IHK initiiert Wirtschaftsgespräch in Detmold

Mobilitätslösungen stehen im Fokus

Detmold – Mehr als 50 Unternehmerinnen und Unternehmer aus Detmold haben die Entwicklung ihrer Stadt mit IHK-Präsident Volker Steinbach, IHK-Referentin Jenny Krumov, Bürgermeister Frank Hilker sowie Kämmerin Dr. Miriam Mikus und dem technischen Beigeordneten Thomas Lammering diskutiert. Anlass war das Kommunale Wirtschaftsgespräch, das die Industrie- und Handelskammer Lippe zu Detmold (IHK Lippe) bei der Lippischen Landesbrandversicherung AG (LLB) organisierte.

IHK initiiert Wirtschaftsgespräch in Detmold weiterlesen

Nachhaltige Messe mit hohem Buchungsstand

Mehr Aussteller als im Vorjahr: Die FMB – Fachmesse für Maschinenbau 2024

Bad Salzuflen – Die FMB ist, kurz vor der Zielgeraden, auf Erfolgskurs. Aktuell (Stand Anfang September) sind mehr als 350 Aussteller angemeldet. Damit wird die Ausstellerzahl des vergangenen Jahres von 323 zuverlässig übertroffen.

Das allein lässt schon eine lebendige und kommunikative Messe erwarten. Aber es gibt noch weitere klare Anzeichen dafür, dass der Besuch der FMB in diesem Jahr auf jeden Fall ein Gewinn sein wird. Dazu gehört der ausgeglichene „Mix“ auf der Ausstellungsfläche. Alexander Petrusch, Head of Events FMB bei Easyfairs: „Die Messe deckt wie gewohnt das gesamte Zulieferspektrum des Maschinenbaus ab und viele Aussteller haben schon angekündigt, dass sie in Bad Salzuflen neue Produkte und Dienstleistungen zeigen werden. Und was die Marktposition der ausstellenden Unternehmen betrifft, ist alles dabei – von regionalen Spezialisten über Startups und ´Hidden Champions´ bis zu Weltmarktführern. Die FMB verspricht also spannend zu werden.“

Nachhaltige Messe mit hohem Buchungsstand weiterlesen

Weidmüller gratuliert Nachwuchskräften zum Ausbildungsabschluss

Auszubildende und dual Studierende erhalten Zeugnisse

Detmold – Das Elektro- und Verbindungstechnikunternehmen Weidmüller hat seinen Auszubildenden und dual Studierenden die Zeugnisse überreicht. Insgesamt haben 14 Auszubildende sowie zwei dual Studierende ihre Ausbildungszeit beim Detmolder Familienunternehmen erfolgreich abgeschlossen.

Weidmüller gratuliert Nachwuchskräften zum Ausbildungsabschluss weiterlesen

IHK Lippe stellt den Ausbildungsatlas 2025 vor:

„Wegweiser“ für die Berufswahl

Lippe – Die Industrie- und Handelskammer Lippe zu Detmold (IHK Lippe) hat den neuen Ausbildungsatlas 2025 für Ostwestfalen-Lippe (OWL) veröffentlicht Das umfassende Nachschlagewerk ist eine bewährte Orientierungshilfe für junge Menschen, die sich im „Dschungel“ der Berufswahl zurechtfinden und gezielt nach Ausbildungsplätzen, Praktika und Berufsfelderkundungen in ganz OWL suchen möchten.

IHK Lippe stellt den Ausbildungsatlas 2025 vor: weiterlesen

Gemeinsam erneuerbar erzeugten Windstrom ernten

Regionale Stadtwerke, Landesverband Lippe und die Stadt Barntrup investieren in sechs Windenergieanlagen an drei Barntruper Standorten

Lemgo / Barntrup – Rund um den Ausbau von Windenergie haben die Stadtwerke Lemgo viel vor: Sie haben mit Partnern zwei Gesellschaften gegründet, um sechs Windenergieanlagen bei Barntrup zu errichten. Für zwei Anlagen, die auf dem Elkenberg im Forst Barntrup an einem ehemaligen Militärgelände gebaut werden sollen, werden die Genehmigungen nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) schon bald erwartet – eine wichtige Voraussetzung, um die weiteren Projektschritte einzuleiten.

Gemeinsam erneuerbar erzeugten Windstrom ernten weiterlesen

Mit Begeisterung für Nanogold und Nachhaltigkeit

Lemgo – Nach mehr als drei Jahrzehnten an der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe (TH OWL) verabschiedet sich Professor Dr. Manfred Sietz in den wohlverdienten Ruhestand. Mit seinem Eintritt in die Hochschule im Jahr 1991 prägte er sein Lehrgebiet Chemie und Umweltmanagement maßgeblich im Fachbereich Umweltingenieurwesen und Angewandte Informatik am Standort Höxter und setzte Akzente in der Lehre und Forschung.

Mit Begeisterung für Nanogold und Nachhaltigkeit weiterlesen

Tag der Sicherheit am 7. September bei den Johannitern in Blomberg

Die Johanniter Lippe-Höxter laden ein zu einem Vortragstag mit der Polizei rund um die Sicherheit älterer Menschen

Blomberg – Die Johanniter Lippe-Höxter laden ein zum dritten „Tag der Sicherheit“: Am 7. September 2024 von 09:30 bis 13:00 Uhr dreht sich in der Johanniter-Regionalgeschäftsstelle Am Diestelbach 5 – 7 in Blomberg alles um die Sicherheit älterer Menschen. Die Veranstaltung startet mit einem Vortrag der Polizei Lippe zum Thema „Straftaten zum Nachteil älterer Menschen“. Der rund einstündige Vortrag dient der Information über die gängigsten Tricks von Betrügern an der Haustür und am Telefon – mit nützlichen polizeilichen Präventionshinweisen.

Tag der Sicherheit am 7. September bei den Johannitern in Blomberg weiterlesen

MONOCAB OWL weiter auf Kurs: Schlüsseltechnologien im Fokus

Lemgo – Eine selbstfahrende, kreiselstabilisierte Einschienenbahn wortwörtlich „auf die Schiene zu bringen“ ist das Ziel des Gesamtprojekts „MONOCAB OWL“. Im ersten Schritt wurden entsprechende Fahrzeugkabinen konzipiert und entwickelt. Jetzt geht es an die Kernkompetenzen. Nach der offiziellen Förderbescheidübergabe Mitte Juni durch NRW-Verkehrsminister Oliver Krischer folgte nun das Kick-off-Meeting zum Startschuss des nächsten Teilprojekts „MONOCAB-Schlüsseltechnologien“. Das Projekt-Konsortium traf sich mit allen beteiligten Partnern in der SmartFactoryOWL auf dem Innovation Campus in Lemgo, um die Arbeiten am Projekt koordiniert aufzunehmen.

MONOCAB OWL weiter auf Kurs: Schlüsseltechnologien im Fokus weiterlesen

Unbegrenzte Prüfungsversuche: Effektiveres Lernen und weniger Druck im Studium

Lemgo – Die Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe (TH OWL) geht neue Wege in der akademischen Lehre: Der Fachbereich Life Science Technologies am Standort Lemgo bietet ab sofort eine unbegrenzte Anzahl an Prüfungsversuchen für seine Studierenden an. Dieses Pilotprojekt, das zunächst für zwei Jahre angesetzt ist, macht den Fachbereich zum Vorreiter innerhalb der Hochschule und könnte wegweisend für andere Studiengänge sein.

Unbegrenzte Prüfungsversuche: Effektiveres Lernen und weniger Druck im Studium weiterlesen

Die Fäden in der Hand

So nutzt der Stickmaschinenhersteller Lässer AG den cloudbasierten Fernzugriff u-link

Detmold / Schweiz – Früher waren Serviceeinsätze fester Bestandteil des Arbeitsalltags für den Schweizer Stickmaschinenhersteller Lässer. Hatte ein Kunde eine Maschine bestellt, musste der Anlagenspezialist spätestens bei einer Wartung oder im Fehlerfall vor Ort sein. Heute wird dies vom Firmensitz in der Schweiz aus durchgeführt, denn Lässer kann über den Remote-Access-Service u-link ortsunabhängig auf Maschinen zugreifen.

Die Fäden in der Hand weiterlesen