Optimaler Schutz : Jowat betreibt eigenes Corona-Testzentrum

Optimaler Schutz vor Covid-19 für alle Mitarbeitenden – Das ist das erklärte Ziel des Vorstands der Jowat SE. Bereits seit Beginn der Corona-Pandemie im vergangenen Jahr baut das Unternehmen deshalb konsequent die Möglichkeiten zum Homeoffice aus. Ein wichtiger Schritt für die Sicherheit der Mitarbeitenden vor Ort erfolgte nun mit der Aktivierung des eigenen Corona-Testzentrums am Detmolder Firmenstammsitz.

Optimaler Schutz : Jowat betreibt eigenes Corona-Testzentrum weiterlesen

CONNECTIVITY+ – HARTING vereinbart Kooperation mit dem MIT

Die HARTING Technologiegruppe hat eine Kooperation mit dem MIT bei der Entwicklung innovativer CONNECTIVITY+-Lösungen vereinbart und erweitert damit eine seit Jahren bestehende Zusammenarbeit. Der im ostwestfälischen Espelkamp ansässige Connectivity-Spezialist HARTING ist dem „Industrial Liaison Program (ILP)“ des Massachusetts Institute of Technology (MIT) beigetreten, um Mitglied eines der weltweit führenden Innovationsökosysteme zu werden.

„Die Mitwirkung am Industrial Liaison Program des MIT wird uns in unserem Anliegen unterstützen, unseren Partnern weltweit und insbesondere in den USA einen messbaren Mehrwert zu bieten“, wie Dr. Kurt D. Bettenhausen, Vorstand für Neue Technologien und Entwicklung, betont.

CONNECTIVITY+ – HARTING vereinbart Kooperation mit dem MIT weiterlesen

Bund zahlt bis zu €5.000 Zuschuss für intelligente Trailer-Technologie

Das Flottenerneuerungsprogramm des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur sieht, unter Anderem, die Förderung der Anschaffung von intelligenter Trailer-Technologie vor, die den CO2-Ausstoß des Gesamtzuges reduziert und dadurch zu einer sauberen Umwelt beiträgt. Die Förderung in Höhe von 5.000,- Euro bzw. maximal 60 Prozent des Anschaffungspreises der intelligenten Technologie für einen neuen Trailer kann in Anspruch genommen werden, wenn eine Sattelzugmaschine mit einem Euro III, -IV oder -V-Motor abgewrackt und eine im Jahr 2021 produzierte neue Sattelzugmaschine mit niedrigeren Abgaswerten (Euro VI) angeschafft wird.

Bund zahlt bis zu €5.000 Zuschuss für intelligente Trailer-Technologie weiterlesen

Innenstädte brauchen neue Perspektiven: Maßstäbe künftiger Entwicklung

Die Innenstädte stehen vor großen Veränderungen. Diese Erwartung äußerte Jens Imorde aus Münster am Dienstag (26. Januar) in einer Videokonferenz, zu der Petra Michalczak-Hülsmann, Geschäftsführerin der Gesellschaft für Wirtschaftsförderung im Kreis Warendorf (gfw), die Wirtschaftsförderungen der 13 Städte und Gemeinde im Kreis eingeladen hatte.

Innenstädte brauchen neue Perspektiven: Maßstäbe künftiger Entwicklung weiterlesen

HLB Stückmann informiert zu steuerlichen Änderungen im Online-Handel

Auf im internationalen E-Commerce tätige Unternehmen rollt eine weitreichende Neuregelung der Umsatzsteuer zu, weiß Karin Korte, Steuerberaterin der Bielefelder Kanzlei HLB Stückmann: „Am 1. Juli 2021 soll die nächste Stufe des „Mehrwertsteuer-Digitalpakets“ umgesetzt werden.  Aufgrund der Neuregelung wird es künftig regelmäßig dazu kommen, dass Unternehmen ausländische Umsatzsteuer in Rechnung stellen müssen. DieFinanzbehörden werden dafür eine europaweite IT-Plattform namens „One-Stop-Shop“ (OSS) einrichten bzw. die bereits bestehende Plattform „Mini-One-Stop-Shop“ ausbauen.“

HLB Stückmann informiert zu steuerlichen Änderungen im Online-Handel weiterlesen

Lingen: 147.000 Euro für innovatives Projekt „Last-Mile-Logistic-Hub“

Mit dem neuen Projekt „Last-Mile-Logistic-Hub“ will die Stadt Lingen ein nachhaltiges und smartes Logistikkonzept für die sogenannte „letzte Meile“ im Warenlieferverkehr entwickeln. „Unser Ziel ist eine Reduzierung des Warenlieferverkehrs in der Innenstadt, insbesondere in der Fußgängerzone, aber auch in Wohngebieten. Die Anlieferung bestellter Waren erfolgt heute durch sehr viele verschiedene Logistiker und Paketzusteller, was zu einer hohen Verkehrsbelastung führt, aber auch im Park- und Haltebereich Probleme verursacht.

Lingen: 147.000 Euro für innovatives Projekt „Last-Mile-Logistic-Hub“ weiterlesen

Alexander Hofmeister ab Januar 2021 Teil von HOFMEISTER Gussasphalt

Alexander Hofmeister hat am 1. Januar 2021 die Arbeit im Unternehmen HOFMEISTER Gussasphalt GmbH & Co. KG aufgenommen. Er ist in der 6. Generation im Unternehmen tätig, das mit der Gründung im Jahr 1862 seit über 150 Jahren erfolgreich seine Leistungen anbietet. HOFMEISTER hat Ihren Hauptsitz in Herford und einen Zweitsitz in München. Mit den Eigenmarken HOFMEISTER ISO-PARK für wärmegedämmte Parkflächenabdichtungen, HOFMEISTER CLARA® für optimale Oberflächen von Parkobjekten sowie HOFMEISTER TERRAZZO für die Herstellung von geschliffenem Gussasphaltestrich wird der Markt deutschlandweit bedient.

Alexander Hofmeister ab Januar 2021 Teil von HOFMEISTER Gussasphalt weiterlesen

Branchentreffen Partnertage Ostwestfalen: Neuer Termin Anfang Mai

Die anhaltende Pandemie, die politische Beschlusslage, vor allem aber die Gesundheit und Sicherheit der Besucher und Aussteller erfordern einen neuen Termin für die Partnertage Ostwestfalen 2021. Das Branchentreffen soll in diesem Jahr Anfang Mai stattfinden.

Die pandemische Entwicklung durchkreuzt bedauerlicherweise die Planungen für die Partnertage Ostwestfalen 2021 im Messezentrum Bad Salzuflen. Die Macher hatten die Veranstaltung im Schulterschluss mit Marktbegleitern aus der Region auf Anfang März terminiert. Jetzt ist eine Terminverschiebung unumgänglich. „Wir wünschen uns, die Messe Anfang Mai durchführen zu können“. Alle Beteiligten hoffen, dass die aktuellen Maßnahmen und Auflagen gegen die Infektionen bis dahin greifen und die Wirtschaft wieder durchstarten kann.

Branchentreffen Partnertage Ostwestfalen: Neuer Termin Anfang Mai weiterlesen

Architektenwettbewerb: Urbanes Flair am Servatiiplatz ist sicher

Der Architektenwettbewerb für den Neubau am Servatiiplatz in Münster ist entschieden. Das Preisgericht hat am 20. Januar die Arbeit des Büros „UWA – Weidemann Architekten“ aus Münster zum Sieger gekürt und auch zur Umsetzung vorgeschlagen. UWA setzte sich in einem international besetzten Teilnehmerfeld mit fünfzehn Architekturbüros, darunter zwei aus dem Münsterland, durch. Mit der Vergabe der Plätze zwei und drei an die „dreibund architekten ballerstedt | helms | koblank BDA PartGmbB“ aus Bochum bzw. „kleyer.koblitz.letzel.freivogel Gesellschaft von Architekten mbH“ aus Berlin honorierte die Jury weitere überzeugende Arbeiten mit hohen gestalterischen Ansprüchen.

Architektenwettbewerb: Urbanes Flair am Servatiiplatz ist sicher weiterlesen

Wirtschaftsjunioren: Die Spirale dreht sich immer schneller nach unten


Die aktuellen Beschlüsse zur Verlängerung des Corona-Lockdowns mindestens bis zum 14. Februar haben auch bei der heimischen Wirtschaft für Enttäuschung gesorgt. Die Wirtschaftsjunioren Paderborn+Höxter und der Wirtschaftsclub warten weiterhin auf einen nachhaltigen Plan zur Bewältigung der Pandemie und der Folgen.

„Das am Anfang einer Pandemie viele Fragen nicht beantwortet werden können, ist verständlich. Nun, fast ein Jahr später, ist es das nicht mehr. Zumal schon im Oktober absehbar war, dass ein Plan für den Winter dringend notwendig ist, um die Unsicherheit in den Unternehmen nicht noch weiter zu vergrößern.“, sagt Kevin Taron, Vorsitzender der Wirtschaftsjunioren Paderborn+Höxter.

Wirtschaftsjunioren: Die Spirale dreht sich immer schneller nach unten weiterlesen