Jetzt den Installateur-Ausweis bei der SWTE Netz beantragen!

Mit dem bevorstehenden Wechsel des Stromnetzbetreibers im Tecklenburger Land ändert sich einiges für die Installateurbetriebe in den Bereichen Elektro und Gas. Sie bekommen mit der SWTE Netz GmbH & Co. KG einen neuen Ansprechpartner für Themen wie Netzanschluss, Zählerwechsel, Inbetriebsetzung und mehr. Das Wichtigste: Wer als Fachbetrieb in den Bereichen Elektro oder Gas in Hörstel, Hopsten, Ibbenbüren, Lotte, Mettingen, Recke und Westerkappeln tätig ist, sollte sich noch vor dem Jahreswechsel in das Installateurverzeichnis der SWTE Netz eintragen lassen. Denn zum Stichtag 1. Januar 2021 löst die SWTE Netz die Westnetz GmbH als Betreiber des Stromnetzes in den sieben Kommunen der Stadtwerke Tecklenburger Land ab.

Jetzt den Installateur-Ausweis bei der SWTE Netz beantragen! weiterlesen

Holz erobert die Stadt und schafft auch bei dichter Bebauung viel Raum

Auch wenn Kaiser-Haus eher in der ländlichen Region Marienmünster, bei Höxter, liegt, bietet das Unternehmen Lösungen für urbanes Bauen, wie es in dichten Innenstädten und Großstädten benötigt wird. „Die Zeit in der nur mit Beton, Stahl oder Mauerwerk gebaut wurde, ist auch in den Städten vorbei“, sagt Geschäftsführer Marcus Kaiser. Nicht nur bei Einfamilienhäusern in ländlichen Regionen mit viel Platz, sondern auch beim Bauen in der Stadt wächst die Nachfrage nach Holz. Für Kaiser ist das kein Wunder: Wenn Menschen dicht aufeinander leben, haben die Themen Klimaschutz und Zukunftsorientierung praktische Relevanz.

Holz erobert die Stadt und schafft auch bei dichter Bebauung viel Raum weiterlesen

Beitelhoff kauft weiteres Grundstück neben dem neuen Standort

Roter Ziegel, altes Fachwerk und Baumberger Sandstein prägen den Stammsitz der Firma Beitelhoff im Herzen Wolbecks seit mehr als 180 Jahren. Kontrastreich präsentiert sich der Großhändler für Eier- und Geflügelspezialitäten dagegen seit gut einem Jahr im Gewerbegebiet Östliche Münsterstraße. „Mit der Verlagerung im vergangenen November haben wir den Wandel von einem ursprünglichen Mühlenbetrieb in ein hochmodernes Unternehmen vorangetrieben – baulich und geschäftlich. Jetzt expandieren wir weiter“, kommentiert Horst-Karl Beitelhoff den jetzigen Kauf des angrenzenden Grundstücks von der Wirtschaftsförderung Münster GmbH. Auf dieser Fläche soll eine zusätzliche Lagerhalle entstehen. „Die Maxime unseres Familienbetriebs – ,Traditionelles bewahren und sich dem Zeitgeist anpassen‘ – gibt uns den Antrieb zur nachhaltigen zukunftsorientierten Ausrichtung“, sagt der Geschäftsführer in 6. Generation.

Beitelhoff kauft weiteres Grundstück neben dem neuen Standort weiterlesen

„Nachhaltiges Flächenmanagement“ auch für andere Kommunen interessant

Grund und Boden ist ein wertvolles Gut. Mit den vorhandenen Flächen möglichst sorgsam umzugehen, ist erklärtes Ziel des Landkreises Osnabrück. Ein Baustein dazu ist das Förderprojekt „Nachhaltiges Flächenmanagement“ der Osnabrücker Land-Entwicklungsgesellschaft oleg, das jetzt von der Projektphase in die dauerhafte Nutzung überführt wird. Landrätin Anna Kebschull stellte gemeinsam mit oleg-Projektleiter Matthias Riepe rund 30 Gästen aus verschiedenen Kommunen und Wirtschaftsförderungen die Ergebnisse und die weiteren Planungen in einer Zoom-Konferenz vor. Moderiert wurde die Veranstaltung von oleg-Prokuristin Susanne Menke.

„Nachhaltiges Flächenmanagement“ auch für andere Kommunen interessant weiterlesen

Flurbereinigungsverfahren Werlte-Süd erfolgreich beendet

Am 12.12.2008 wurde die Flurbereinigung Werlte-Süd mit einer Größe von rund 950 ha und rund 240 Teilnehmern als sogenanntes Unternehmensflurbereinigungsverfahren durch das Amt für regionale Landesentwicklung Weser-Ems, Geschäftsstelle Meppen eingeleitet. Ziel des Verfahrens war es, die Flächenbereitstellung für den Bau der 4,6 km langen Ortskernentlastungsstraße Werlte-Süd (ca. 8 ha) zu gewährleisten und diesen Landbedarf auf einen größeren Kreis von Eigentümern zu verteilen. Die durch das Straßenbauvorhaben verursachten weiteren Nachteile für die allgemeine Landeskultur sollten weitestgehend vermieden werden. Unternehmensträger der Ortskernentlastungsstraße war der Landkreis Emsland.

Flurbereinigungsverfahren Werlte-Süd erfolgreich beendet weiterlesen

Geschichten und Tipps zur Unternehmensnachfolge: neue Podcast-Folgen

Eines haben Jan-Florian Sichert und André Schulze Forsthövel gemein: Sie wussten schon früh, was sie werden wollten. Bei Sichert war es der Beruf Steinmetz, der schnell feststand, bei Forsthövel die Art zu arbeiten – nämlich selbstständig als Unternehmer. In den Folgen sechs und sieben des Podcasts „Wie war das bei dir…? Unternehmensnachfolge im Münsterland“ erzählen sie im Gespräch mit Mitwirkenden des Verbundprojekts Gründergeist #Youngstarts Münsterland von ihrer Karriere und ihrem persönlichen Weg zum eigenen Unternehmen.

Geschichten und Tipps zur Unternehmensnachfolge: neue Podcast-Folgen weiterlesen

Uni Münster: Weiterbildung für berufstätige Juristen und Ökonomen

Um vertiefende Kenntnisse im Versicherungsvertragsrecht und um zentrale Fragestellungen des Versicherungsaufsichtsrechts geht es in dem berufsbegleitenden Masterstudiengang „Versicherungsrecht“. Der Studiengang ist ein Angebot der „JurGrad“ der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU) und richtet sich insbesondere an Rechts- und Wirtschaftswissenschaftler, die in Versicherungsunternehmen, Anwaltskanzleien oder Banken tätig sind oder eine solche Tätigkeit anstreben. Nächster Studienbeginn ist im April 2021. Weitere Informationen zum Studiengang, zur Anmeldung und zu den Kosten sind unter http://go.wwu.de/w773o zu finden.

Uni Münster: Weiterbildung für berufstätige Juristen und Ökonomen weiterlesen

WIGOS: Batteriespeicher-Anschaffung für Unternehmen jetzt förderfähig

Das Land Niedersachen fördert die Anschaffung von Batteriespeichern für Photovoltaik-Anlagen durch Unternehmen: Darauf wies jetzt die Wirtschaftsförderung des Landkreises Osnabrück, WIGOS, hin. „Bis zu 40 Prozent der Speicherkosten werden von der NBank als Förderbank des Landes Niedersachsen dabei bezuschusst“, erläutert Robert Kampmann vom UnternehmensService der WIGOS. Die Bezuschussung erfolgt bei Anschaffungen in Verbindung mit dem Neubau oder der Erweiterung einer bestehenden PV-Anlage. „Unternehmen sollten bei einer Antragstellung unbedingt darauf achten, diesen rechtzeitig zu stellen, denn die Maßnahme darf zum Zeitpunkt der Antragstellung noch nicht begonnen worden sein“, so Kampmann weiter.

WIGOS: Batteriespeicher-Anschaffung für Unternehmen jetzt förderfähig weiterlesen

Schmitz Cargobull Azubis mit Sicherheitspreis ausgezeichnet

Die Berufsgenossenschaft Holz und Metall (BGHM) übergab am 20.11.2020 in einer virtuellen Veranstaltung den Sicherheitspreis „Schlauer Fuchs“ an die gewerblich-technischen Auszubildenden aus der Schmitz Cargobull Ausbildungswerkstatt in Altenberge.

Schmitz Cargobull Azubis mit Sicherheitspreis ausgezeichnet weiterlesen

Textilunternehmer Rudolf Delius neuer Vorsitzender der OWL GmbH

Die Gesellschafterversammlung ist das oberste Entscheidungsgremium der OstWestfalenLippe GmbH. Sie besteht aus dem Vorstand des Vereins Wirtschaft und Wissenschaft für OWL e. V. sowie Vertreterinnen und Vertretern der Gebietskörperschaften. Sie entscheidet über die wesentlichen strategischen Ausrichtungen der Gesellschaft und verabschiedet den Wirtschaftsplan.

„Die OstWestfalenLippe GmbH ist die wichtigste Plattform für die wirtschaftsorientierte Regionalentwicklung in OWL. Beispielsweise im Bereich der Digitalen Transformation hat die OWL GmbH in den vergangenen Jahren eine entscheidende Treiberfunktion übernommen“, würdigte der neue Vorsitzende die Funktion der Gesellschaft nach seiner Wahl.

Textilunternehmer Rudolf Delius neuer Vorsitzender der OWL GmbH weiterlesen