Corona-Hilfen verzögern Insolvenzentwicklung in Deutschland

Trotz des massiven Konjunktureinbruchs sind die Insolvenzen in Deutschland weiter signifikant gesunken: Im Jahr 2020 nahm die Zahl der Unternehmensinsolvenzen deutlich um 13,4 Prozent auf 16.300 Fälle (2019: 18.830) ab. Das ist der niedrigste Stand seit der Einführung der Insolvenzordnung (InsO) im Jahr 1999.

Corona-Hilfen verzögern Insolvenzentwicklung in Deutschland weiterlesen

Auf diese Cyberbedrohungen müssen sich Unternehmen 2021 einstellen

Das Jahr 2020 hat uns mit einigen Herausforderungen konfrontiert – und auch die Cyberkriminellen waren nicht untätig: Mit immer perfideren Methoden schaffen sie es, Unternehmen um große Summen zu betrügen. Die IT-Sicherheitsexperten von Hornetsecurity werfen daher in ihrem neuen Cyberthreat Report 2nd Edition 2020 einen genauen Blick auf das Haupteinfallstor für Cyberkriminelle: die E-Mail-Kommunikation. Welche neuen Gefahren sind 2020 aufgetaucht und worauf müssen sich Unternehmen beim Öffnen ihres Postfachs auch 2021 gefasst machen?

Auf diese Cyberbedrohungen müssen sich Unternehmen 2021 einstellen weiterlesen

Digitalisierung und Nachhaltigkeit: Marktchancen für Großanlagenbau

Die kurz- und mittelfristigen Perspektiven im Großanlagenbau sind ermutigend. Dieses optimistische Fazit zogen die Veranstalter des Engineering Summit 2020, der unter dem Motto „Restarting the Engineering Industry“ erstmalig als Online-Tagung mit begleitender virtueller Fachausstellung stattfand. „Die meisten Unternehmen erwarten im Jahr 2021 einen Anstieg des globalen Projektvolumens im Großanlagenbau und gehen von steigenden Auftragseingängen und Umsätzen aus“, berichtete Thomas Waldmann, Geschäftsführer der VDMA Arbeitsgemeinschaft Großanlagenbau (AGAB), auf Basis einer Umfrage unter den Teilnehmern der Tagung. Allerdings zeigte die Befragung auch, dass der Wettbewerbsdruck in den kommenden Jahren zunehmen wird. „Der Markt für Großanlagen wird sich weiter konsolidieren. Die Mitglieder der AGAB stellen sich durch den Einstieg in neue oder sich verändernde Märkte sowie die intelligente Nutzung digitaler Technologien frühzeitig auf diese Entwicklung ein und stärken dadurch ihre Wettbewerbsfähigkeit“, stellte Waldmann fest.

Digitalisierung und Nachhaltigkeit: Marktchancen für Großanlagenbau weiterlesen

Nutzer-Hinweise: Ü20-PV Anlagen bei drohendem Ende der EEG Förderung

Die Nutzung der Solarenergie ist eine wichtige Säule im Energiemix der Zukunft und zur konkreten Umsetzung der Energiewende. Ende September waren deutschlandweit nach Angaben des Bundesverbandes Solarwirtschaft rund 1,95 Millionen Solarstrom-Anlagen mit einer Leistung von 52,7 Gigawattpeak (GWp) installiert. Allein im Jahr 2020 waren bis September 130.000 neue Anlagen mit 3,51 GWp dazu gekommen. Diese Menge reicht rechnerisch aus, um mehr als 13 Millionen Haushalte ein Jahr lang mit elektrischer Energie zu versorgen.

Nutzer-Hinweise: Ü20-PV Anlagen bei drohendem Ende der EEG Förderung weiterlesen

VDMA-Mitgliedsfirmen in China verbuchen steigende Aufträge

Die Geschäftssituation in China hat sich für die Maschinen- und Anlagenbauer vor Ort deutlich verbessert. Die Herbstumfrage des VDMA unter den in China ansässigen Mitgliedsbetrieben brachte zum ersten Mal seit Herbst 2018 eine positive Einschätzung, der Wert erreichte plus 18 Punkte. In der Frühlingsumfrage lag dieser Wert noch bei minus 12 Punkten. Seinerzeit hatte die Corona-Pandemie für einen sehr schlechten Start in das Geschäftsjahr 2020 gesorgt. Inzwischen profitiert die Industrie aber davon, dass die Pandemie in China eingedämmt wurde. Vor allem Industriebereiche wie der Elektroniksektor, der Automobil- und der Maschinenbau haben sich nach dem Lockdown der chinesischen Wirtschaft gut erholt.

VDMA-Mitgliedsfirmen in China verbuchen steigende Aufträge weiterlesen

ChargeUp Europe ernennt Christopher Burghardt zum ersten Präsidenten

ChargeUp Europe, die Stimme des Sektors Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in Europa, hat Christopher Burghardt, Managing Director Europe von ChargePoint, zum Präsidenten für das erste volle Geschäftsjahr ernannt. Die Nominierung erfolgt kurz bevor das informelle Bündnis, das Anfang dieses Jahres von Allego, ChargePoint und EVBox Group ins Leben gerufen wurde, im Jahr 2021 zu einem formellen Industrieverband wird.

ChargeUp Europe ernennt Christopher Burghardt zum ersten Präsidenten weiterlesen

Social-Media-Kampagne: Online, offline, ganz egal – kauf lokal!

Ein ungewöhnliches Bündnis will mit der bundesweiten Social-Media-Kampagne „kauf lokal“ das Bewusstsein stärken, dass unser Einkaufsverhalten für den Erhalt vitaler Innenstädte entscheidend ist. Miguel Müllenbach (Galeria Karstadt Kaufhof) und Frank Schuffelen (ANWR GROUP) vertreten sehr unterschiedliche Handelskonzepte – die größte deutsche Warenhausgruppe und die größte europäische Einzelhandelsverbundgruppe mit rund 5.000 angeschlossenen Schuh- Sport- und Lederwarenhändlern – teilen aber vor allem eins: Innenstadtlagen. Damit teilen sie eben auch die Sorge vor einem Veröden der Stadtkerne, beschleunigt durch die zu erwartenden massiven Einbußen im Weihnachtsgeschäft des stationären Handels.

Social-Media-Kampagne: Online, offline, ganz egal – kauf lokal! weiterlesen

Initiative „#SheTranformsIT“ für mehr Frauen in der Digitalisierung

Nur jede sechste IT-Fachkraft (17 Prozent) ist weiblich, nur jede siebte Bewerbung auf einen IT-Job (15 Prozent) kommt von einer Frau: Um die Rolle von Frauen beim digitalen Wandel zu stärken, hat sich das Bündnis „#SheTransformsIT“ gegründet. Die Initiative wird vom Digitalverband Bitkom unterstützt und geht auf dem heute beginnenden Digital-Gipfel der Bundesregierung erstmals an die Öffentlichkeit. Den Gründungsaufruf haben mehr als 50 führende Vertreterinnen aus Politik, Wirtschaft, Zivilgesellschaft, Medien und Wissenschaft unterzeichnet, darunter Susanne Dehmel aus der Bitkom-Geschäftsleitung.

Initiative „#SheTranformsIT“ für mehr Frauen in der Digitalisierung weiterlesen

Künstliche Intelligenz: Kommt jetzt der Durchbruch?

Künstliche Intelligenz könnte bald den Alltag in größeren Unternehmen in Deutschland prägen. Jedes zweite Unternehmen (50 Prozent) mit 100 oder mehr Mitarbeitern ist über-zeugt, dass KI eine Schlüsseltechnologie für die eigene Wettbewerbsfähigkeit ist. 57 Prozent stehen der Technologie eher oder sehr aufgeschlossen gegenüber. Nur 6 Prozent lehnen KI ab. Allerdings hinkt der KI-Einsatz in der Praxis noch hinterher: Gerade einmal 13 Prozent der Unternehmen setzen bereits KI-basierte Anwendungen ein. Weitere 15 Prozent planen die Nutzung, 18 Prozent diskutieren dies aktuell im Unternehmen.

Künstliche Intelligenz: Kommt jetzt der Durchbruch? weiterlesen

Die E-Rechnung kommt – aber nicht alle Unternehmen sind vorbereitet

Die Frist läuft: Ab dem 27. November 2020 müssen Unternehmen in Deutschland Rechnungen an Bundesbehörden als sogenannte E-Rechnung einreichen. Wie eine repräsentative Befragung unter 1.104 Unternehmen aller Branchen ab 20 Mitarbeitern in Deutschland ergeben hat, hat ein Großteil der Wirtschaft die Bedeutung der E-Rechnung bereits erkannt: So messen ihr 81 Prozent der Unternehmen eine große oder sehr große Relevanz bei.

Die E-Rechnung kommt – aber nicht alle Unternehmen sind vorbereitet weiterlesen