Success Story: Partnerschaft von AISCI und Thüringer Energienetze

„Unser altes Datensystem war technisch irgendwann nicht mehr up-to-date und konnte nicht mehr aktualisiert werden. Wir brauchten eine neue Lösung, die die Daten auch ins Warenwirtschaftssystem SAP schickt. Mit der Kombination aus Mobilcomputer und App können wir nun Bauteile den jeweiligen Bauobjekten zuordnen und über unsere Erfassungssysteme auswerten. Das machen wir inzwischen auf allen unseren Gasbaustellen in Thüringen so.“ (Wolfgang Prüger, Fachingenieur für den Bereich Leitungsnetze bis fünf Bar bei den Thüringer Energienetzen)

Success Story: Partnerschaft von AISCI und Thüringer Energienetze weiterlesen

Lingen: Pachtvertrag für die Alte Posthalterei verlängert

Um zehn weitere Jahre ist der Pachtvertrag für die Alte Posthalterei verlängert worden. Damit kann Markus Quadt die gastronomische Erfolgsgeschichte des städtischen Gebäudes bis 2031 fortführen und den Vertrag anschließend noch um fünf Jahre verlängern. „Wir haben bereits viele Wege gemeinsam bestritten und freuen uns, dass wir auch diesen Weg gemeinsam weitergehen“, sagte Oberbürgermeister Dieter Krone in einem Pressegespräch. „Wir haben die Alte Posthalterei gefunden und sie hat uns gefunden“, beschreibt Quadt die Beziehung zum Gebäude.

Lingen: Pachtvertrag für die Alte Posthalterei verlängert weiterlesen

HWK-Blitzumfrage: Coronakrise im Handwerk wird schwerer

Die Auswirkungen des Coronavirus treffen das Handwerk wieder härter: „Weniger Kundenaufträge und Umsatzrückgänge mit daraus folgenden Liquiditätsengpässen und Kurzarbeit machen einer steigenden Zahl von Betrieben schwer zu schaffen“, alarmiert Hans Hund, Präsident der Handwerkskammer (HWK) Münster, wegen der Folgen des Lockdowns. Dabei setzten ausbleibende oder unzureichende finanzielle Hilfen immer mehr Unternehmen unter Druck. Diese Entwicklung zeigt die Blitzumfrage der HWK. Daran beteiligten sich Anfang Februar 661 Handwerksbetriebe aus dem Münsterland und der Emscher-Lippe-Region.

HWK-Blitzumfrage: Coronakrise im Handwerk wird schwerer weiterlesen

Aufsichtsrat der DENIOS AG beruft Alexander Dolipski in den Vorstand

Der Aufsichtsrat der DENIOS AG hat Alexander Dolipski mit Wirkung ab 1.2.2021 in den Vorstand berufen. Dort verantwortet er künftig als Chief Operating Officer (COO) das Vorstandsressort Technik und Produktion. In seiner neuen Vorstandsposition bei DENIOS wird Alexander Dolipski die Bereiche International Operations und Innovation leiten.

Aufsichtsrat der DENIOS AG beruft Alexander Dolipski in den Vorstand weiterlesen

Strategischer Fit von DMG MORI passt besser denn je

2020 war ein Ausnahmejahr: Corona-Pandemie plus Konjunkturschwäche, geopolitische Unsicherheiten, industrieller Strukturwandel. Die weltweite Nachfrage nach Werkzeugmaschinen war corona- und konjunkturbedingt signifikant rückläufig. Auch DMG MORI konnte sich diesen Folgen nicht entziehen: Auftragseingang, Umsatz und Ergebnis lagen deutlich unter dem Rekordjahr 2019.

Strategischer Fit von DMG MORI passt besser denn je weiterlesen

Wilo und Hellmann unterzeichnen Vertrag für globale Zusammenarbeit

Der weltweit führende Hersteller von Pumpen und Pumpensystemen für Gebäudetechnik, Wasserwirtschaft und Industrie Wilo und der global agierende Full-Service-Dienstleister Hellmann Worldwide Logistics unterzeichnen einen Vertrag zur Steuerung der globalen Warenströme des Dortmunder Unternehmens. Hierfür wird Hellmann ab 2022 im Raum Dortmund ein neues Zentrallager für Produktionsmaterial und Fertigwaren betreiben, um von dort aus die globale Distribution für Wilo sowie die Produktionsversorgung der neuen Dortmunder Smart Factory sicherzustellen.

Wilo und Hellmann unterzeichnen Vertrag für globale Zusammenarbeit weiterlesen

Stadtwerke DT: €15 Mio für Versorgungssicherheit und Nachhaltigkeit

Eine zuverlässige Energie- und Trinkwasserversorgung sowie der Klimaschutz haben für die Stadtwerke Detmold hohe Priorität. Energie muss rund um die Uhr zuverlässig zur Verfügung stehen. Daher investieren die Stadtwerke kontinuierlich in Versorgungssicherheit und die regionale Energiewende.

Stadtwerke DT: €15 Mio für Versorgungssicherheit und Nachhaltigkeit weiterlesen

FMO zum Koalitionsvertrag von Grünen, SPD und Volt in Münster

Nach den Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen im September 2020 hat sich nun im Rat der Stadt Münster eine Koalition aus Grünen, SPD und der Volt-Partei konstituiert. Im Koalitionsvertrag wird auch die Haltung der neuen Mehrheit zum Flughafen Münster/Osnabrück definiert. Dazu nimmt FMO-Geschäftsführer Prof. Dr. Rainer Schwarz wie folgt Stellung:

FMO zum Koalitionsvertrag von Grünen, SPD und Volt in Münster weiterlesen

Fachmarktkette BabyOne steigert Online-Umsätze um 160 Prozent

Die Fachmarktkette BabyOne hat im Jahr 2020 Online-Umsätze in Höhe von 31,5 Millionen Euro erzielt. Damit kann das Münsteraner Familienunternehmen für das Online-Geschäft eine Steigerung von 160 Prozent im Vergleich zum Vorjahr verzeichnen. Der Online-Umsatzanteil hat damit im Jahr 2020 erstmals die 10 Prozent-Marke überschritten. Der Gesamtumsatz des Franchise-Unternehmens beläuft sich auf 224 Millionen EUR.

Fachmarktkette BabyOne steigert Online-Umsätze um 160 Prozent weiterlesen

Drei Bürgermeister gratulieren bei Gründung von BNI DELIUS in Versmold

Mit der Neugründung des Unternehmerteams BNI DELIUS (Versmold) ist am Dienstag das bereits 32. Unternehmerteam des Netzwerks Business Networking International (BNI) in der Region BNI NORDWEST entstanden. Die Mitglieder der Unternehmergruppe aus Versmold und der Region treffen sich einmal wöchentlich zum Netzwerken zur Frühstückszeit – aktuell effizient und sicher per Onlinemeeting und hoffentlich bald wieder in der Parklounge.

Drei Bürgermeister gratulieren bei Gründung von BNI DELIUS in Versmold weiterlesen