Die Pläne des Bundesarbeitsministeriums für ein Recht auf Homeoffice stoßen in der deutschen Bevölkerung überwiegend auf Ablehnung. Eine Mehrheit von 56 Prozent würde einen gesetzlichen Rechtsanspruch auf Homeoffice, wie er aktuell diskutiert wird, nicht begrüßen. Dem stehen 40 Prozent gegenüber, die den Vorschlag willkommen heißen. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Befragung von mehr als 1.000 Personen in Deutschland ab 16 Jahren im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. Das Bundesarbeitsministerium plant, ein Recht auf Homeoffice einzuführen, wonach alle Erwerbstätigen, deren Tätigkeit von Zuhause aus ausgeübt werden kann, einen Anspruch darauf haben, ihren Arbeitsort an einer bestimmten Anzahl von Tagen im Jahr frei zu wählen. An dieser Frage scheiden sich die Generationen: Während die Gruppe der 16- bis 29-Jährigen das Vorhaben mit 51 Prozent mehrheitlich begrüßt, überwiegt in den Altersgruppen ab 30 Jahren die Ablehnung mit 58 Prozent.
Bitkom: Mehrheit gegen Recht auf Homeoffice weiterlesenAutor: Frank Möller
Folienhersteller Bischof + Klein veröffentlicht Nachhaltigkeitsbericht
Der Lengericher Verpackungs- und Folienhersteller Bischof + Klein hat seinen neuen Nachhaltigkeitsbericht veröffentlicht. „Mit unserer Produktentwicklung sowie mit Aufklärungs- und Verbandsarbeit gestalten wir den Weg zu echter Kreislaufwirtschaft und gelebter Produktverantwortung“, erklärt der Vorstand in seinem Vorwort. Deshalb stehen Entwicklung und Herstellung von recycelbaren flexiblen Kunststoffverpackungen mit Rezyklatanteil im Berichtsjahr 2019 ganz oben auf der Agenda.
Folienhersteller Bischof + Klein veröffentlicht Nachhaltigkeitsbericht weiterlesenAGRAVIS: Autostore wichtiger Baustein einer effizienten Lieferkette
Die AGRAVIS Raiffeisen AG hat in ihrem Distributionszentrum in Münster ein hochmodernes Autostore-System in Betrieb genommen. Das automatisierte Kleinteile-Lagersystem wird für die Kommissionierung von Artikeln aus dem Onlineshop raiffeisenmarkt.de eingesetzt. „Autostore ist ein innovatives und modulares System zur automatischen Lagerung und Kommissionierung von Kleinteilen“, beschreibt Bereichsleiter Markus Menne.
AGRAVIS: Autostore wichtiger Baustein einer effizienten Lieferkette weiterlesenLukas Podolski scheidet als Markenbotschafter von XTiP Sportwetten aus
Seit drei Jahren ist Fußballweltmeister Lukas Podolski Markenbotschafter von XTiP Sportwetten in Deutschland. Die Sportwettmarke mit zahlreichen Filialen und einem umfangreichen Angebot von Sportwetten und Merkur-Automatenspielen im Internet gehört zur international tätigen Gauselmann Gruppe. Jetzt hat sich das eingespielte Team Podolski – XTiP auf eine sofortige und einvernehmliche Beendigung des Markenbotschafter-Vertrags verständigt.
Lukas Podolski scheidet als Markenbotschafter von XTiP Sportwetten aus weiterlesenemstex ist neues Fördermitglied der Deutschen Gütegemeinschaft Möbel
Der Stoffzulieferer emstex aus Bad Oeynhausen ist neues förderndes Mitglied der Deutschen Gütegemeinschaft Möbel (DGM). Das Unternehmen wurde 2015 in Emsdetten gegründet und entwickelt seitdem hochwertige Bezugsstoffe für den Wohnbereich. Von Anfang an steht die Einhaltung strenger Qualitätskriterien dabei ebenso im Mittelpunkt wie der Austausch mit der Möbelindustrie. „Wir freuen uns, die emstex GmbH in unseren Reihen begrüßen zu dürfen. Mit dem Beitritt zur DGM unterstreicht das Unternehmen die hohe Qualität seiner Produkte, denn es verpflichtet sich nun zur Einhaltung von Kriterien, die deutlich über das hinausgehen, was rechtlich und normativ gefordert wird“, sagt DGM-Geschäftsführer Jochen Winning.
emstex ist neues Fördermitglied der Deutschen Gütegemeinschaft Möbel weiterlesenGastronomen im Kreis Steinfurt stark von der Corona-Pandemie betroffen
Die aktuelle Situation vieler Gastronomiebetriebe ist aufgrund der durch Corona bedingten Einschränkungen noch immer außerordentlich schwierig. Die Sonderauswertung einer bundesweiten Studie des Instituts für Geographie der Universität Osnabrück für den Kreis Steinfurt zeigte Vertretern der WESt – Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaft Steinfurt mbH sowie der EWG – Entwicklungs- und Wirtschaftsförderungsgesellschaft für Rheine mbH nun das genaue Ausmaß der Folgen auf.
Gastronomen im Kreis Steinfurt stark von der Corona-Pandemie betroffen weiterlesenWeidmüller präsentiert „SofA“ – eine Arbeitskultur der Zukunft
Das Detmolder Elektrotechnikunternehmen Weidmüller startete Anfang Oktober das zweiwöchige zukunftsorientierte Aus- & Weiterbildungsprogramm „SofA“ für seine Auszubildenden des 1. Lehrjahres an seinem Hauptsitz in der Klingenbergstraße in Detmold. Die Abkürzung „SofA“ steht für „Selbstorganisation für Auszubildende“ und beschreibt ein Ausbildungskonzept, mit dem die Auszubildenden selbstständig lernen, organisiert und ergebnisorientiert zu arbeiten. „Durch die schnell fortschreitende Digitalisierung und den damit einhergehenden beruflichen Anforderungen von vielen Firmen nimmt der Erwerb von fachübergreifenden Kompetenzen einen hohen Stellenwert ein. Informationen und Wissen stehen über das Internet schnell und inflationär zur Verfügung, die Kommunikationsart und -weise hat sich mit digitalen Medien stark verändert“, erklärt Wolfgang Gwiasda, Initiator des Sofa-Projekts bei Weidmüller.
Weidmüller präsentiert „SofA“ – eine Arbeitskultur der Zukunft weiterlesenBundesverband mittelständische Wirtschaft: Arbeitsmarkt vor tiefer Korrektur
In ihrem jüngsten Mittelstandspanel warnt die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) vor dem Verlust von mehr als einer Million Jobs im deutschen Mittelstand. Der Bundesverband mittelständische Wirtschaft (BVMW) fordert zur Stärkung der Konjunktur Steuersenkungen, Bürokratieabbau und eine Konsolidierung der Sozialhaushalte. Dazu erklärt NRW-Landesgeschäftsführer Herbert Schulte vom Mittelstandsverband:
Bundesverband mittelständische Wirtschaft: Arbeitsmarkt vor tiefer Korrektur weiterlesenGründerstipendium: Start-up-Szene profitiert von Verlängerung
Eigentlich sollte zum 30. September 2020 Schluss sein. „Doch das vom Land angebotene Gründerstipendium NRW wird wegen seiner Beliebtheit bis Ende 2023 fortgesetzt“, freut sich Elisabeth Remmersmann von der Wirtschaftsförderung Münster GmbH. Von der finanziellen Unterstützung profitieren alle Münsteranerinnen und Münsteraner, die eine innovative Geschäftsidee in die Tat umsetzen wollen. Das NRW-Förderprogramm verspricht 1.000 Euro pro Monat ein ganzes Jahr lang. Bewerben können sich Gründerinnen und Gründer, und zwar alleine oder mit bis zu dreiköpfigen Teams.
Gründerstipendium: Start-up-Szene profitiert von Verlängerung weiterlesenDigitales Deutschland: Bürger wollen das Smart Country
Lebenswert, prosperierend und bürgernah: Die Bundesbürger sehen in der Digitalisierung viel Potenzial für die Modernisierung von Staat und Verwaltung. Zwei Drittel (67 Prozent) sind der Ansicht, dass digitale Technologien eine große Chance bieten, das Leben in Städten und Gemeinden lebenswerter zu machen. Neun von zehn (87 Prozent) meinen, dass gerade wirtschaftlich abgehängte Städte und Gemeinden von der Digitalisierung besonders profitieren können. Die Entwicklung ihres digitalen Lebensraums wollen die Menschen in Deutschland mitgestalten: 91 Prozent fordern, dass die Bürger in die Entwicklung und Ausgestaltung der Digitalisierung auf kommunaler Ebene miteinbezogen werden. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Befragung von mehr als 1.000 Personen in Deutschland im Auftrag des Digitalverbands Bitkom.
Digitales Deutschland: Bürger wollen das Smart Country weiterlesen