Die drei Kooperationspartner hatten sich zuvor erfolgreich beim Bundesprogramm „Aufbau von Weiterbildungsverbünden“ des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales beworben. Das nun genehmigte Gemeinschaftsprojekt, verfolgt das Ziel, Unternehmen und ArbeitnehmerInnen in OWL für das Thema Digitalisierung und Künstliche Intelligenz zu sensibilisieren und Ihnen den Weg zu passenden Weiterbildungsmaßnahmen zu eröffnen. Dieses Ziel wird über drei Teilprojekte umgesetzt, in denen die drei Projektpartner jeweils Ihre Stärken ausspielen können. Dazu sagte Wiebke Esdar, Bundestagsabgeordnete für Bielefeld und Werther: „Die Förderzusage des Bundes ist eine große Bestätigung für die Region OWL. Denn sie zeigt, dass wir beim Thema Weiterbildung vorne mit dabei sind. Das wird für die Zukunft unserer Beschäftigten und für unsere Wirtschaft wichtig sein.“
OWL-Verbundprojekt zur Weiterbildung in der Digitalisierung gestartet weiterlesenKategorie: Bildung
52°North: Geoinformatiker aus Münster als Teil einer „Global Solution“
Klingt einfach, ist in der technischen Umsetzung jedoch höchst komplex: „Die Kombination von Fahrzeug-, Verkehrs- und Umweltdaten erlaubt uns, Schadstoff belastete Schwerpunkte und sicherheitskritische Stellen in Ballungszentren zu identifizieren. Infolge können wir Verkehrsflüsse erfolgreich optimieren.“ Dieses anschauliche Forschungsvorhaben war nur eines von zahlreichen Projekten, mit denen die 52°North GmbH Münsters Oberbürgermeister Markus Lewe enorm beeindruckte. „Der Klimawandel ist nicht allein in Münster lösbar. Doch Münster kann durch die hier vorhandene wissenschaftliche Expertise und seine Unternehmen Teil einer Global Solution werden“, zollte das Stadtoberhaupt in Begleitung des Geschäftsführers der Wirtschaftsförderung Münster GmbH, Enno Fuchs, den Geoinformatikern großen Respekt.
52°North: Geoinformatiker aus Münster als Teil einer „Global Solution“ weiterlesenOnline-Infotermin am 22.6.21: BioManagement an der FHM studieren
Klimaschutz, Umweltbewusstsein und Nachhaltigkeit – diese großen gesellschaftlichen Themen wirken sich vermehrt auch auf die Wirtschaft aus. Die Deutschen greifen in den Bereichen Lebensmittel, Kosmetik und Bekleidung gerne zu Produkten, die ein Bio-Siegel tragen oder unter ökologischen Aspekten hergestellt wurden. Dies bringt auch neue Job-Chancen in diesen Branchen mit sich. Die Fachhochschule des Mittelstands (FHM) bietet für Interessierte Studierende und Unternehmen des Bachelorstudiengangs BioManagement eine kostenfreie Online-Infoveranstaltung an. Diese findet am Dienstag, den 22. Juni, ab 16 Uhr statt und ist online unter dem Link www.fh-mittelstand.de/veranstaltungen/ erreichbar. Bewerber können sich bereits jetzt für einen Studienplatz ab Oktober anmelden.
Online-Infotermin am 22.6.21: BioManagement an der FHM studieren weiterlesenWFO: Expertise und Innovation – Stippvisite im Wissenschaftspark
Mit dem Labor Lehmacher und Schneider und dem BOGE Innovation Center standen am vergangenen Montag gleich zwei Unternehmen im Osnabrücker Wissenschaftspark im Kalender von Oberbürgermeister Wolfgang Griesert. Im Rahmen seiner regelmäßigen Unternehmensbesuche zusammen mit der Wirtschaftsförderung Osnabrück (WFO) war er am Nachmittag zusammen mit WFO-Geschäftsführer Ralf Minning zu Gast bei beiden Unternehmen, die sich in der Albert-Einstein-Straße seit dem Jahr 2020 ein Gebäude teilen.
WFO: Expertise und Innovation – Stippvisite im Wissenschaftspark weiterlesenFHDW Paderborn Career Service: Mit Vollgas durch die Pandemie
Innovativ, optimistisch und mit Leidenschaft geht der Career Service an der Fachhochschule der Wirtschaft in Paderborn (FHDW) mit den Herausforderungen der Pandemie um. Mit immer neuen Formaten, mit viel Empathie und Professionalität geben die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter den Studierenden und Bewerbern Orientierung und Sicherheit in der Karriereplanung. Nur selten kommt Wehmut auf.
FHDW Paderborn Career Service: Mit Vollgas durch die Pandemie weiterlesenIngenieurwesen for Future: Digitale Campus-Dialoge der FH Münster
Die Menschheit steht im 21. Jahrhundert vor vielen Herausforderungen: Klimawandel, Verfügbarkeit von Rohstoffen, Bekämpfung von Emissionen und Mikroplastik im Trinkwasser, Artenschwund, Bewältigung der Baustoffkrise und effiziente Weiterentwicklung der E-Mobilität. Welch entscheidende Beiträge zur Lösung das Ingenieurwesen leisten kann, zeigen die Campus-Dialoge der FH Münster. Die Professoren Dr. Thomas Jüstel, Dr. Thomas Schupp und Dr. Andreas Wäsche präsentieren am Mittwoch (16. Juni), wie Ingenieur*innen mit neuen technischen Verfahren und ihrem Know-how die globalen Herausforderungen angehen. Sie bringen auch Zahlen und Daten mit und geben Tipps für zu Hause. Die Veranstaltung findet anlässlich des Hochschuljubiläums „50 Jahre FH Münster“ statt.
Ingenieurwesen for Future: Digitale Campus-Dialoge der FH Münster weiterlesenMasterstudiengang FH Münster: Fit für die Logistik von morgen
Die globalen Märkte sind ständig in Bewegung – und mit ihnen die Anforderungen an die Logistik. Der neu eingeführte Masterstudiengang Digital Supply Chain Management bereitet Logistikmanager*innen auf diese Herausforderungen vor. Das Besondere an dem berufsbegleitenden Studienprogramm: ein modernes didaktisches Konzept, das mit einer Mischung aus Präsenz- und Online-Lehre optimal auf die Anforderungen berufstätiger Studierender ausgerichtet ist. Interessierte können sich ab sofort und noch bis zum 15. August für einen Studienplatz zum Wintersemester 2021/22 bewerben.
Masterstudiengang FH Münster: Fit für die Logistik von morgen weiterlesenUni Münster: Öffentliche Veranstaltung über Videospiele in der Schule
Welche Entwicklungspotenziale bergen Videospiele im Vergleich zum klassischen Schulunterricht? Welche Vorteile und Hürden gibt es bei diesen digitalen Medien im Bildungskontext? Wie sieht das zum Beispiel im Geschichts- oder Sport-Unterricht aus? Diese und weitere Fragen beantworten Expertinnen und Experten in der Veranstaltung „Proaktiv, Informativ, Präventiv – Bildungspotenziale von Videospielen diskutieren, für Risiken sensibilisieren“. Das Online-Event richtet sich vor allem an Lehrkräfte und Lehramtsstudierende sowie an alle Interessierten, die mehr über den Einsatz von Technik und Videospielen im Schulunterricht erfahren möchten. Die kostenlose Veranstaltung findet als Live-Stream am 12. Juni (Samstag) von 15 bis 17 Uhr statt und kann unter go.wwu.de/zf342 besucht werden.
Uni Münster: Öffentliche Veranstaltung über Videospiele in der Schule weiterlesen#BOMA.OS – Berufsorientierung mal anders! Neuer Talk für die Region
Viele Unternehmen engagieren sich im Bereich der Berufsorientierung, um Fachkräftenachwuchs zu gewinnen. Doch auch in diesem Jahr mussten Pandemie-bedingt Ausbildungsmessen ausfallen, Betriebspraktika fanden nicht oder nur eingeschränkt statt und bewährte Praxisprojekte wurden abgesagt oder konnten nur online durchgeführt werden. „Der Wunsch der Betriebe nach einem neuen Format, dass ihnen einen nachhaltigen Kontakt mit Jugendlichen und Eltern ermöglicht, ist groß“, so MaßArbeit-Vorstand Lars Hellmers. Der neue Talk #BOMA.OS rund um Ausbildung und das Duale Studium soll genau diesen Austausch herstellen.
#BOMA.OS – Berufsorientierung mal anders! Neuer Talk für die Region weiterlesenIGS Bramsche und Leiber GmbH kooperieren bei Berufsorientierung
Es gibt viele spannende Ausbildungsberufe, von denen die meisten Jugendlichen noch nie gehört haben. Dazu gehören etwa die Fachkraft für Lebensmitteltechnik im Bereich Milchtechnologie oder der Milchwirtschaftliche Laborant. Eine praxisorientierte Zusammenarbeit zwischen der Leiber GmbH und der IGS Bramsche wird das jetzt ändern und gleichzeitig mit einem vielseitigen Projektplan die Berufsorientierung der Schülerinnen und Schüler weiter verbessern. Begleitet wird die Kooperation von der Servicestelle Schule-Wirtschaft der MaßArbeit.
IGS Bramsche und Leiber GmbH kooperieren bei Berufsorientierung weiterlesen