Eröffnungsfeier war gestern. Vom kommenden Jahr an empfängt die CeBIT ihre Gäste aus aller Welt mit einem dichten Programm am ersten Messetag – und am Abend erstmals mit der internationalen „CeBIT Welcome Night“. Bundeskanzlerin Merkel kommt am zweiten Tag zu ihrem Messe-Rundgang.
(v.l.) Roland Hüser, Prokurist und kaufmännischer Leiter am Airport PAD, Bürens Bürgermeister Burkhard Schwuchow, Christian Hake, Geschäftsführender Gesellschafter der CAT marketing GmbH. (Foto: Flughafen Paderborn/Lippstadt GmbH)
Die Flughafen Paderborn/Lippstadt GmbH ruft in Kooperation mit der CAT marketing GmbH die Lifestylemesse „GATE 2016“ ins Leben. Das neue Veranstaltungsformat wird vom 03. bis 05. Juni 2016 am Flughafen zu den Schwerpunktthemen Freizeit und Gesundheit, Mobilität, Dienstleistung und Handel, Haus und Garten, Ernährung und Genuss nicht nur informieren, sondern auch zum Ausprobieren einladen. Die Schirmherrschaft für die erste Messe „GATE 2016“ hat jetzt die Stadt Büren übernommen.
Zusammen mit seiner Wirtschaftsinformatik-Kollegin Prof Dr. Leena Suhl (vorne, 2. v. l.) begleitete Prof. Dr. Joachim Fischer (vorne, 2. v. r.) die Studierenden beim Besuch des Unternehmens CLAAS in Harsewinkel. Der Aufenthalt bei CLAAS wurde von Janina Ostendorf (vorne, 1. v. l.) vom CLAAS-Hochschulmanagement organisiert. Bernhard Schuchert (vorne, 3. v. l.), Head of Corporate IT bei CLAAS, begeisterte die Studierenden mit seinen Ausführungen zu den von CLAAS eingesetzten Informations- und Kommunikationstechnologien. (Foto: CLAAS KGaA mbH)
Wenige Tage vor der weltweit größten Landtechnik-Messe Agritechnica in Hannover besuchten 30 Studierende zusammen mit Lehrenden aus der Wirtschaftsinformatik der Universität Paderborn am 6. November den ostwestfälischen Primus der Landmaschinen CLAAS. Bei der Besichtigung vor Ort profitierten sie u. a. von den Live-Eindrücken hochaktueller Ausstellungsmodelle von Traktoren und Erntemaschinen.
Zufriedene Gesichter am Rande der Abschlussveranstaltung (v.li.): Dr. Michael Krüger (Tönsmeier), André Greif (Bundesministerium für Bildung und Forschung), Jürgen Striet (Leitender Kreisbaudirektor), Bernd Becker (Betriebsleitung Abfallentsorgungsbetreib des Kreises Minden-Lübbecke), Prof. Klaus Fricke (TU Braunschweig), Bernd Ranneberg (Tönsmeier). (Foto: Tönsmeier)
Porta Westfalica. Insgesamt drei Jahre hat sich ein Forschungsverbund intensiv mit dem Thema Deponierückbau beschäftigt, gestern wurde das Ergebnis im Entsorgungszentrum des Kreises Minden-Lübbecke erstmals vorgestellt. Die Tönsmeier Gruppe, der Abfallentsorgungsbetrieb Minden-Lübbecke, die TU Braunschweig, die TU Clausthal, die RWTH Aachen, das ifeu-Institut und das Öko-Institut präsentierten ihre Studien zur Rückgewinnung ausgewählter Ressourcen aus Siedlungsabfall- und Schlackedeponien.
Die Deutschen geben immer mehr Geld im Internet aus. Der Umsatz im deutschen Online-Handel steigt in diesem Jahr um zehn Prozent auf rund 44 Mrd. Euro, erwartet der Handelsverband
(v. l.) Prof. Dr. Hans-Ulrich Humpf, Institut für Lebensmittelchemie der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, Preisträgerin Rebekka Tien, Dr. Andreas Finger, Leiter Geschäftsfeld Lebensmittel und Futtermittel, und Florian Weßling, Geschäftsführender Gesellschafter der WESSLING Gruppe (Foto: WWU/Peter Dziemba)
Erneut hat das Prüf-, Analytik- und Beratungsunternehmen WESSLING Gruppe den Studienpreis für Lebensmittelchemie verliehen. In diesem Jahr wurde Rebekka Tien für ihre herausragende Masterarbeit zu Alternaria-Toxinen ausgezeichnet. 1000 Euro Preisgeld sind mit dem Studienpreis verknüpft. Nun wurde er im Rahmen einer Feierstunde im Institut für Lebensmittelchemie der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster an die stolze Gewinnerin verliehen.
Die Fachgruppe Rechnernetze unter der Leitung von Professor Dr. Holger Karl, Institut für Informatik der Universität Paderborn, erzielte in dem von der EU geförderten Projekt „Connectivity management for eneRgy Optimised Wireless Dense networks“ (CROWD) jüngst große Erfolge.
Im Nachgang der Gründerwoche Deutschland werden bis Mitte Dezember noch drei Veranstaltungen zur Existenzgründung im Lippstädter Technologiezentrum CARTEC angeboten.
Professor Jürgen Jasperneite, Leiter der Forschungsinstitute IOSB-INA und inIT. (Foto: CIIT)
Lemgo. Auf dem IT-Gipfel der Bundesregierung wurde die neue deutschlandweite Online-Landkarte „Industrie 4.0“ mit rund 200 Anwendungsbeispielen sowie 25 Test- und Kompetenzzentren der Plattform Industrie 4.0 vorgestellt. Auch der Lemgoer Demonstrator für ein wandlungsfähiges Montagesystem ist als Anwendungsbeispiel aus der Industrie 4.0-Praxis auf der virtuellen Landkarte vertreten sowie die Forschungsfabrik SmartFactoryOWL als Testzentrum.
Mit rund 10-prozentigem Anteil aus dem Ausland wurde die erwartete Teilnehmerzahl von 1.200 Besuchern des GARANT Partnerforums am 7. und 8. November 2015 in Rheda-Wiedenbrück übertroffen. Die 185 Aussteller lobten die Vorbereitungen, die Organisation und die Orderbereitschaft der GARANT Handels- und Handwerkspartner. Große Akzeptanz fand die präsentierte Jubiläums- Kampagne 2016. Viele neue Interessenten an einer Partnerschaft mit der GARANT Gruppe ließen sich von der Leistungskraft des Verbandes überzeugen.