Auftragseingang Maschinenbau Mai ’20 Bestellungen bleiben auf Talfahrt

Der kräftige Rückgang der Auftragseingänge im Maschinen- und Anlagenbau hat sich im Mai erwartungsgemäß fortgesetzt. Die Orders sanken im Vergleich zum Vorjahr um real 28 Prozent. Bereits im April war der Auftragseingang um 31 Prozent zum Vorjahr geschrumpft. „Im April und Mai hat sich die große Verunsicherung vieler Kunden in aller Deutlichkeit bemerkbar gemacht. Zwischenzeitlich haben sich die Erwartungen zwar etwas erholt. Nach wie vor können wir aber nicht abschätzen, wann sich auch die Lage nachhaltig entspannt“, sagt VDMA-Chefvolkswirt Dr. Ralph Wiechers. Im Mai schrumpfte die Inlandsnachfrage um 23 Prozent, die Aufträge aus dem Ausland sanken um 31 Prozent. Die Bestellungen aus dem Euro-Raum blieben um 27 Prozent unter ihrem Vorjahresniveau, aus den Nicht-Euroländern kamen 32 Prozent weniger Orders. „Immerhin: Ein noch stärkerer Einbruch blieb unseren Betrieben zumindest bislang erspart“, sagt Wiechers.

Auftragseingang Maschinenbau Mai ’20 Bestellungen bleiben auf Talfahrt weiterlesen

Duale Studierende bei Phoenix Contact gestartet

Am 1. Juli sind 31 Dual Studierende in sieben verschiedenen Studiengängen bei Phoenix Contact an den Standorten Blomberg und Bad Pyrmont in ihr Berufsleben gestartet. Neben den bekannten Studiengängen, wie Elektrotechnik, Mechatronik, Wirtschaftsingenieurwesen und -informatik studieren auch acht junge Menschen Data Science. Bei diesem Studiengang steht der Umgang mit Daten, der in vielen Bereichen der Wirtschaft immer wichtiger wird, sowie die Datenanalyse im Vordergrund. Wie in jedem Jahr zeitlich versetzt zum 1. September werden auch 47 Auszubildende ihre Berufsausbildung starten.

Duale Studierende bei Phoenix Contact gestartet weiterlesen

ICE hält bis Ende September in Lingen: München – Norddeich Mole direkt

Die Deutsche Bahn baut in diesem Sommer mit neuen Direktverbindungen ihr touristisches Angebot im Fernverkehr aus. Davon profitiert seit diesem Freitag auch Lingen. Auf der neuen Direktverbindung von München nach Norddeich Mole ist ein Zwischenhalt am Lingener Bahnhof fest eingeplant. „Die neuen ICE-Haltestellen im Emsland und eine davon bei uns in Lingen sind ein großer Gewinn und eine Aufwertung der gesamten Region“, sagt Oberbürgermeister Dieter Krone. Zusammen mit Jan Koormann, Geschäftsführer der Lingen Wirtschaft + Tourismus GmbH und dem Ersten Kreisrat Martin Gerenkamp war er beim ersten Halt des ICE am Freitagnachmittag vor Ort am Bahnsteig.

ICE hält bis Ende September in Lingen: München – Norddeich Mole direkt weiterlesen

Meyer & Meyer treibt Integration des QS-Spezialisten WKS voran

Der  Osnabrücker  Fashionlogistiker  Meyer & Meyer stellt  seine  Tochter  WKS  Textilveredlungs-GmbH  mit  Neuerungen  in der Geschäftsführung  für  die  Zukunft auf: Nachdem in den vergangenen Monaten mit  Jörg  Brune  und Michael Hofmann zwei neue Geschäftsführer erfolgreich eingeführt  und  eingearbeitet wurden, scheidet der langjährige Inhaber Dr. Wilfried  Holtgrave zum 1. Juli 2020 offiziell aus der Geschäftsführung des international  arbeitenden  Systemanbieters  für die Qualitätssicherung von Fashion-  und  Lifestyleprodukten  aus.  Er  wird  der  WKS jedoch noch bis mindestens  Ende  2020  als  Berater  zur Verfügung stehen, bevor er in den Ruhestand eintritt.

Meyer & Meyer treibt Integration des QS-Spezialisten WKS voran weiterlesen

Kreis Warendorf in Videokonferenz mit Wirtschaftsminister Pinkwart

Landrat Dr. Olaf Gericke, Geschäftsführerin Petra Michalczak-Hülsmann von der Gesellschaft für Wirtschaftsförderung im Kreis Warendorf (gfw) und drei Unternehmer aus dem Kreis haben am Freitag (3. Juli) mit Nordrhein-Westfalens Wirtschaftsminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart über die wirtschaftliche Lage in der Corona-Krise gesprochen. Zusammen mit Vertretern aus dem Nachbarkreis Gütersloh kam man in einer einstündigen Videokonferenz zusammen und beriet Inititiativen zur Sicherung von Firmen und Arbeitsplätzen.

Kreis Warendorf in Videokonferenz mit Wirtschaftsminister Pinkwart weiterlesen

Kundenrückgewinnung: DIHK-Orientierungsrahmen für digitale Angebote

Shoppen, Essengehen, Urlaubmachen ­– die Auswirkungen von Corona schränken ein. Gastronomen oder Einzelhändler haben mit dem Pandemie-Alltag zu kämpfen. „Es gibt alle Möglichkeiten mit digitalen Tools Kunden neu zu begeistern und zurückzugewinnen,“ so Ilja Nothnagel, Mitglied der Hauptgeschäftsführung des DIHK.

Unter der Moderation des DIHK haben IT-Anbieter und Unternehmen daher gemeinsam einen Orientierungsrahmen für digitale Angebote entwickelt, die Handel und Tourismus dabei unterstützen sollen, mit Klicks aus dem Krisenmodus zu kommen. Dabei stehen Gesundheitsschutz und Freiwilligkeit ganz oben auf der Agenda.

Kundenrückgewinnung: DIHK-Orientierungsrahmen für digitale Angebote weiterlesen

ettics x FÜLLBAR Eco-Shops ab 1. August auch in Dortmund

Nach mehr als drei erfolgreichen Jahren mit unverpackten Bio-Lebensmitteln, Zero Waste-Produkten und nachhaltiger Mode in Witten eröffnet am 1. August der zweite Store von ettics x FÜLLBAR in der Kaiserstraße 52 in Dortmund.

Seit Mai 2017 bietet der von Studierenden der Universität Witten/Herdecke (UW/H) gegründete Store die Möglichkeit, unverpackte Lebensmittel in Bio-Qualität sowie plastikfreie Alternativen zu Dingen des täglichen Bedarfs einzukaufen. Außerdem lädt ein Café-Bereich mit leckeren Kuchen und selbstgemachten Kaffee-Spezialitäten zum gemütlichen Verweilen ein.

ettics x FÜLLBAR Eco-Shops ab 1. August auch in Dortmund weiterlesen

Niedriglohnsektor: Sackgasse statt Sprungbrett

Unter dem „Brennglas“ der Corona-Krise offenbaren sich gesellschaftliche Missstände, so auch im Niedriglohnsektor. Half seine Ausweitung Langzeitarbeitslose und Geringqualifizierte in Arbeit zu bringen, entpuppt er sich heute für viele Beschäftigte als Sackgasse – nicht zuletzt weil einige Branchen ihr Geschäftsmodell auf niedrigen Löhnen aufgebaut haben. Nur gut einem Viertel aller Niedriglohnbeschäftigten gelingt der Aufstieg, während die Hälfte über mehrere Jahre im Niedriglohnsektor verharrt.

Niedriglohnsektor: Sackgasse statt Sprungbrett weiterlesen

Remko: Regler Easy-Control für Einzelräume

Mit dem Regler Easy-Control von Remko lässt sich die Temperatur in einem Raum besonders einfach einstellen. Dazu verfügt das Gerät über einen Raumtemperaturfühler. Es bietet außerdem eine Reihe von weiteren Features, die eine individuelle Regulierung erlauben. Der Regler, der mit den Remko-Wärmepumpen kommuniziert, wird in eine Standard-Unterputzdose installiert.
Der Easy-Control-Regler überzeugt durch seine intuitive, leichte Bedienung. Am Touchdisplay wird die gemessene Raumtemperatur angezeigt und per Knopfdruck nach oben oder unten angepasst. Dieser Wert wird direkt an den Smart Control übermittelt und die Wärmepumpe so an den Bedarf angepasst. Wenn gewünscht, werden außerdem Heiz- oder Kühlzeiten für bestimmte Zeiträume und Wochentage gewählt. Das geschieht mithilfe von fünf Tasten neben dem Display und der Klartextanzeige. Eine Tastensperre verhindert bei Bedarf einen unerwünschten Zugriff – zu sehen am Schlosssymbol rechts neben der Uhrzeit.

Remko: Regler Easy-Control für Einzelräume weiterlesen

Bitkom: Digitalbranche sieht erste Silberstreifen

Nach dem Corona-Schock wächst in der Bitkom-Branche jetzt schon wieder die Zuversicht. Das Geschäftsklima hat sich im Juni 2020 für die Unternehmen der Informationstechnik, Telekommunikation und Unterhaltungselektronik (ITK) im Vergleich zu den beiden Vormonaten deutlich aufgehellt. Für 2020 erwartet der Digitalverband Bitkom für die Branche einen Umsatzrückgang von 3,3 Prozent auf 163,5 Milliarden Euro. Im kommenden Jahr soll dies zum großen Teil wieder aufgeholt werden. 2021 wächst der Markt laut Prognose um 2 Prozent auf 166,7 Milliarden Euro. Die Beschäftigtenzahl soll 2020 konstant bei 1,2 Millionen bleiben und im Folgejahr um 20.000 zusätzliche Jobs ansteigen. Das berichtet Bitkom auf Basis aktueller Berechnungen unter der Annahme, dass es nicht erneut zu einem flächendeckenden Lockdown kommt. „Mitten in der Krise mit ihren vielen Unbekannten bieten Prognosen vor allem Orientierungswerte. Sicher ist: Der Digitalisierungsschub bringt der ITK-Branche langfristiges Wachstum“, sagt Bitkom-Präsident Achim Berg.

Bitkom: Digitalbranche sieht erste Silberstreifen weiterlesen