erfolgreich abgeschlossen. Als Kauffrau für Büromanagement bzw. Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung verstärken sie ab sofort die Teams der Kundenberatung und der IT. Das Familienunternehmen aus Tengern bildet regelmäßig für den eigenen Bedarf aus – mit einer Übernahmequote von 100 Prozent.

Erfolgreicher Ausbildungsabschluss bei AUBI-plus weiterlesen

Weidmüller unterstützt den Bau eines solarbetriebenen Boots

Detmold – Das Elektronik- und Verbindungstechnikunternehmen Weidmüller unterstützt das Projekt WannSea der Technischen Universität Berlin, bei dem Studierende ein nachhaltiges, elektrisch angetriebenes Boot erbauen.

Weidmüller unterstützt den Bau eines solarbetriebenen Boots weiterlesen

Edelstahl-Montage-System für Gestellbauten

Smarte Verbindungstechnik als Alternative zu Schweißverbindungen

Minden – Mit seinem neuen Edelstahl-Montage-System (EMS) erweitert RK Rose+Krieger sein Sortiment an Edelstahlprodukten um innovative Verbindungselemente für die Errichtung industrieller Gestellbauten aus Vierkant- oder Rundrohren der gängigen Baugröße 40. Eine spezielle Spanntechnik gestattet die einfache, schnelle und sichere Montage bzw. Demontage in wenigen Handgriffen.

Edelstahl-Montage-System für Gestellbauten weiterlesen

Aktuelle Werkschau des Fachbereichs Gestaltung: Lehren und Lernen als Prozess der Veränderung

Bielefeld – Werkschau des Fachbereichs Gestaltung der Hochschule Bielefeld (HSBI) vom 7. bis 9. Juli zeigt 61 Abschlussarbeiten aus Mode, Fotografie, Kommunikationsdesign und Digital Media and Experiment.

Aktuelle Werkschau des Fachbereichs Gestaltung: Lehren und Lernen als Prozess der Veränderung weiterlesen

Thorsten Schlamann wird neuer kaufmännischer Geschäftsführer der Stadtwerke Lingen

Lingen – Die Stadtwerke Lingen GmbH freut sich, die Ernennung von Thorsten Schlamann zum neuen kaufmännischen Geschäftsführer ab dem 1. Januar des kommenden Jahres bekannt zu geben. Der Aufsichtsrat hat diese Entscheidung gestern in seiner Sitzung einstimmig getroffen.

Thorsten Schlamann wird neuer kaufmännischer Geschäftsführer der Stadtwerke Lingen weiterlesen

Auszubildende im Dialog: Schüler der Thomas-Morus-Schule erkunden Berufe auf dem Schulhof

Osnabrück – „Vielen Schülern, fällt es schwer, sich vorzustellen, was sie während einer Ausbildung in einem Unternehmen erwartet. Das erschwert die Entscheidung über die Zukunftspläne nach dem Schulabschluss. Hier helfen unsere Ausbildungsbotschafter“, so Florentina Berisha, IHK-Projektkoordinatorin von „Ausbildungsbotschafter goes green“.

Auszubildende im Dialog: Schüler der Thomas-Morus-Schule erkunden Berufe auf dem Schulhof weiterlesen

Gründerstipendium NRW zu Gast an der SRH

Hamm – Eine Jurykommission der Initiative Gründerstipendium des Landes NRW war jetzt an der SRH Hochschule in Nordrhein-Westfalen zu Gast. Dabei bewertete die fünfköpfige Jury Prof. Dr. Joseph Dörmann (SRH), Prof. Heiko Kopf (Hochschule Hamm-Lippstadt), Anke Schulze Altenmethler (IHK Dortmund zu Hamm), Tobias Putzer (Handwerkskammer Dortmund) und Doris Ellingen (Impuls Hamm) die Start-Up-Pitches und entschied über eine entsprechende Förderung. Die Stipendiaten erhalten für ein Jahr einen Zuschuss von 1.000 € im Monat, um ihre Idee weiterzuentwickeln und ihr Vorhaben zu vertiefen.

Gründerstipendium NRW zu Gast an der SRH weiterlesen