VHS Osnabrücker Land: Lehrgang zum Brandschutzbeauftragten

Brände gefährden Menschenleben und verursachen große Schäden.
Brandschutzbeauftragte unterstützen in der Brandprävention die verantwortlichen
Unternehmer/-innen in Betrieben und sind zum Teil gesetzlich vorgeschrieben. Die
Volkshochschule Osnabrücker Land (vhs) bietet ab Montag, den 26. Oktober einen Lehrgang, in dem sich Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer zu Brandschutzbeauftragten qualifizieren. Die Inhalte orientieren sich an der Richtlinie der Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes e.V. (vfdb) und umfassen unter anderem rechtliche Grundlagen, Brandschutz, Brandbekämpfung, Alarm- und Rettungspläne sowie Zusammenarbeit mit Behörden, Feuerwehren und Versicherern.

VHS Osnabrücker Land: Lehrgang zum Brandschutzbeauftragten weiterlesen

Duale Ausbildung: Betriebe tun zu wenig für ihr Ausbildungspersonal

Auch die besten Ausbildungsbetriebe haben Verbesserungsbedarf. So wünschen sich viele ausbildende Fachkräfte mehr Unterstützung bei der Azubi-Betreuung. Das ist ein Ergebnis der aktuellen Studie „Qualitätsreport Ausbildung 2020“ von AUBI-plus. Grundlage des Reports sind Auswertungen von Befragungen für das Ausbildungssiegel „Best Place to Learn“. Berücksichtigt wurden die Bewertungen von 5.621 Auszubildenden und 4.060 Ausbildern aus 91 Unternehmen.

Duale Ausbildung: Betriebe tun zu wenig für ihr Ausbildungspersonal weiterlesen

CrossMentoring OWL Programm für karrierebewusste Frauen gestartet

Das CrossMentoring OWL startete am 20. August 2020 ganz im Sinne der Digitalisierung mit einer Videokonferenz. Außergewöhnliche Zeiten erfordern innovative Formate. Aus Ostwestfalen-Lippe nehmen 20 Unternehmen unterschiedlicher Branchen und verschiedener Größen am 11. Jahrgang teil. Sie fördern damit gezielt hochqualifizierte, ambitionierte Frauen, um sie mittel und langfristig in verantwortungsvolle Führungspositionen zu entwickeln. Die Leiterin des Programms, Barbara Tigges-Mettenmeier, vernetzte nun je 30 Mentees und Mentorinnen für ein Jahr zu Tandems.

CrossMentoring OWL Programm für karrierebewusste Frauen gestartet weiterlesen

Arbeitsagentur Detmold empfiehlt Chat: „Ingenieurwesen studieren“

Wir fliegen mit Raumfähren ins All, erforschen mit Tauchbooten die Tiefsee, rasen in selbstfahrenden Zügen mit 600 Stundenkilometern über magnetische Schienen und statten Menschen mit prozessorgesteuerten Prothesen aus. All das sind Meisterleistungen der Ingenieurskunst, die unsere moderne Welt prägen. Grund genug, das Thema „Ingenieurwesen studieren“ in den Mittelpunkt des nächsten abi>> Chats zu stellen. Am 16. September von 16 bis 17.30 Uhr beantworten die teilnehmenden Expert(inn)en die Fragen der Nutzer/-innen.

Arbeitsagentur Detmold empfiehlt Chat: „Ingenieurwesen studieren“ weiterlesen

Uni Paderborn: Internationale Quantenforschung wird vorangetrieben

Die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz von Bund und Ländern (GWK) hat das geplante PhoQS Lab der Universität Paderborn, bei dem Forschung zu Quantentechnologien auf höchstem Niveau betrieben werden soll, in das Bund-Länder-Programm für die Förderrunde 2021 aufgenommen. Das hat das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW bekanntgegeben. Insgesamt investieren Bund und Länder rund 60 Millionen Euro. 

Uni Paderborn: Internationale Quantenforschung wird vorangetrieben weiterlesen

Corona zum Trotz: Mit Erfolg und CAL e.V. in die Berufstätigkeit

Acht Auszubildende des Vereins Chance Ausbildung Lippe e.V. (CAL e.V.) können sich in diesem Jahr wieder über eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung in lippischen Unternehmen freuen. Die Spanne der Berufe reicht dabei von Köchen über Kaufleute für Büromanagement bis hin zum Friseur. Trotz schwieriger Umstände durch die Corona-Pandemie meisterten die diesjährigen Auszubildenden ihre Prüfungen.

Corona zum Trotz: Mit Erfolg und CAL e.V. in die Berufstätigkeit weiterlesen

Dachser trotzt der Corona-Krise und setzt auf Ausbildung

Anfang August starteten 18 Auszubildende im Dachser Logistikzentrum Ostwestfalen-Lippe in Bad Salzuflen. Sie erlernen die Berufe Berufskraftfahrer/in, Fachlagerist/in und Kaufmann/- frau für Spedition und Logistik-dienstleistung.

„Ausbildung bedeutet für uns langfristiges Engagement. Deshalb setzen wir auch in herausfordernden Zeiten weiter auf die Qualifizierung und fördern unseren Logistik-Nachwuchs“, sagt Niederlassungsleiter Andreas Fritsch. „Trotz der Corona-Krise stellen wir weiter Auszubildende ein, denn eine gute Mannschaft aus motivierten und gut ausgebildeten Mitarbeitern ist für uns das A und O.“

Dachser trotzt der Corona-Krise und setzt auf Ausbildung weiterlesen

Webinar zum MBA-Studium: Berufsbegleitend an der FHDW den MBA machen

Die Fachhochschule der Wirtschaft in Paderborn (FHDW) hat einen besonders für engagierte Führungskräfte geeigneten Studiengang im Programm: Berufsbegleitend kann man an der FHDW den Master of Business Administration machen. Am Donnerstag, 13. August informiert die FHDW über den Studiengang.

Webinar zum MBA-Studium: Berufsbegleitend an der FHDW den MBA machen weiterlesen

Drittes HOKO.Lab im Kreis Warendorf fördert digitalen Wandel

In Warendorf haben das Hochschul-Kompetenz-Zentrum studieren & forschen e. V. (HOKO) und die kommunale Gesellschaft für Wirtschaftsförderung im Kreis Warendorf nach Ahlen und Telgte das dritte HOKO.Lab gestartet. Landrat Dr. Olaf Gericke eröffnete mit Bürgermeister Axel Linke und HOKO- und gfw-Geschäftsführerin Petra Michalczak-Hülsmann das zweitägige Programm zum Ende der Sommerferien am Freitag (7. August) im Modehaus Ebbers und der Pilotfisch Werbeagentur an der Freckenhorster Straße. Kindern und Jugendlichen von 10 bis 16 Jahren wird bis Samstag ein spielerischer Zugang zur Programmierung und Robotertechnik geboten. Die Workshops starteten unter Beachtung der Corona-Hygieneschutzregeln auch mit Unterstützung der Werbeagentur Pilotfisch.

Drittes HOKO.Lab im Kreis Warendorf fördert digitalen Wandel weiterlesen

Zwei Wege – ein Ziel: Online Info-Session zum dualen Bachelor-Studium

Der Vorteil eines dualen Bachelor-Studiums ist der hohe Anteil der Praxisphasen. An der Fachhochschule der Wirtschaft in Paderborn (FHDW) sind die Studierenden rund 50 Prozent der dreijährigen Studienzeit in Unternehmen tätig, die andere Hälfte besteht aus Theorie wie Vorlesungen, Seminare und Hausarbeiten. Die Praxisphasen können sie bei einem oder unterschiedlichen Unternehmen absolvieren. Über diese unterschiedlichen Varianten informiert am Mittwoch, 5. August (17 bis 19 Uhr) eine Online-Info-Session.

Zwei Wege – ein Ziel: Online Info-Session zum dualen Bachelor-Studium weiterlesen