Remko zeigt mit seinen modularen Energiezentralen, wie Anlagen in Industrie und Gewerbe flexibel, nachhaltig und effizient betrieben werden. (Foto: REMKO GmbH & Co. KG)
Lage. Anpassungsfähige Komplettlösungen für größere Gebäude bietet Remko mit seinen modularen Energiezentralen. Diese basieren auf effizienten Wärmepumpen. Sie liefern je nach Bedarf Wärme, Warmwasser und Kühlung auf der Basis erneuerbarer Energie aus Luft. Durch vorgefertigte Bauteile wird eine schnelle, fehlerminimierende Installation möglich. Bei Betrieb mit selbst erzeugtem Strom sinken die Kosten enorm.
Neu bei der Unternehmensgruppe als einer von drei Gruppen-Geschäftsführern: Carsten Thomas Heß. (Foto: Wüllner Carolinen)
Der erfahrene Getränke-Manager Carsten Thomas Heß tritt zum 1. April 2018 in die Geschäftsleitung der Unternehmensgruppe Mineralbrunnen Wüllner ein. Der Diplom-Kaufmann Carsten Thomas Heß wird als einer von drei GruppenGeschäftsführern die Verantwortung für Vertrieb und Marketing übernehmen.
Philipp Wezorke (Lightpower), Eva Fischer (Leiterin Arbeitskreis Marketing), Ralph-Jörg Wezorke (geschäftsführender Gesellschafter Lightpower) und Thomas Sprehe (Vorsitzender Wirtschaftsclub Paderborn + Höxter) (Foto: Wirtschaftsjunioren Paderborn + Höxter)
Es war die Zeit der ersten Großraumdiskotheken und der bedeutenden Rockkonzerte. Darauf folgten die ersten Musik-Video- Clips, die auf MTV und Viva ausgestrahlt wurden. Das war die Zeit als Ralph-Jörg Wezorke und seine Freunde Jürgen Proppe und Leo Höwelkröger unabhängig voneinander anfingen, mit Licht zu experimentieren. Die Leidenschaft der Jugendlichen mündete sechs Jahre später in der Gründung des Unternehmens Lightpower, das in 2018 sein 40-jähriges Jubiläum feiert.
sibo-Geschäftsführer Mario Hübner (Mitte) stellte Oberbürgermeister Dieter Krone (3.v.r.) und Ortsbürgermeister Werner Hartke (links) das Bauvorhaben der SIBO-Gruppe vor Ort im IndustriePark vor. (Foto: Stadt Lingen (Ems))
Lingen. Über eine Million Euro investiert die SIBO-Gruppe (sibo) in ihre Produktionsstätte in Lingen: Im IndustriePark ist jetzt der Startschuss für den Bau einer neuen Transportbetonanlage gefallen. „Damit setzt sibo ein deutliches Zeichen für den Standort Lingen“, freute Oberbürgermeister Dieter Krone sich über die positive Entwicklung. Zusammen mit Darmes Ortsbürgermeister Werner Hartke informierte er sich vor Ort im IndustriePark über das Bauvorhaben.
Freuen sich über die Auszeichnung, v.l.: Michael Riesinger (TRIALOG Medical GmbH) , Dr. Michael Stranz (egeplast international GmbH), Christian Hagemeister (Hagemeister GmbH Co. KG), Josef Vorndieck (Vorndieck Dienstleistungs GmbH) und Klaus Dickmänken (schrankwerk.de Dickmänken GmbH). (Foto: Arne Pöhnert)
Fünf Preisträger, 15 nominierte Unternehmen und 60 eingereichte Ideen in fünf Kategorien: Der Innovationspreis Münsterland verleiht auch 25 Jahre nach der ersten Ausschreibung den kreativen Ideen der Unternehmen in der Region öffentliche Wahrnehmung und besonderes Gewicht. Bei der feierlichen Preisverleihung am Freitagabend vor rund 300 Gästen bei der Bernd Münstermann GmbH & Co. KG in Telgte stellte Klaus Ehling, Vorstand des Münsterland e.V., heraus: „Seit der Premiere des Innovationspreises Münsterland im Jahr 1993 haben wir insgesamt 81 Ideen ausgezeichnet, haben den Wettbewerb immer mehr weiterentwickelt und ihn dem digitalen Zeitalter angepasst. Wir können sehr stolz auf diesen regionalen und renommierten Preis sein.“
Podiumstalk mit Jürgen Henke (Metallwerke Renner) und Prof. Dr. Irene Gerlach (Forschungszentrum Familienbewußte Personalpolitik) (Foto: Metallwerke Renner)
Ahlen/Düsseldorf. Dr. Joachim Stamp, Minister für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration hat die nordrhein-westfälische Wirtschaft ermutigt, ihre Anstrengungen bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu verstärken. Der Minister und stellvertretende Ministerpräsident eröffnete den Jahreskongresses Familie@Beruf in Düsseldorf. Die neue NRW-Regierung hat das Ziel, Rahmenbedingungen für eine gute Familienpolitik zu schaffen.
Mitarbeiter von kleinen und mittleren Unternehmen lernen im Digital Innovation Lab am inIT neue Technologien kennen und deren Einsatzmöglichkeiten für ihr eigenes Unternehmen. (Foto: CIIT)
Lemgo. Innovationen der Arbeitswelt mitwirkend gestalten, das ist die Vision der Wissenschaftler in Lemgo. Von abstrakten Ideen wie einem Papier-Prototyp bis zur konkreten Technologieentwicklung – Mitarbeiter oder Kunden sollen in die Entwicklung von Ideen und Prozessen der Arbeit von morgen interaktiv stärker eingebunden werden. Ein neues Zukunftslabor am Institut für industrielle Informationstechnik (inIT), das Digital Innovation Lab, soll sie dabei unterstützen. Das Labor bietet einen Ort zum Kreativsein und Experimentieren.
txn-a. Frauen, die ganz oben sind, wollen auch nach der Babypause dort bleiben. Dafür ist gute Planung und Flexibilität ein Muss. (Foto: VadimGuzhva/Fotolia/randstad)
txn-a. In Deutschland steigt die Geburtenrate das erste Mal seit Jahren wieder leicht an. Zum einen ist die große Kinderlosigkeit bei Akademikern rückläufig, zum anderen ist es durch den Ausbau der Kinderbetreuung einfacher, Beruf und Familie miteinander zu vereinbaren.
All for One Steeb eröffnet gemeinsam mit der KWP INSIDE HR in Bielefeld. (Foto: 422737/ pixabay)
Bielefeld. All for One Steeb, der Komplettdienstleister rund um SAP eröffnet gemeinsam mit der KWP INSIDE HR eine neue Geschäftsstelle in der ostwestfälischen Metropole Bielefeld. Ziel des größten IT-Systemhauses im deutschsprachigen Raum ist es, die neue Niederlassung kurzfristig mit 50 bis 60 Mitarbeitern zu besetzen, die die Kunden vor Ort persönlich und „hands on“ betreuen sollen.
Wollen den digitalen Wandel in der Arbeitswelt gestalten: Die Teilnehmer des Zweiten Ideenlabors Münsterland. (Foto: Münsterland e.V.)
Münster. „Jetzt wird’s konkret!“ Unter diesem Motto haben wichtige Akteure und Unternehmer der Region beim zweiten Ideenlabor Münsterland Konzepte zur Digitalisierung in der Arbeitswelt entwickelt. Im Mittelpunkt der Überlegungen im Digital Hub in Münster stand dabei die Idee für ein Digitalisierungsfestival.