Paderborn – Für seine Forschung zur weltweiten künstlichen Kühlung und deren kulturellen Bedingungen sowie Auswirkungen erhält ein Forscherteam, an dem auch die Universität Paderborn beteiligt ist, ein „Synergy Grant“ in Höhe von rund 9,9 Millionen Euro vom Europäischen Forschungsrat (ERC, European Research Council). Ziel von „CultCryo – The Cultures of the Cryosphere“ – so der Projekttitel – ist es, die kulturellen Faktoren und Bedingungen des Kühlens in ihrer historischen Entwicklung zu verstehen und aus diesen Erkenntnissen Strategien abzuleiten, weniger und anders zu kühlen. Das Vorhaben wird für eine Dauer von sechs Jahren gefördert und startet im Frühjahr 2024.
Die drohende Kältekrise vermeiden: Internationales Forscherteam erhält ERC-Grant in Höhe von 9,9 Millionen Euro weiterlesenKategorie: Forschung
Auf der Suche nach Mikrometeoriten in Bielefeld
Weltraum-Workshops für Kinder und Jugendliche mit Sonderterminen in den Herbstferien
Bielefeld – Unsere Nachbarplaneten entdecken, schwarzen Löchern nachspüren und Mikrometeoriten suchen: Das können Kinder und Jugendliche bei den „COSMOlabs“ in Bielefeld. Die Wissenswerkstadt Bielefeld hat zusammen mit Forschenden von der Universität Bielefeld kostenlose Weltraum-Workshops entwickelt. „Wir wollen gemeinsam Lust machen aufs Entdecken des Alls und Spaß an der Neugier vermitteln“, sagt Alice Wörle, die im Wissenswerkstadt-Team die „COSMOlabs“ betreut. Die Anmeldephase läuft. Zu den kommenden Herbstferien in Nordrhein-Westfalen gibt es viele Extra-Termine.
Auf der Suche nach Mikrometeoriten in Bielefeld weiterlesenVon Bielefeld nach Alpha Centauri
Wie zusammen mit Forschenden ein außergewöhnliches Weltraum-Escape-Game entstanden ist
Bielefeld – 3… 2… 1… Liftoff! In Bielefeld ist jetzt das Projekt „COSMOfit“ gestartet. Die Wissenswerkstadt Bielefeld bietet gemeinsam mit Forschenden von der Universität Bielefeld und der Hochschule Bielefeld (HSBI) einen Einstieg in die Weltraumforschung.
Von Bielefeld nach Alpha Centauri weiterlesenZweimal Bronze für studentisches Team von Hochschule und Universität Osnabrück beim Internationalen Feldroboter-Wettbewerb
Osnabrück – Studentisches Team der Hochschule und der Universität Osnabrück beweist beim Internationalen Feldroboter-Wettbewerb in Slowenien viel Kreativität und technisches Know-how. Es punktet bei den Zukunftsthemen Künstliche Intelligenz und Nachhaltigkeit und erhält zwei Bronzemedaillen.
Zweimal Bronze für studentisches Team von Hochschule und Universität Osnabrück beim Internationalen Feldroboter-Wettbewerb weiterlesenSonderpreise für jugendlichen Forscherdrang in Physik und Biologie
bioanalytik-muenster und CeNTech ehren „Jugend forscht“-Teilnehmende
Münster – Respekt vor diesen Spitzenleistungen: Die Gesellschaft für Bioanalytik Münster e.V. und die Center for Nanotechnology GmbH (CeNTech) haben zwei herausragende Forschungsarbeiten im „IHK-Regionalwettbewerb Jugend forscht“ mit Sonderpreisen bedacht. Aurelia Bellm sowie Marvin und Robin Partanen nahmen die Auszeichnungen im Nano-Bioanalytik-Zentrum Münster entgegen.
Sonderpreise für jugendlichen Forscherdrang in Physik und Biologie weiterlesenInklusive Forschung für und mit Menschen mit Handicap
Bielefeld – Ein Forschungsprojekt der HSBI entwickelte Erklärvideos die Menschen mit geistiger Behinderung dabei unterstützen, ihre Gesundheitskompetenz zu verbessern. Zum Projektabschluss kamen über 100 Projektbeteiligte in der Hochschule zusammen, darunter zahlreiche Menschen mit Handicap, die als Co-Forschende und Studienteilnehmende mitwirkten.
Inklusive Forschung für und mit Menschen mit Handicap weiterlesenForschende aus ganz Deutschland zu Gast in Lingen
Fraunhofer Matching-Event „Mittelstand trifft Forschung“ am Campus Lingen
Lingen. Mittelstand trifft Forschung – unter diesem Motto nahmen 120 Teilnehmerinnen und Teilnehmer an dem ersten Fraunhofer Matching Event in der letzten Woche teil. Das Ziel: Dem Mittelstand einen leichten Zugang zu innovativen Technologien bieten. Dafür kamen sieben ausgewählte Forscherteams aus ganz Deutschland nach Lingen. Eine Jury aus Mittelstand, Sparkasse und Netzwerkmanagern hatte sie aus knapp 30 Teams ausgewählt. Initiiert hatte das Event die Cornexion GmbH aus Lingen zusammen mit Fraunhofer IMW und Fraunhofer Venture.
Forschende aus ganz Deutschland zu Gast in Lingen weiterlesenSpurenworkshop mit 400 Teilnehmenden an der FH Bielefeld
Dreitägiger internationaler Kongress bringt Spezialistinnen und Spezialisten der forensischen DNA-Analytik zu Austausch und Weiterbildung zusammen
Bielefeld – Die Fachhochschule (FH) Bielefeld war in der vergangenen Woche Treffpunkt von führenden „German DNA Profiling“-Experten und Vertreterinnen und Vertretern von Rechts- und Polizeibehörden aus dem In- und Ausland. Annähernd 400 Spezialistinnen und Spezialisten der forensischen DNA-Analytik, primär aus der DACH-Region, tauschten sich anlässlich des 43. sogenannten Spurenworkshops vom 23. bis 25. Februar im Audimax und diversen Seminarräumen der FH aus. Schirmherren des Kongresses waren die Deutsche Gesellschaft für Rechtsmedizin und die Spurenkommission. Sie ist ein Zusammenschluss rechtsmedizinischer und kriminaltechnischer Institute.
Spurenworkshop mit 400 Teilnehmenden an der FH Bielefeld weiterlesenBielefeld macht Wissenschaft zum Star
13. FameLab Germany: Bielefeld richtet Vorentscheid und Finale aus
Bielefeld – In drei Minuten kann man Tee zu kochen. Aber reichen drei Minuten auch aus, um die Funktion einer Stammzelle zu erklären? Oder den Zweck eines Teilchenbeschleunigers? Beim Wissenschaftswettbewerb FameLab wird es sich zeigen. Denn hier stehen junge Forschende vor der Herausforderung, in nur 180 Sekunden ihr Forschungsthema zu erklären. Dabei sollte ihr Vortrag vor Publikum und einer hochkarätigen Jury jedoch nicht nur sachlich richtig, sondern vor allem auch unterhaltsam und möglichst mitreißend sein.
Bielefeld macht Wissenschaft zum Star weiterlesenit’s OWL Makeathon: 15.000 Euro für die richtige Idee
Kreative Köpfe sollen 25 Herausforderungen von Unternehmen lösen
Paderborn – Lieferengpässe, geopolitische Krisen oder der Klimawandel: Unternehmen stehen derzeit vor großen Herausforderungen. Lösungen für diese Herausforderungen sollen interdisziplinäre Teams vom 21. bis 23. September beim it’s OWL Makeathon #zeitenwendeowl entwickeln. Dafür sucht das Technologie-Netzwerk it’s OWL kreative und engagierte Köpfe aus Hochschulen, Forschungseinrichtungen, Unternehmen, Start-ups und der Kreativszene. Die Teilnehmenden arbeiten drei Tage lang in Paderborn und online an 25 Aufgaben (Challenges), die 20 Unternehmen aus OstWestfalenLippe gestellt haben. Die besten Ideen erhalten ein Preisgeld von 15.000 Euro, das von der Sparkasse Paderborn-Detmold bereitgestellt wird.
it’s OWL Makeathon: 15.000 Euro für die richtige Idee weiterlesen