Mehr Home Office: Maschinenbau Produktion darf nicht gefährdet werden!

Die Unternehmen im Maschinen- und Anlagenbau haben während der Corona-Pandemie nicht nur ihre Produktionsabläufe überarbeitet und die Hygieneregeln am Arbeitsplatz deutlich verschärft, sondern auch die Zahl der Menschen in den Fabriken spürbar verringert. Laut einer aktuellen Blitzumfrage unter rund 1000 VDMA-Mitgliedsfirmen arbeitet derzeit lediglich noch gut die Hälfte der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Betrieben. Alle anderen Beschäftigten sind aufgrund von Homeoffice-Regelungen, Kurzarbeit oder dem Abbau von Zeitarbeitskonten nicht vor Ort. Insgesamt liegt der Home-Office-Anteil im Maschinen- und Anlagenbau bei 30 Prozent aller Beschäftigten. Bei mehr als einem Drittel der befragten Unternehmen (35 Prozent) wurde die Home-Office-Quote im Vergleich zum Lockdown im Frühjahr 2020 erhöht. Weitere 51 Prozent bewegen sich auf dem Niveau des Vorjahres.

Mehr Home Office: Maschinenbau Produktion darf nicht gefährdet werden! weiterlesen

Anzeige: Die Vorteile von IT-Outsourcing Agenturen

Heutzutage sind Outsourcing-Dienstleistungen sehr verbreitet. Der Begriff Outsourcing setzt sich aus drei Komponenten zusammen: outside, resource und using – sprich: Die Nutzung externer Ressourcen. Doch welche Vorteile bring IT-Outsourcing eigentlich? Das Outsourcing steigert meist Effizienz und Flexibilität, was in erster Linie Kosten spart und tendenziell die Qualität der Produkte verbessert. Eine Outsourcing-Agentur kann, verglichen mit dem Aufbau einer Inhouse-Abteilung, ihre Leistungen zu einem deutlich besseren Preis anbieten.

Anzeige: Die Vorteile von IT-Outsourcing Agenturen weiterlesen

Bitkom: Wie digitale Bezahllösungen Städte und Regionen smarter machen

Ein Ticket für Bus und Bahn kaufen, das nächste Car-Sharing-Auto buchen, Eintritt für Museum oder Oper zahlen – und das alles über eine Plattform, die auch jenseits des Bezahlvorgangs Mehrwert schafft: Digitale Payment-Lösungen können die intelligente Vernetzung von Städten und Regionen unterstützen und Verwaltungsangebote effizienter und bürgerfreundlicher gestalten. Zahlungsdienstleister helfen kommunalen Akteuren, datenbasierte Entscheidungen in Stadtplanung und Stadtentwicklung zu treffen, und sind damit ein attraktiver Partner für Kommunen, die selbst zu digitalen Plattformen werden wollen, wie das Positionspapier „Digitales Bezahlen in der Smart City und Smart Region“ des Digitalverbands Bitkom aufzeigt.

Bitkom: Wie digitale Bezahllösungen Städte und Regionen smarter machen weiterlesen

VDMA: Auftragseingang Maschinen- und Anlagenbau im November 2020

Vorsichtiges Aufatmen im Maschinen- und Anlagenbau: Im November 2020 verbuchten die Unternehmen aus Deutschland erstmals seit Beginn des Berichtsjahres wieder Orderzuwächse sowohl aus dem Inland als auch aus dem Ausland. Insgesamt legte der Auftragseingang im November um real 5 Prozent im Vergleich zum Vorjahreswert zu. Ein leichter Bestellzuwachs von 1 Prozent im Inland wurde ergänzt durch ein kräftigeres Plus der Auslandsorders um 7 Prozent.

VDMA: Auftragseingang Maschinen- und Anlagenbau im November 2020 weiterlesen

Bitkom zum Datenschutz-Bußgeld gegen notebooksbilliger

Zu der heutigen Berichterstattung über ein durch die Landesdatenschutzbehörde Niedersachsen verhängtes Bußgeld gegen notebooksbilliger wegen Verstößen gegen die DS-GVO erklärt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder:

„Das gegen notebooksbilliger verhängte Bußgeld ist nach allem, was sich derzeit sagen lässt, absolut unverhältnismäßig. Dies ist nun der zweite Fall innerhalb kurzer Zeit, in dem einer Datenschutzbehörde offenkundig das rechte Maß bei der Ahndung von Verstößen gegen die DS-GVO abhandenkam.

Bitkom zum Datenschutz-Bußgeld gegen notebooksbilliger weiterlesen

VDMA: Beitrag der Maschinen- und Anlagenbauer zur COVID-19 Eindämmung

Betriebsschließungen im Maschinen- und Anlagenbau werden in diesem Jahr in der Weihnachtszeit und über den Jahreswechsel deutlich länger ausfallen, als in den Jahren zuvor. Dies ergab eine VDMA-Blitzumfrage unter gut 800 Mitgliedsunternehmen. 77 Prozent der befragten Unternehmen planen eine Betriebsunterbrechung. Bei 35 Prozent der Unternehmen mit Betriebsunterbrechungen wird diese länger andauern, als üblich.

VDMA: Beitrag der Maschinen- und Anlagenbauer zur COVID-19 Eindämmung weiterlesen

Großer Gewinn für Unternehmen: Photovoltaik und Speicher

Umweltfreundlichen Solarstrom selbst erzeugen auf den eigenen Dachflächen – das kann für viele Unternehmen und Gewerbebetriebe in Nordrhein-Westfalen ein großer Gewinn sein. Stromkosten senken, damit unabhängig werden von teurem Bezugsstrom und dabei auch noch was für den Klimaschutz und für das eigene Image tun – die Nutzung von Photovoltaik hat für Gewerbebetriebe viele Vorteile. Zu diesem Thema ist jetzt ein neues Video der EnergieAgentur.NRW erschienen. Es informiert über das Potenzial von Photovoltaik und Speicher und zeigt das an zwei erfolgreichen Praxisbeispielen in Borken und Dülmen.

Großer Gewinn für Unternehmen: Photovoltaik und Speicher weiterlesen

Verschoben: all about automation Friedrichshafen nun Anfang Juli 2021

Angesicht der aktuellen Pandemie- Lage sind Messen in den ersten Monaten 2021 mit hoher Planungsunsicherheit verbunden. Gemeinsam mit den Ausstellern hat der Veranstalter untitled exhibitions GmbH beschlossen, die all about automation am Standort Friedrichshafen vom 9. und 10. März 2021 auf den 6. und 7. Juli 2021 zu verlegen. Eine Ausstellerbefragung ergab rund 90 Prozent Mehrheit für den Juli Termin.

Verschoben: all about automation Friedrichshafen nun Anfang Juli 2021 weiterlesen

VDMA: Maschinen- und Anlagenbau schöpft überraschend neuen Mut

Die Unternehmen im Maschinen- und Anlagenbau werden das Krisenjahr 2020 mit deutlichen Minusraten abschließen, die aber nicht so heftig ausfallen, wie erwartet. „Für nicht wenige Betriebe dürfte dieses Jahr im Schatten der Corona-Pandemie das schwierigste seit Jahrzehnten werden. Umso bemerkenswerter ist es, dass die Betriebe ihre Produktion und ihren Service aufrechterhalten und den Personalabbau in engen Grenzen halten konnten“, resümierte VDMA-Präsident Karl Haeusgen auf der virtuellen Jahrespressekonferenz des Verbands. „Kreativität, Loyalität und Zusammenhalt in den Unternehmen waren intensive positive Erfahrungen. Damit hat der Maschinen- und Anlagenbau einen wichtigen Part gespielt, die Wirtschaft am Laufen zu halten und so in Deutschland und Europa weiterhin für ein stabiles wirtschaftliches Fundament zu sorgen“, betonte er.

VDMA: Maschinen- und Anlagenbau schöpft überraschend neuen Mut weiterlesen