Im Landkreis Minden-Lübbecke bricht das 10-Gigabit-Zeitalter an: Gemeinsam mit dem Netzbetreiber Greenfiber errichtet der chinesische Telekommunikationsausrüster ZTE dort in den nächsten zwei Jahren ein modernes 10-Gigabit-Glasfasernetz. Damit erhalten die Einwohner im gesamten Kreis Minden-Lübbecke Zugang zum Ultra-Highspeed-Internet. Ein entsprechender Rahmenvertrag wurde bereits zwischen Greenfiber und ZTE unterzeichnet. ZTE, weltweit führender Anbieter von Festnetztechnologien, liefert die 10-Gigabit-Breitband-Netztechnik für die Glasfasernetze, Greenfiber ist für das komplette Projektmanagement und die Internet-Versorgung mit 10 Gbit/s verantwortlich und setzt damit einen Meilenstein für Europa.
ZTE bringt ultraschnelles Internet für den Kreis Minden-Lübbecke weiterlesenKategorie: Kreis
Aktuelle Wirtschaftsnachrichten aus dem Kreis.
Für intelligente Logistik: Güterverkehrszentrum Hafen Osnabrück
Ein Standort für innovative Logistik soll am Stadteingang Osnabrücks entstehen: das Sondergebiet Güterverkehrszentrum Hafen. Das 4,5 ha große Gebiet liegt direkt am Fürstenauer Weg und nur wenige Minuten vom Stadthafen Osnabrück, vom Containerterminal für den Eisenbahnverkehr und dem Autobahnzubringer B68 zur A1 entfernt. Damit bietet das neue Gewerbegebiet beste Voraussetzungen für moderne Logistik-Unternehmen.
Für intelligente Logistik: Güterverkehrszentrum Hafen Osnabrück weiterlesenSchmitz Cargobull gewinnt „Trailer Innovation 2021“ „Environment“
Mit dem Sattelkoffer S.KO mit elektronisch geregelter Generatorachse und hauseigenem elektrischen Kühlgerät inklusive integrierter Leistungselektronik und Batteriesystem ist Schmitz Cargobull der Gewinner des renommierten „Trailer Innovation“-Award in der Kategorie „Environment“. „Schmitz Cargobull schafft mit dieser umweltfreundlichen Antriebsalternative einen Beitrag zur CO2 Reduzierung und übernimmt Verantwortung für optimierte ökologische Transport- und Logistikkonzepte. Wir sehen diese Auszeichnung als eine Bestätigung für unsere zukunftsweisende Technologie und langjährige Branchenkompetenz“, so Roland Klement, Vorstand Forschung & Entwicklung bei Schmitz Cargobull.
Schmitz Cargobull gewinnt „Trailer Innovation 2021“ „Environment“ weiterlesensteute: Kabelloser Zugschalter mit nexy-Anbindung
In teilautomatisierten Produktions- und Montagelinien hat sich das Prinzip bewährt: Wenn ein Bediener an einem der verketteten Arbeitsplätze einen Bandstopp auslösen will oder muss, betätigt er einen Zugschalter, um die Linie zum sicheren Halt zu bringen. Auch für die Quittierung oder Freigabe von Montageschritten werden solche Schaltgeräte benutzt. Dabei handelt es sich häufig um Seilzugschalter ohne Sicherheitsfunktion, an denen das Zugseil fixiert ist.
steute: Kabelloser Zugschalter mit nexy-Anbindung weiterlesenGauselmann radelt: Schon 118 Mitarbeiter mit E-Bikes ausgestattet
Sie halten fit und schonen die Umwelt: E-Bikes liegen nicht erst seit Corona voll im Trend. Die Gauselmann Gruppe hat darauf schon vor der Pandemie reagiert und ein E-Bike-Programm ins Leben gerufen. Die Resonanz ist groß: 118 Mitarbeitende haben das Angebot bereits in Anspruch genommen und sich so ihr Wunsch-Bike gesichert. Und weil jeder Arbeitnehmer sogar zwei Diensträder nutzen kann, sind auch viele Ehepartner in den Genuss eines hochwertigen Rades gekommen. 161 E-Bikes hat die Gauselmann Gruppe ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bereits zur Verfügung gestellt.
Gauselmann radelt: Schon 118 Mitarbeiter mit E-Bikes ausgestattet weiterlesenKaffee für Münster: Prominente entwickeln neue ATLANTIC Hotels Blend
Sascha von Zabern, Hoteldirektor des neuen ATLANTIC Hotel Münster, hat mit einer Gruppe prominenter Münsteraner und Kaffee-Experten eine besonderen Blend entwickelt. Der Kaffee wird zukünftig in der Deli-Lounge des Hauses ausgeschenkt und ist eine der Besonderheiten des neuen ATLANTIC Hotels. Die Entwicklung des Kaffees wurde von einem Filmteam von „Welt der Wunder“ begleitet und in einem informativen Beitrag dokumentiert.
Kaffee für Münster: Prominente entwickeln neue ATLANTIC Hotels Blend weiterlesenLandes-Bauministerin Ina Scharrenbach zu Gast in Büren
Nur kurze Zeit nach dem Besuch von NRW-Innenminister Herbert Reul kann sich Büren über einen weiteren Besuch aus der Landeshauptstadt Düsseldorf freuen: Am 30.09.2020 fand die 100. Sitzung des Ausschusses für Städtebau, Bauwesen und Landesplanung statt. Zu der Sitzung hatte Bürgermeister Burkhard Schwuchow nach Büren eingeladen. Anlässlich des Jubiläums konnte Ausschussvorsitzender Bürgermeister Stefan Raetz aus Rheinbach Bau- und Kommunalministerin Ina Scharrenbach begrüßen.
Landes-Bauministerin Ina Scharrenbach zu Gast in Büren weiterlesenBMWi verlängert Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Lingen um zwei Jahre
Seit Oktober 2017 unterstützt das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Lingen unter der Leitung der IT-Dienstleistungsgesellschaft mbH Emsland (kurz: it.emsland) kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bei der Umsetzung ihrer Digitalisierungsvorhaben. Dabei liegt der Fokus der Unterstützungsleistung auf der Entwicklung „datengetriebener Geschäftsmodelle“. Ein Thema, das nicht nur die großen amerikanischen Tech-Unternehmen besetzen sollten, so die Meinung von Michael Schnaider, Geschäftsführer der it.emsland, der gemeinsam mit fünf weiteren Projektpartnern das Kompetenzzentrum Lingen in die Region geholt hatte.
BMWi verlängert Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Lingen um zwei Jahre weiterlesenb-next: Mit Covid-19 Gefahr betrügerischer Handlungen enorm gestiegen
Seit Ende 2019 ist die Covid-19-Pandemie die bislang größte Herausforderung für Unternehmen. Sie wirkt in einer nicht gekannten Dynamik disruptiv und bringt damit innerhalb kürzester Zeit neue Risiken mit sich.
b-next: Mit Covid-19 Gefahr betrügerischer Handlungen enorm gestiegen weiterlesenNeustart für Unternehmen nach wirtschaftlichen Einbrüchen durch Corona
Die Corona-Krise hat gezeigt, wie wichtig für Unternehmen Flexibilität und Innovation gerade in wirtschaftlich schlechten Zeiten sind: Grund genug für regionale Betriebe, jetzt zu investieren. Die Landregierung hat in der Reihe „Neustart Niedersachsen“ zwei Programme aufgelegt, die Unternehmen dabei unterstützen. Darüber informiert jetzt der UnternehmensService der WIGOS Wirtschaftsförderung des Landkreises Osnabrück.
Neustart für Unternehmen nach wirtschaftlichen Einbrüchen durch Corona weiterlesen