„Treffpunkt Wirtschaft“ in Baccum

Anwesende bei der neuen Reihe „Treffpunkt Wirtschaft“
Oberbürgermeister Dieter Krone sprach den anwesenden Unternehmen zum Abschluss seinen Dank aus (Foto: Stadt Lingen (Ems))

Lingen. Lingens Oberbürgermeister Dieter Krone nutzte zum dritten Mal innerhalb eines halben Jahres die Gelegenheit, um im Rahmen der neuen Reihe „Treffpunkt Wirtschaft“ in den direkten Austausch mit rund 30 Unternehmerinnen und Unternehmern vor Ort zu gehen. Vor kurzem fand das Unternehmensgespräch im Ortsteil Baccum statt. Zuvor hatte Krone bereits die Unternehmen aus Bramsche und Brögbern zu ähnlichen Austauschen eingeladen.

„Treffpunkt Wirtschaft“ in Baccum weiterlesen

25 Millionen Euro für Arbeitsplatzabbau

Hannover/Dissen. In der Diskussion um den bevorstehenden Umzug des Feinkostherstellers Homann von Dissen in das sächsische Leppersdorf erwartet die Meller CDU-Landtagsabgeordnete Gerda Hövel von der Landesregierung eine Erklärung, ob es eine Zustimmung zu einer möglichen Zahlung von Fördergeldern gegeben habe: Sollte die Landesregierung einer Förderung des sächsischen Homann-Standortes zugestimmt haben, hätte Rot-Grün aktiv am Arbeitsplatzabbau mitgewirkt.

25 Millionen Euro für Arbeitsplatzabbau weiterlesen

Düsterberg bekommt Bundesverdienstkreuz

Regierungspräsident Prof. Dr. Reinhard Klenke mit Wolfgang und Beate Düsterberg (v.l.)(Foto: Bezirksregierung Münster)
Regierungspräsident Prof. Dr. Reinhard Klenke mit Wolfgang und Beate Düsterberg (v.l.) (Foto: Bezirksregierung Münster)

Münster/Rheine. Regierungspräsident Prof. Dr. Reinhard Klenke hat  den Unternehmer Wolfgang Düsterberg aus Rheine mit dem vom Bundespräsidenten verliehenen Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland geehrt. Der 70-jährige Aufsichtsratsvorsitzende der apetito AG hat durch sein jahrzehntelanges Engagement vor allem im wirtschaftlichen Bereich auszeichnungswürdige Verdienste erworben. Düsterberg bekommt Bundesverdienstkreuz weiterlesen

Leichtbau auf dem Vormarsch

Mit Vollgas in die Leichtbau-Zukunft: Auch die Fahrzeugindustrie profitiert (Foto: doloresbarrioslua@pixabay)
Mit Vollgas in die Leichtbau-Zukunft: Auch die Fahrzeugindustrie profitiert (Foto: doloresbarrioslua@pixabay)

Düsseldorf. Innovative Leichtbautechnologien verbinden hohe wirtschaftliche Potentiale mit Ressourcenschutz, Material- und Energieeffizienz. Damit Deutschland Leitanbieter wird, muss der Leichtbau in der neuen Legislaturperiode eines der zentralen industrie- und innovationspolitischen Themen werden. Die deutsche Industrie hat deshalb ein branchen- und werkstoffübergreifendes Positionspapier entwickelt. Leichtbau auf dem Vormarsch weiterlesen

Freihandelsabkommen zwischen Europa und Japan?

Ein Freihandelsabkommen mit Japan als Handreichung kann zur Win-win-Situation werden (Foto: pixabay)
Ein Freihandelsabkommen mit Japan als Handreichung kann zur Win-win-Situation werden und bei allen Beteiligten das BIP erhöhen (Foto: pixabay)

Gütersloh. Die Briten stimmten vor kurzem mehrheitlich für den „Brexit“ und US-Präsident Trump kündigte im Januar das Transpazifische Freihandelsabkommen TPP auf: Sich wirtschaftlich abzuschotten scheint aktuell weltweit im Trend zu liegen. In dieser Atmosphäre könnte auch das derzeit verhandelte Freihandelsabkommen zwischen der EU und Japan scheitern. Dabei hätten beide Seiten etwas davon – aber nur, wenn sie es wirklich ernst meinen. Dies bezeugt zumindest eine aktuelle Studie der Bertelsmann StiftungFreihandelsabkommen zwischen Europa und Japan? weiterlesen

Ems-Achse diskutiert mit Minister Schmidt in Berlin

Teilnehmer der Podiumsdiskussion (von links): Prof. Dr. Gerhard Henkel (Universität Duisburg-Essen), Nina Sehnke (Bundesvorsitzende Deutsche Landjugend e.V.), Bundesminister Christian Schmidt, Dr. Dirk Lüerßen (Ems-Achse) und Moderatorin Dr. Ursula Weidenfeld. (Foto: Wachstumsregion Ems-Achse)

Welche Zukunft haben unsere Dörfer? Wie muss Politik gestaltet werden, um den ländlichen Raum zu stärken? Diese und weitere Fragen diskutierte Christian Schmidt, Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, jetzt mit Experten und rund 100 Fachbesuchern in seinem Ministerium in Berlin. Auf dem Podium war die Region durch Dr. Dirk Lüerßen, Geschäftsführer der Wachstumsregion Ems-Achse e.V., vertreten.

Ems-Achse diskutiert mit Minister Schmidt in Berlin weiterlesen

Bertelsmann-Studie zur Agenda 2030

Die neue Studie der Bertelsmann-Stiftung rund um die Agenda 2030 deckt Mängel auf (Logo: Bertelsmann Stiftung)
Die neue Studie der Bertelsmann-Stiftung rund um die Agenda 2030 deckt Mängel auf (Logo: Bertelsmann Stiftung)

Gütersloh. Die Agenda 2030 wackelt: Die Autoren des aktuellen SDG-Index, der jährlich die Umsetzung der globalen Entwicklungsziele der Vereinten Nationen (Sustainable Development Goals, SDGs) misst, fordern von den G20-Staaten ein klares Bekenntnis zur Umsetzung der Agenda 2030. Sie kritisieren vor allem den wachsenden Protektionismus und Nationalismus, der die UN-Ziele gefährdet. Kritisch sehen sie auch die Rolle der Industrieländer: Zum einen hinken die meisten OECD-Staaten bei der Erfüllung der Ziele im eigenen Land hinterher. Zum anderen verursachen Industrieländer durch ihr ressourcenintensives Konsumverhalten, unzureichende Finanzierung der Entwicklungshilfe oder den Schutz von Steueroasen häufig Kosten für Entwicklungs- und Schwellenländer. Dadurch erschweren sie ärmeren Staaten, die ambitionierten Ziele bis 2030 zu erreichen. Bertelsmann-Studie zur Agenda 2030 weiterlesen

Wettbewerb der Wirtschaftsjunioren

Osnabrück. 2017 rufen die Wirtschaftsjunioren (WJ) Osnabrück bereits zum sechsten Mal Unternehmen aus dem Bezirk der Industrie- und Handelskammer Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim auf, sich für die Auszeichnung „Ehrbares Unternehmertum“ zu bewerben. Als Stimme der jungen Wirtschaft wollen sie Weitsicht, Nachhaltigkeit oder gesellschaftliches Engagement in Unternehmen würdigen. Wettbewerb der Wirtschaftsjunioren weiterlesen

bioanalytik-muenster mit EU-Projekten

Eine Million Euro EU-Förderung für bioanalytik-muenster

Münster. Gleich zwei neue erfolgreiche EU-Förderanträge spülen mehr als eine Million Euro nach Münster. Die Projekte beschäftigen sich mit der Verbesserung der Sicherheitsbeurteilung und der Optimierung des regulatorischen Umfelds von Nanomaterialien für die medizinische Anwendung. Münster ist der einzige deutsche Standort in den beiden internationalen Konsortien. bioanalytik-muenster mit EU-Projekten weiterlesen

Meister.Werk.NRW vergeben

Düsseldorf. Jedes Jahr vergibt das Umweltministerium die Auszeichnung Meister.Werk.NRW an Handwerksbetriebe aus der Region im Bereich Lebensmittel. In diesem Jahr sind unter den 78 Preisträgern unter anderem die Brauerei Strate aus Detmold, Bäckerei Bertermann aus Minden, Fleischerei Overbeck aus Herford sowie das Café Classique Ralf Ilgemann in Münster. Meister.Werk.NRW vergeben weiterlesen