Seit dem 1. Januar ist die SWTE Netz für die Stromversorgung von rund 130.000 Menschen in Hörstel, Hopsten, Ibbenbüren, Lotte, Mettingen, Recke und Westerkappeln verantwortlich. Eine wichtige Rolle spielen dabei die Ortsnetzstationen, in denen die Spannung von der Mittelspannungsebene auf die Niederspannungsebene umgewandelt wird. Wie aber ist es um die mehr als 1.200 Ortsnetzstationen im Mittelspannungsnetz der SWTE Netz bestellt? Dieser Frage geht die Netzgesellschaft der Stadtwerke Tecklenburger Land in diesem Jahr tiefer auf den Grund. Der „Informationsdienst für Netze und Anlagen“, kurz genannt iNA, hilft dabei.
SWTE Netz überprüft in diesem Jahr mehr als 1.200 Ortsnetzstationen weiterlesenKategorie: Branche
Das Wichtigste kompakt aus Ihren Branchen.
gfw: „Warendorfer Erklärung“ der Kreis-Mittelstandskonferenz
„Der Staat darf nicht nur immer sagen, was nicht geht. Er muss auch sagen, was geht. Wir müssen die wirtschaftlichen und sozialen Folgeschäden berücksichtigen.“ Mit dieser Feststellung hat Landrat Dr. Olaf Gericke die dritte Mittelstandskonferenz eröffnet, zu der Petra Michalczak Hülsmann als Geschäftsführerin der Gesellschaft für Wirtschaftsförderung im Kreis Warendorf (gfw) am Freitag (19. März) eingeladen hatte.
gfw: „Warendorfer Erklärung“ der Kreis-Mittelstandskonferenz weiterlesenStadt Lingen: Existenzgründungen auch in der Krise ein großes Thema
„Die Corona-Krise schreckt Existenzgründer in Lingen nicht ab. Den Traum von der Selbstständigkeit verwirklichten im vergangenen Jahr 24 Gründerinnen und Gründer, die dabei von der Stadt Lingen begleitet wurden. Besonders erfreulich: Alle Neugründungen sind aktuell noch am Markt“, berichtet Lingens Oberbürgermeister Dieter Krone. Die Zahl der Existenzgründungen ist im Vergleich zum Jahr 2019 nahezu konstant geblieben (2019: 27 Gründungen). Dies geht aus Daten hervor, die in der Sitzung des Wirtschafts- und Grundstücksausschusses vorgestellt wurden.
Stadt Lingen: Existenzgründungen auch in der Krise ein großes Thema weiterlesenFranz-Josef Radermacher bei den „HettichXperiencedays“
Das Keynote-Programm der „HettichXperiencedays“ geht weiter: Am Dienstag, 30. März ist der international renommierte Informatiker Prof. Dr. Dr. Franz-Josef Radermacher im Hettich Forum zu Gast, mit dem Vortrag „Was Nationen und Unternehmen tun müssen, um der Welt global zu helfen“. Wer sich als Fachbesucher auf dem Portal xdays.hettich.com registriert, kann online an diesem spannenden Live-Event teilnehmen.
Der Mensch ist ein Erfolgsmodell. Seit dem Abwandern der ersten Hominiden aus Afrika hat er sich als Superorganismus über den gesamten Globus ausgebreitet. Doch jetzt stößt er an seine Existenzgrenzen. Ein Millionen Jahre altes Wachstumsmodell läuft in unseren Tagen aus. Die Erde ist unter Stress, der Druck auf die Ökosysteme gewaltig. Durch eine exponentielle Bevölkerungszunahme und die weltweite Verbreitung des westlichen Wirtschafts- und Lebensmodells werden lebensnotwendige Rohstoffe immer knapper. Das Biotop des Menschen droht zu kollabieren. Zugleich hält die Anpassungsgeschwindigkeit des menschlichen Gehirns mit der steigenden Komplexität der Aufgaben nicht mehr Schritt. Ein „Weiter so!“ führt unausweichlich zum Kollaps.
Franz-Josef Radermacher bei den „HettichXperiencedays“ weiterlesenHaustechnik: Hersteller PAW stellt seinen neuen Gesamtkatalog vor
Der Hersteller PAW hat sein komplettes Portfolio im neuen Katalog zusammengefasst. Dabei gliedern sich die Produktgruppen grob in die Bereiche Heizen, Frischwassertechnik, Solarthermie sowie Wohnungsstationen. Abgerundet wird die Zusammenfassung durch Hintergrundinformationen wie Diagramme und Montagebeispiele.
Haustechnik: Hersteller PAW stellt seinen neuen Gesamtkatalog vor weiterlesenGroße Bühne: Open Innovation City Bielefeld goes Berkeley
Große Bühne für Open Innovation City: An der Elite-Universität in Berkeley bekam Professor Dr. Ingo Ballschmieter, wissenschaftlicher Leiter des Projekts, am Montag die einzigartige Möglichkeit, Open Innovation City vorzustellen. An der Vorlesung, zu der Open Innovation-Begründer Prof. Dr. Henry W. Chesbrough Ballschmieter persönlich eingeladen hatte, nahmen rund 40 internationale Teilnehmer:innen teil, darunter führende Innovationsforscher:innen aus den USA und Europa.
Große Bühne: Open Innovation City Bielefeld goes Berkeley weiterlesenNeustart am 10.9.21: OWL-Ausbildungsmesse auf dem „Next Level“
Die Premiere des ersten, digitalen Ausbildungsfestivals in OWL wurde im Januar verschoben. Jetzt stehen beim Bielefelder Veranstalter Next Level alle Zeichen auf Neustart. Er bietet diesmal zwei Jobwochen, vom 10. bis 17. September 2021 und 04. bis 11. Februar 2022, an, auf denen Ausbildungsbetriebe sich dem Nachwuchs der Region präsentieren können. Erweiterte Standformate für Ausstellende, die Ansprache junger Fachkräfte sowie eine kostenfreie Stellenplattform für offene Ausbildungsstellen, auch für nicht ausstellende Unternehmen, sind neu im Angebot.
Neustart am 10.9.21: OWL-Ausbildungsmesse auf dem „Next Level“ weiterlesenXXL: Speller Krone-Konzern errichtet Produktionsstandort in Ibbenbüren
Es ist zweifelsohne ein Bauvorhaben der Superlative und für die Stadt Ibbenbüren ein echter Coup in Sachen Gewerbeansiedlung. Der Krone-Konzern kommt in die ehemalige Bergbaustadt. Beginnend mit den ersten Baumaßnahmen im zweiten Quartal in diesem Jahr, wird der Landmaschinen- und Nutzfahrzeughersteller aus dem niedersächsischen Spelle in den kommenden Jahren im Gewerbegebiet Schierloh eine Komponentenfertigung aufbauen, die als Zulieferer für die weiteren Krone-Standorte fungieren soll. Unter anderem fünf Produktionshallen sollen auf einer Gesamtfläche von 18,5 Hektar errichtet werden. 400 neue Arbeitsplätze sollen sukzessive in den nächsten Jahren in Ibbenbüren neu entstehen. Für die Stadt Ibbenbüren ist es die größte Gewerbeansiedlung der letzten Jahrzehnte.
XXL: Speller Krone-Konzern errichtet Produktionsstandort in Ibbenbüren weiterlesenGrüner Wasserstoff: Weidmüller Gründungsmitglied bei „AquaVentus“
Weidmüller stärkt als Gründungsmitglied von „AquaVentus“ sein Engagement für Nachhaltigkeit. Der Förderverein, bestehend aus Forschungseinrichtungen, Organisationen und Unternehmen, will die Technologie für die Gewinnung von klimaneutralem Wasserstoff aus Offshore-Windenergie entscheidend prägen und voranbringen. Grüner Wasserstoff, als emissionsfreie Alternative zu konventionellen Energieträgern, wird ein zentraler Bestandteil der Energiewende sein und zur Reduktion der CO2-Emissionen beitragen.
AquaVentus will mit zehn Gigawatt Erzeugungsleistung bis 2035 einen entscheidenden Beitrag zur deutschen und europäischen Wasserstoffstrategie leisten.
Grüner Wasserstoff: Weidmüller Gründungsmitglied bei „AquaVentus“ weiterlesenHauptschule Bramsche und die Leiber GmbH arbeiten künftig zusammen
Gemeinsam wollen die Hauptschule Bramsche und das Unternehmen Leiber GmbH daran arbeiten, Schülerinnen und Schüler noch besser auf den Start in Ausbildung und Beruf vorzubereiten. Dazu unterzeichneten sie jetzt eine Kooperationsvereinbarung. Wichtig ist dabei allen Beteiligten eine pragmatische Herangehensweise: „Der Projektplan nimmt die aktuelle Pandemie-Situation in den Fokus und bietet digitale Alternativ-Szenarien für jede einzelne Maßnahme. So können das Unternehmen und die Jugendlichen trotz möglicher Corona-Einschränkungen sicher miteinander in Kontakt kommen“, sagte Susanne Steininger, als Bereichleiterin der MaßArbeit verantwortlich für die Servicestelle Schule-Wirtschaft, die die Kooperation begleitet.
Hauptschule Bramsche und die Leiber GmbH arbeiten künftig zusammen weiterlesen