Tagungen und Teambuilding – Eine Location, viele Möglichkeiten Individuelle Erlebnisse für Unternehmen und Vereine im Anno 1664 in Oelde

Gemeinsam etwas unternehmen und damit das Team-Gefühl stärken:
Das ist Sinn und Zweck des Teambuildings, das mittlerweile immer mehr Arbeitgeber:innen ihren Angestellten anbieten. Wie ginge das besser als im entspannten Ambiente, bei dem man bei einem leckeren Cocktail ins Plaudern kommt, nachdem man diesen selbst zubereitet hat? Genau das macht das Anno 1664 in Oelde für interessierte Unternehmen und Vereine möglich. In Absprache entstehen dabei einmalige Events, die perfekt auf die Bedürfnisse der Teams zugeschnitten sind. Wer das Mix Erlebnis mit einer vorausgehenden Tagung, Präsentation oder Besprechung kombinieren will, kann im Anno 1664 problemlos beides miteinander verbinden.

Tagungen und Teambuilding – Eine Location, viele Möglichkeiten Individuelle Erlebnisse für Unternehmen und Vereine im Anno 1664 in Oelde weiterlesen

Picknick-Möbel zum Ausleihen für Kommunen, Vereine und Freizeitbetriebe

Das Münsterland ist Picknickland – und seit dem Start des Markenbildungsprozesses 2019 ist die kultivierte Auszeit unter freiem Himmel ein fester Bestandteil der Regionalmarke Münsterland. Damit lokale Akteure das Thema nutzen und bespielen können, bietet der Münsterland e.V. nun Picknick-Möbel und -kisten zum Verleih für Kommunen, Vereine, Gastronomiebetriebe, Freizeiteinrichtungen oder Hofläden an.

Picknick-Möbel zum Ausleihen für Kommunen, Vereine und Freizeitbetriebe weiterlesen

FHDW Campus Day

Die Fachhochschule der Wirtschaft (FHDW) öffnet am Samstag, 26. März, ihre Türen und präsentiert gemeinsam mit über 40 Kooperationsunternehmen ihr Studienprogramm für das duale und berufsbegleitende Bachelor- und Master-Studium. Der Tag richtet sich an Schüler*innen, Eltern, Azubis und Berufstätige. Am Campus Day gilt in den Innenräumen die 2G-Regelung und FFP2-Maskenpflicht.

FHDW Campus Day weiterlesen

Gründerluft im Kreis Warendorf: Start-up-Week begeistert Schülerinnen und Schüler

Eine Idee, ein bisschen Mut und schon geht’s los – Gründen ist kein Ding der Unmöglichkeit. Das erfuhren auch neun Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 12 des Kopernikus-Gymnasiums Neubeckum, die in der vergangenen Woche an der Start-up-Week des Verbundprojekts Gründergeist #Youngstarts Münsterland teilnahmen. Ziel der Aktion: Junge Menschen schon früh für das Thema Gründung begeistern und motivieren, die eigenen Ideen umzusetzen.

Gründerluft im Kreis Warendorf: Start-up-Week begeistert Schülerinnen und Schüler weiterlesen

Gemeinsam bilden die FH Bielefeld und das Technologieunternehmen Harting Michael Epp zum Big-Data-Experten aus

Von der Theorie in die Praxis und wieder zurück: Der praxisintegrierte Studiengang „Digitale Technologien“ besticht für Bachelorstudent Michael Epp durch seinen Abwechslungsreichtum. Sein Arbeitgeber Harting schätzt den Studiengang als performante Nachwuchsschmiede. Wie findet man das ideale Studium? Einige entdecken es vielleicht beim Klicken durch Onlinetests zu Studiums- und Berufswahl, andere beim Wälzen von Studienprofilen und Uniseiten. Gefunden hat Michael Epp sein Traumstudium hingegen, als er nach seiner Lehre bereits in diesem Bereich arbeitete – beim Technologieunternehmen Harting in Espelkamp, ein weltweit führender Anbieter von elektronischen Steckverbindern unterschiedlichster Größe, Beschaffenheit und Aufgabe.

Gemeinsam bilden die FH Bielefeld und das Technologieunternehmen Harting Michael Epp zum Big-Data-Experten aus weiterlesen

In der Physik ist Vielfalt möglich: Kompetenzzentrum Frau und Beruf Münsterland stellt Prof. Dr. Cornelia Denz als Vorbildfrau vor

Als Physikerin, Professorin, MExLab-Gründerin und zukünftige Präsidentin der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt beschäftigt sich Prof. Dr. Cornelia Denz nicht nur mit rein physikalischen Problemstellungen. Ihr persönliches Herzensthema ist auch die Geschlechterforschung in der Physik. Mit dem Kompetenzzentrum Frau und Beruf Münsterland spricht sie über Frauen in der Physik, die Berufswahlentscheidungen von Jugendlichen und das Aufbrechen von Strukturen und Rollenbildern

In der Physik ist Vielfalt möglich: Kompetenzzentrum Frau und Beruf Münsterland stellt Prof. Dr. Cornelia Denz als Vorbildfrau vor weiterlesen

Hobbygärtner im Kreis Lippe sollten sich jetzt gegen Tetanus schützen

Der Frühling lockt die Menschen im Kreis Lippe nach draußen. Hobbygärtner freuen sich, endlich wieder zu graben und zu pflanzen, damit alles grünt und blüht. Doch Vorsicht: Bei der Gartenarbeit kann es schnell durch eine rostige Gartenschere, Dornen am Rosenstock oder Holzsplitter am Gartenzaun zu Verletzungen kommen. In der Erde lauern Krankheitserreger wie das Bakterium Clostridium tetani, das dann in die Wunde gelangen und die gefährliche Infektionskrankheit Tetanus (Wundstarrkrampf) auslösen kann. Nur wenn die letzte Tetanusimpfung vor maximal zehn Jahren erfolgt ist, besteht noch ausreichender Impfschutz gegen
Tetanus. „Bevor die Hobbygärtner im Kreis Lippe mit dem Werkeln im Garten beginnen, sollten sie ihren Tetanus-Impfstatus durch den behandelnden
Hausarzt unbedingt überprüfen und bei Bedarf auffrischen lassen“, rät AOKS

Hobbygärtner im Kreis Lippe sollten sich jetzt gegen Tetanus schützen weiterlesen

Campus OWL ist Hauptunterstützer des neuen Deutschen Wissenschafts- und Innovationshauses in San Francisco

Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) baut zusammen mit seinen Partner*innen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik das globale Netzwerk der Deutschen Wissenschafts- und Innovationshäuser (DWIH) aus. Aktuell nimmt das weltweit sechste DWIH seine Arbeit in San Francisco auf. So soll der Austausch zwischen den deutschen Hochschulen und forschenden Unternehmen mit der äußerst dynamischen Wirtschaft der US-Westküste und den dortigen Universitäten intensiviert werden. Das New Yorker Verbindungsbüro von Campus OWL, dem Verbund der fünf staatlichen Hochschulen in Ostwestfalen-Lippe, ist bereits seit 2019 Hauptunterstützer des DWIH New York und auch des neuen DWIH in San Francisco, das Ende April eröffnet wird.

Campus OWL ist Hauptunterstützer des neuen Deutschen Wissenschafts- und Innovationshauses in San Francisco weiterlesen

Hafenband am Mittellandkanal

Der Hafen Bückeburg-Berenbusch gehört zum Verbund „Hafenband am Mittellandkanal“. Das „Hafenband am Mittellandkanal“ ist eine Kooperation der Hafen Bückeburg-Berenbusch GmbH, der Stadt Espelkamp, der Wirtschafts-Betriebs-Gesellschaft Hille mbH, der Raiffeisen Lübbecker Land AG sowie der Mindener Hafen GmbH. Es unterstützt bei der Vermittlung zwischen Kunden und Unternehmen im Verbundraum und bei der Erarbeitung optimaler Transportketten.

Der Mittellandkanalhafen Bückeburg-Berenbusch liegt, unmittelbar an der Landesgrenze zu Nordrhein-Westfalen (NRW), verkehrsgünstig an der B 482. Der Hafen verfügt über einen Gleisanschluss an den Bahnhof Minden.

Hafenband am Mittellandkanal weiterlesen

WFO und HHO bringen Regionalbox auf den Markt

Osnabrück – Wie schmeckt eigentlich Osnabrück? Diese Frage beantwortet seit Mai vergangenen Jahres die Regionalbox „Typisch Osnabrück“. In der Box sind verschiedene kulinarische Erzeugnisse von unterschiedlichsten Produzentinnen und Produzenten aus der Region enthalten. Die Produktpalette reicht von Rote-Grütze-Marmelade von Leysieffer über Sommerblütenhonig aus Melle und Knuspersalz aus Bad Essen bis hin zum Campusbier der Hochschule. Nach einer ersten halbjährigen Pilotphase hat die Wirtschaftsförderung Osnabrück (WFO) als Organisator der Box das Konzept nun noch einmal überarbeitet und mit der Heilpädagogischen Hilfe Osnabrück (HHO) einen starken Partner für die Abwicklung an Bord geholt.

WFO und HHO bringen Regionalbox auf den Markt weiterlesen