9-Monate-Bilanz Ausbildung Maschinenbau: Bewerber-Chancen bleiben gut

Trotz aller Corona-bedingter Schwierigkeiten sind die Chancen für Bewerber um eine Ausbildungsstelle im Maschinen- und Anlagenbau auch im Ausbildungsjahr 2020 gut geblieben. In den maschinenbaurelevanten Berufen wurden Ende September von der Bundesagentur für Arbeit 15.200 unbesetzte Ausbildungsstellen gemeldet. Dem gegenüber blieben 6.570 Bewerber um eine Ausbildungsstelle unversorgt. Daraus ergibt sich ein „Lehrstellen-Plus“ von rund 8.600.

9-Monate-Bilanz Ausbildung Maschinenbau: Bewerber-Chancen bleiben gut weiterlesen

Agrogas-Unternehmen fordern engagierte Weiterentwicklung der THG-Quote

Bis Ende Juni kommenden Jahres muss Deutschland die europäische Erneuerbare Energien-Richtlinie RED II im Bundesrecht umsetzen. Ein Punkt sind die Treibhausgaseinsparungen im deutschen Kraftstoffmix, die mit der Treibhausgasminderungsquote (THG-Quote) festgelegt werden. Doch der dafür Ende September vorgelegte Entwurf weist erhebliche Schwächen auf und wird so kaum zur Erreichung der deutschen Klimaschutzziele im Verkehrssektor beitragen.

Agrogas-Unternehmen fordern engagierte Weiterentwicklung der THG-Quote weiterlesen

Münsterland hat Zukunft: Markenstudie belegt Verbundenheit mit Region

Das Münsterland steht für das gute Leben. Das belegt eine Markenstudie, die die Wahrnehmung des Münsterlandes innerhalb und außerhalb der Region untersucht hat. Interessanteste Ergebnisse: 96 Prozent der Münsterländerinnen und Münsterländer finden, dass man hier gut leben kann und 82 Prozent sehen hier ihre Zukunft. Durchgeführt hat die repräsentative Studie die Agentur Interrogare im März 2020 im Auftrag der regionalen Management-Organisation Münsterland e.V. Heute wurden die Ergebnisse auf der digitalen Mitgliederversammlung des Vereins präsentiert.

Münsterland hat Zukunft: Markenstudie belegt Verbundenheit mit Region weiterlesen

Sozialversicherung 2021: digitale ‚AOK-Toolbox‘ informiert Betriebe

In der Sozialversicherung gibt es ab dem 1. Januar wieder eine Vielzahl von gesetzlichen Änderungen, neue Rechengrößen und Grenzwerte. Dazu gehören Meldungen zur Sozialversicherung, Entsendung von Arbeitnehmern ins Ausland, aber auch Corona spezifische Fragen wie Entgeltfortzahlung während der Quarantäne, Regelungen zum Kurzarbeitergeld oder Stundungen und Ratenzahlungen von Beiträgen.

Sozialversicherung 2021: digitale ‚AOK-Toolbox‘ informiert Betriebe weiterlesen

WIGOS: Beratungen auch Online. „Geschäftsmodell-Check“ sehr gefragt

Die Wirtschaftsförderung des Landkreises Osnabrück, WIGOS, berät regionale Betriebe in vielen verschiedenen Themenfeldern: „Wir halten einen engen Draht zu den Unternehmen im Osnabrücker Land und passen unsere Angebote regelmäßig an die aktuellen Bedarfe der Betriebe an“, schildert Geschäftsführer Siegfried Averhage. In den wirtschaftlich schwierigen Coronazeiten sei der Bedarf an Beratung noch deutlich gewachsen, so seine Erfahrung: „Es ist daher für uns selbstverständlich, dass wir alle Angebote aus Gründen des Infektionsschutzes nun größtenteils online anbieten“, so Averhage.

WIGOS: Beratungen auch Online. „Geschäftsmodell-Check“ sehr gefragt weiterlesen

Seit 25 Jahren die Tür im Blick: BaSys feiert ein kleines Jubiläum

Innovationen am laufenden Band. So lässt sich in doppeltem Wortsinn die Intention auf den Punkt bringen, mit der das Unternehmen BaSys seit nunmehr 25 Jahren am Markt agiert. In einem Vierteljahrhundert entstand im lippischen Kalletal ein komplettes Baubeschlagprogramm, Band- und Schließblechsysteme für gefälzte und stumpf einschlagende Innen- und Außentüren. Das inhabergeführte Familienunternehmen versteht sich als Problemlöser für Türen- und Zargenhersteller in ganz Europa sowie für nationale und internationale Kunden aus Handel und Handwerk.

Seit 25 Jahren die Tür im Blick: BaSys feiert ein kleines Jubiläum weiterlesen

Volksbank BIGT: Erfolgreiches Krisenmanagement dank Digitalisierung

Die Volksbank Bielefeld-Gütersloh ist trotz Corona-Pandemie, stetig zunehmender Regulatorik und der anhaltenden Niedrigzinsphase weiterhin hervorragend positioniert. Diese positive Zwischenbilanz des Geschäftsjahres 2020 zog der Vorstandsvorsitzende der Genossenschaftsbank Michael Deitert am Montagabend auf der erstmals digital ausgerichteten Vertreterversammlung. „Wir haben die Chancen, die in der Krise stecken, frühzeitig erkannt und sofort umgesetzt. Dank unserer konsequenten digitalen Transformation sind wir auch in der jetzigen Situation immer nah bei unseren Kundinnen und Kunden. Die Resonanz auf unser schnelles Umschalten zu einer neuen, digitalen Form des Kundenkontaktes ist bemerkenswert“, so der Bankmanager wörtlich. Sorgen bereiten derzeit die wirtschaftlichen Aussichten für die Region, die sich aufgrund des erneuten Lockdowns weiter eintrüben könnten.

Volksbank BIGT: Erfolgreiches Krisenmanagement dank Digitalisierung weiterlesen

Esders Gruppe erweitert sich um „Esders Kanal-Sanierungs-Technik GmbH“

Das Technologieunternehmen Esders mit Sitz in Haselünne erweitert seine Kompetenzen und rundet sein Leistungsportfolio im Bereich der Rohr- und Kanalsanierung weiter ab. Das Familienunternehmen erwirbt die Papenburger KASATEC Ltd. & Co. KG, die nun als Esders Kanal-Sanierungs-Technik GmbH firmiert. Die neue Firma führt Spezialarbeiten in der Kanalsanierung aus. Das zweite Geschäftsfeld umfasst die Dichtheitsprüfung und Sanierung von Ölabscheidern an Tankstellen, Kfz-Werkstätten und Autowaschanlagen.

Esders Gruppe erweitert sich um „Esders Kanal-Sanierungs-Technik GmbH“ weiterlesen

Maschinenbau NRW: September weckt Hoffnungen

Der Auftragseingang verzeichnete im September 2020 eine Veränderung von plus 8 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Die Orders aus dem Inland gewannen 18 Prozent, während die Auslandsorders um 3 Prozent zulegten. Die Bestellungen aus dem Euroraum legten um 2 und aus dem Nicht-Euroraum um 3 Prozent zu.

Maschinenbau NRW: September weckt Hoffnungen weiterlesen

Niedersächsisches Förderprogramm für das Gaststättengewerbe

Gastronomiebetriebe, die in vorbeugende Hygieneschutzmaßnahmen (beispielsweise Trennwände) oder Maßnahmen zur technischen Modernisierung des Betriebes (beispielsweise Lüftungstechnik oder Outdoorheizkonzepte) investieren möchten, können dafür Zuschüsse von bis zu 80 Prozent von der NBank erhalten. Diese müssen nicht zurückgezahlt werden. Antragsberechtigt sind Unternehmen des Gaststättengewerbes, die vor dem 01. März 2020 im Haupterwerb gegründet wurden und einen Umsatzrückgang durch die COVID-19 Pandemie in den Monaten April 2020 bis Juni 2020 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum hatten.

Niedersächsisches Förderprogramm für das Gaststättengewerbe weiterlesen