Bischof + Klein veröffentlicht Nachhaltigkeitsbericht

„Nachhaltigkeit und Innovation“ hat bei Bischof + Klein einen besonderen Stellenwert. Das belegt der neue GRI-Nachhaltigkeitsbericht.
Ein B+K-Mitarbeiter in der Energiezentrale im Stammwerk Lengerich (Foto: Bischof + Klein)

Lengerich. Die Strategiedimension „Nachhaltigkeit und Innovation“ hat beim Verpackungs- und Folienhersteller Bischof + Klein einen besonderen Stellenwert. Das belegt der neue GRI-Nachhaltigkeitsbericht (gemäß den Leitlinien der Global Reporting Initiative) für das Jahr 2016. Zum siebten Mal berichtet das Lengericher Familienunternehmen über die wirtschaftliche Entwicklung, das soziale Engagement und die Fortschritte bei Umweltschutz und Ressourceneffizienz. Integriert ist die jährliche EMAS-Umwelterklärung.

Bischof + Klein veröffentlicht Nachhaltigkeitsbericht weiterlesen

Ministerin Christina Schulze Föcking im Gespräch mit Wirtschaftsjunioren

Christina Schulze Föcking im Gespräch mit Wirtschaftsjunioren: „Nur wenn wir die Dinge ohne Polemik und Schaum vor dem Mund betrachten, kommen wir weiter.“
Luden zum Gespräch über Landwirtschaft und Umweltschutz (v.l.): Thomas Sprehe (Vorsitzender Wirtschaftsclub Paderborn + Höxter), Christian Hake (Leiter Arbeitskreis Zukunft & Politik bei den Wirtschaftsjunioren Paderborn +Höxter), Christina Schulze Föcking (Ministerin für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz) und Karl-Heinz Wange (Ehrenmitglied der Wirtschaftsjunioren Paderborn + Höxter). Foto: WJ / Julika Kleibohm

„Es geht nicht darum, einfach alles rückabzuwickeln, sondern nach vorne zu schauen und gemeinsam Lösungen zu finden“, sagte Christina Schulze Föcking beim politischen Kamingespräch der Wirtschaftsjunioren Paderborn + Höxter im Delbrücker Hotel Waldkrug. Dabei setzt die Ministerin für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz in der neuen NRW- Landesregierung auf Kommunikation. „Ich spreche mit allen.“ Ganz gleich ob das Bauern, Jäger, Imker, Verbraucherorganisationen oder Naturschützer seien. „Nur wenn wir die Dinge ohne Polemik und Schaum vor dem Mund betrachten, kommen wir weiter.“

Ministerin Christina Schulze Föcking im Gespräch mit Wirtschaftsjunioren weiterlesen

Ladeinfrastruktur für E-Autos – Ahauser Netz wächst weiter

Bis voraussichtlich Ende des Jahres wird die achte Ladesäule der Stadtwerke Ahaus in Betrieb genommen werden können, die Ladeinfrastruktur wächst.
(v.r.) Ladesäule am Klinikum Westmünsterland mit Regionalleiter Herr Werner Lentfort, Stadtwerke Ahaus Mitarbeiterin für Energiedienstleistungen Linda Münstermann sowie Herr Dr. Joachim Kersken, Chefarzt der Diabetologie St. Marien-Krankenhaus Ahaus mit seinem Elektroauto (Foto: Stadtwerke Ahaus)

Ahaus. Die Dieselkraftstoffdebatte bringt alternative Antriebsmöglichkeiten auf den Plan. Die Stadtwerke Ahaus GmbH setzt hierzu Maßstäbe und erweitert die Ladeinfrastruktur . Neben den bereits aktiven Ladestationen am Kirmesplatz, Berufskolleg für Technik, Rathaus und auf dem Gelände der Stadtwerke werden vier weitere Ladestandorte zur Verfügung stehen.

Ladeinfrastruktur für E-Autos – Ahauser Netz wächst weiter weiterlesen

Neue ‚Who is Who‘-Datenbank geht online

Unternehmen haben es im Münsterland ab sofort leichter, wenn Sie eine gute Idee haben: in der neuen Who is Who-Datenbank.
Enabling Innovation präsentiert Kooperationspartner für Unternehmen im Münsterland. Die neue Who is Who Datenbank erleichtert Kommunikation. (Foto: FotografieLink/ pixabay)

Münsterland. Unternehmen haben es im Münsterland ab sofort leichter, wenn Sie eine gute Idee haben: in der neuen ‚Who is Who‘-Datenbank des Projekts „Enabling Innovation Münsterland“ finden sie alle potenziellen Kooperations- und Ansprechpartner aus der regionalen Forschungslandschaft für das eigene Entwicklungsvorhaben.

Neue ‚Who is Who‘-Datenbank geht online weiterlesen

FRIWO hebt Ergebnisprognose für das Gesamtjahr 2017 an

FRIWO hebt Ergebnisprognose an
Stichwort Prognoseänderung, die FRIWO AG hat ihre Ergebnisprognose für das Gesamtjahr 2017 angepasst. (Foto: nattanan23/ pixabay)

Ostbevern. Nach abgeschlossener Auswertung vorläufiger Zahlen für den Monat Oktober passt die FRIWO AG ihre Ergebnisprognose für das Geschäftsjahr 2017 erneut nach oben an. Ging der Vorstand bisher von einem Konzern-Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) in Höhe von 7,5 bis 8,5 Mio. Euro aus, so erwartet er jetzt für das Geschäftsjahr 2017 ein EBIT im Korridor von 9,5 bis 10,0 Mio. Euro.

FRIWO hebt Ergebnisprognose für das Gesamtjahr 2017 an weiterlesen

Zusätzliche öffentliche Investitionen lohnen sich

Eine von der Bertelsmann Stiftung in Auftrag gegebene Studie zeigt, dass öffentliche Investitionen in den Bereichen Bildung, Wohnungsbau und Infrastruktur Wachstum und Wohlstand stärken.
f Wohin mit den Überschüssen? Diese Frage spielt während der Sondierungsgespräche eine zentrale Rolle.  (Foto: nattanan23/ pixabay)

Gütersloh. Möglichkeiten zur Nutzung der fiskalischen Spielräume gibt es viele. Investieren ist eine Option. Doch in welche Bereiche sollte der Staat investieren und was bringt es? Eine Studie der Bertelsmann Stiftung kommt zu dem Ergebnis, dass sich öffentliche Investitionen in Bildung, Wohnungsbau und Infrastruktur für alle lohnen. Zusätzliche öffentliche Investitionen lohnen sich weiterlesen

technotrans AG steigert Profitabilität deutlich

Ziele der technotrans AG
Ziele der technotrans AG, entnommen aus der Präsentation der Ergebnisse für die ersten neun Monate 2017 vom 7. November 2017. (Quelle: technotrans AG)

Sassenberg. Die technotrans AG hat ihre positive Geschäftsentwicklung in den ersten neun Monaten des laufenden Jahres nahtlos fortgesetzt. Das operative Ergebnis (EBIT) der Unternehmensgruppe stieg im Berichtszeitraum um 96,7 Prozent auf rund 12,8 Mio. Euro, was einer EBIT-Marge von 8,3 Prozent entspricht (Vorjahr 6,3 Prozent). Der Umsatz legte um 50,5 Prozent auf 155,5 Mio. Euro zu. Das Unternehmen bekräftigte zugleich die Prognose für das Gesamtjahr. Vorstandsmitglied Dr. Christof Soest verlässt nach sieben Jahren die technotrans AG. Der Aufsichtsrat spricht Herrn Dr. Soest seinen Dank für seine Tätigkeit im Vorstand aus.

technotrans AG steigert Profitabilität deutlich weiterlesen

Schutzgemeinschaft Steinfurt und Polizei auf Einbruchschutzmesse

Wie sich elektronische Überwachungsanlagen mit dem Smartphone steuern lassen wurde unter anderem auf der Einbruchschutzmesse erklärt.
Aussteller Lourens Dallinga (3.v.r.) erläuterte beim offiziellen Rundgang, wie sich elektronische Überwachungsanlagen mit dem Smartphone steuern lassen. Beeindruckt waren (v.l.) Alfred Engeler (Kreishandwerkerschaft), Landrat Dr. Klaus Effing, KH-Hauptgeschäftsführer Frank Tischner, Erwin Eismann (Vorsitzender Schutzgemeinschaft) und Hausherr Georg Teigeler (Autohaus Elmer). (Foto: Konermann Text & PR)

Kreis Steinfurt. Eine Erkenntnis legte Landrat Dr. Klaus Effing den Besuchern der Einbruchschutzmesse der Schutzgemeinschaft Steinfurt ans Herz. Lösungen rund um das Thema Einbruchschutz gibt es für nahezu jeden Geldbeutel, betonte der Landrat zur Eröffnung der Messe am Sonntag im Autohaus Elmer in Emsdetten. Welche Maßnahmen Einbrechern das Handwerk legen, darüber informierten dort Mitgliedsbetriebe der Schutzgemeinschaft Steinfurt sowie Vertreter der Kreispolizeibehörde.

Schutzgemeinschaft Steinfurt und Polizei auf Einbruchschutzmesse weiterlesen

Berlemann übernimmt Detection Technologies Ltd.

Die Berlemann-Gruppe aus Neuenkirchen wächst und übernimmt Detection Technologies Ltd.
Die Berlemann-Gruppe aus Neuenkirchen wächst und übernimmt Detection Technologies Ltd.

Neuenkirchen. Die Berlemann-Gruppe aus Neuenkirchen wächst und übernimmt Detection Technologies. Damit baut die Berlemann-Gruppe ihre Kompetenz in der elektronischen Freigeländesicherung aus. Mehr als 20 Jahre Erfahrung in der elektronischen Freigeländesicherung verbinden sich mit über 40 Jahren Erfahrung im Tor- und Zaunbau.

Berlemann übernimmt Detection Technologies Ltd. weiterlesen

WORTMANN AG wieder mit überdurchschnittlichem Ergebnis

Die Leser der Computer Reseller News (CRN) wählten wieder die besten Lieferanten aus der ITK-Distribution. Die WORTMANN AG ist gut aufgestellt.
Florian Häußler bekam die Urkunde der CRN überreicht. (Foto: WORTMANN AG)

Hüllhorst. Die Leser der Computer Reseller News (CRN) wählten wieder die besten Lieferanten aus der ITK-Distribution. Die feierliche Urkundenverleihung fand im Restaurant Seehaus im Englischen Garten in München statt. Auch in diesem Jahr schaffte die WORTMANN AG mit der Gesamtnote 1,93 locker den Sprung in die Top Ten auf Platz acht der Gesamtwertung. Betrachtet man die einzelnen Bewertungskategorien, ist klar erkennbar, dass die WORTMANN AG zum wiederholten Mal in den meisten Disziplinen klar überdurchschnittlich abschneidet.

WORTMANN AG wieder mit überdurchschnittlichem Ergebnis weiterlesen